Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel

Titre: Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel

Texte Universitaire , 2009 , 58 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Werner (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Menge an Publikationen zum Thema CRM ist kaum noch überschaubar. In der einschlägigen Literatur und Fachpresse wird das Konzept des CRM je-doch allzu häufig lediglich im Zusammenhang mit dem Dienstleistungssektor, vor allem im Bereich der Finanzdienstleistungen, diskutiert, da in diesen Wirt-schaftszweigen die Erstellung individualisierter Angebote leichter umzusetzen ist als im Handel. Dies ist u. a. darin begründet, dass der Handel in der Regel ein für alle Kunden einheitliches Sortiment anbietet.

Aus dem Inhalt:
- CRM-Strategien auf Basis wertbasierter Kundensegmentierung,
- Der Customer Buying Cycle als CRM-Konzept im Handel,
- Anregungsphase - Kundenbedürfnisse verstehene,
- Evaluationsphase - Im Wettbewerb differenzieren,
Kaufphase - Kundenfreundliche Abwicklung,
- Nachkaufphase - Vertrauen durch After-Sale-Service,
- Beschwerdemanagement als zentrales Instrument des CRM,
- Der gläserne Kunde als Konsequenz des CRM?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgewählte Strategien des CRM im Handel
    • CRM-Strategien auf Basis wertbasierter Kundensegmentierung
    • Der Customer Buying Cycle als CRM-Konzept im Handel
      • Die Anregungsphase – Kundenbedürfnisse verstehen
      • Die Evaluationsphase - Im Wettbewerb differenzieren
      • Die Kaufphase – Kundenfreundliche Abwicklung
      • Die Nachkaufphase – Vertrauen durch After-Sales-Service
  • Das Beschwerdemanagement als zentrales Instrument des CRM
  • Der gläserne Kunde als Konsequenz des CRM?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten eines kundenwertorientierten Customer Relationship Managements (CRM) im stationären Einzelhandel. Sie beleuchtet aktuelle und zukünftige Praktiken der Unternehmen-Kunden-Interaktion und analysiert die Entwicklungen aus Kundensicht.

  • Analyse der Bedeutung von CRM im Handel im Kontext von Wettbewerbsdruck und Kostendruck
  • Vorstellung ausgewählter CRM-Strategien, die auf wertbasierter Kundensegmentierung beruhen
  • Bewertung der Auswirkungen von CRM auf die informationelle Selbstbestimmung des Kunden
  • Bedeutung von Kundenbindung und Loyalitätsprogrammen im Rahmen des CRM
  • Herausforderungen und Chancen des CRM im Hinblick auf die Gestaltung der Kundenbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema CRM ein und erläutert die Relevanz des Konzepts im Kontext des modernen Handels. Das Kapitel „Ausgewählte Strategien des CRM im Handel“ beleuchtet verschiedene CRM-Strategien, die auf wertbasierter Kundensegmentierung beruhen. Der Customer Buying Cycle wird als CRM-Konzept im Handel vorgestellt, wobei die Phasen der Anregung, Evaluation, Kauf und Nachkauf analysiert werden. Das Kapitel „Das Beschwerdemanagement als zentrales Instrument des CRM“ beleuchtet die Bedeutung des Beschwerdemanagements im Rahmen des CRM. Abschließend widmet sich das Kapitel „Der gläserne Kunde als Konsequenz des CRM?“ den Auswirkungen des CRM auf die informationelle Selbstbestimmung des Kunden.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), Kundenwertorientierung, Kundensegmentierung, Customer Buying Cycle, Kundenbindung, Loyalitätsprogramme, Beschwerdemanagement, informationelle Selbstbestimmung, gläserner Kunde.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel
Université
University of Regensburg
Note
1,0
Auteur
Christian Werner (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
58
N° de catalogue
V299740
ISBN (ebook)
9783656960539
ISBN (Livre)
9783656960560
Langue
allemand
mots-clé
customer relationship management ausgewählte strategien handel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Werner (Auteur), 2009, Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint