In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Unternehmensschieflagen und –skandale dramatisch angestiegen. Um die Transparenz und Effizienz des Kapitalmarktes zu gewähren und eine ausreichende Berichterstattung gegenüber den Akteuren zu erzielen, ist die externe Rechnungslegung unabdingbar.
Die Aufgabe der externen Rechnungslegung besteht in der Berichterstattung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens an die unternehmensexternen Adressaten bzw. die Jahresabschlussadressaten. Zu diesen zählen Personen und Institutionen außerhalb des Unternehmens, also Gläubiger, Banken, Staat und die Öffentlichkeit insgesamt. Eine weitere Thematik des Jahresabschlusses ist die Information der Unternehmensleitung über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.
Die Seminararbeit ist in vier Hauptkapitel untergliedert. Zunächst dient die Einleitung der Darstellung wichtiger Zusammenhänge, aus denen ein hoher Wichtigkeitsgrad der Qualität der Rechnungslegung abgeleitet wird. Nach anfänglicher Definition des Begriffs der Rechnungslegungsqualität („accounting quality“) und dem sich daraus erschließenden Übergang zur sog. „earnings quality“ werden die Qualitätskriterien für Abschlussinformationen gem. der „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) – Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit - erläutert sowie im Anschluss kritisch reflektiert. Anschließend wird der Begriff der Bilanzpolitik bzw. des „earnings management“ definiert und in diesem Zusammenhang auf die Ansätze hingewiesen, welche die Qualität der Ergebnisse über Periodenabgrenzungen abbilden. Des Weiteren werden grundlegende Erläuterungen zu verschiedenen Periodenabgrenzungen dargelegt. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen Modellen zur Berechnung diskretionärer Periodenabgrenzungen (DPA) – dem Healy Model (1985), DeAngelo Model (1986), Jones Model (1991), modifizierten Jones Model (1995), Forward-Looking-Jones Model (2003), und dem Dechow-Dichev Model (2002) – und reflektiert diese jeweils kritisch. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen dieser Modelle gegeben und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechnungslegungsqualität
- Definition & Bedeutung
- Übergang zu „earnings quality“
- Qualitätskriterien für Abschlussinformationen gem. IFRS
- Verständlichkeit
- Relevanz
- Verlässlichkeit
- Vergleichbarkeit
- Kritik
- Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität
- Periodenabgrenzungen
- Modelle zur Berechnung der DPA
- Healy Model (1985)
- Annahmen
- Kritik
- DeAngelo Model (1986)
- Annahmen
- Kritik
- Jones Model (1991)
- Annahmen
- Kritik
- Modifiziertes Jones Model (1995)
- Annahmen
- Kritik
- Forward-Looking Jones Model (2003)
- Annahmen
- Kritik
- Dechow-Dichev Model (2002)
- Annahmen
- Kritik
- Healy Model (1985)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Rechnungslegungsqualität und untersucht verschiedene Modelle, die zur Messung dieser Qualität eingesetzt werden. Sie vermittelt dem Leser ein umfassendes Verständnis der Wichtigkeit und der kritischen Aspekte dieser Modelle.
- Definition und Bedeutung der Rechnungslegungsqualität
- Einflussfaktoren auf die Qualität der Rechnungslegung
- Kritik an den gängigen Qualitätskriterien
- Vorstellung verschiedener Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität
- Bewertung der Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der Rechnungslegungsqualität im Kontext der Unternehmenstransparenz und der Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und externen Stakeholdern.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Rechnungslegungsqualität und erläutert die Bedeutung des Übergangs zu „earnings quality“. Es beleuchtet die Qualitätskriterien für Abschlussinformationen gemäß IFRS, inklusive ihrer Kritikpunkte.
Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Modellen zur Messung der Rechnungslegungsqualität, darunter das Healy Model, das DeAngelo Model, das Jones Model, das modifizierte Jones Model, das Forward-Looking Jones Model und das Dechow-Dichev Model. Für jedes Modell werden die zugrundeliegenden Annahmen und die Kritikpunkte ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Rechnungslegungsqualität, Earnings Quality, IFRS, Periodenabgrenzungen, Diskretionäre Periodenabgrenzungen, Healy Model, DeAngelo Model, Jones Model, Dechow-Dichev Model, Informationsasymmetrie, Transparenz, Kapitalmarkt, Jahresabschluss.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299758