Die permanente Weiterentwicklung von IuK-Technologien, die Konzentration auf Kernkompetenzen sowie die Zunahme von virtuellen Unternehmen, lassen eine neue Wettbewerbssituation entstehen.
Insbesondere durch die zahlreichen logistikrelevanten Entwicklungen in den letzten Jahren, wie z.B. Outsourcing, Just-in-Time und Supply Chain Management, stehen die Unternehmen heute vor neuen logistischen Herausforderungen. Um diesen veränderten Wettbewerbsbedingungen gerecht werden zu können, gewinnt die Logistik im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Rentabilitätssteigerung durch Rationalisierungsmaßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Die Logistikkosten machen mittlerweile ca. 10 bis 25 Prozent des Umsatzes aus. Damit das Logistikmanagement effektiv gestaltet werden kann, sind Informationen über Logistikkosten zwingend notwendig. Wird auf eine logistikgerechte Kostenrechnung verzichtet, dann bleiben viele ablaufende Logistikprozesse undurchsichtig, Planungen unsystematisch und Kontrollen zielinkonform.
In Folge des globalen Wettbewerbs und dem damit einhergehenden Leistungs- und Kostendruck, kam es zu einer grundlegenden Veränderung der Kostenstrukturen. Steigende Fix- und Gemeinkostenanteile in den indirekten Leistungsbereichen wie in der Logistik, führten zu einer veränderten Kostensituation in den Unternehmen.
Da als oberstes Unternehmensziel meist eine angemessene Kapitalverzinsung und die sich daraus resultierende Gewinnerzielung verfolgt wird, müssen nicht zuletzt die Logistikkosten durch ein aktives Kostenmanagement beeinflusst werden.Das Kostenmanagement hat dabei die Aufgabe mittels Soll-Ist-Vergleiche und zugehörigen Abweichungsanalysen die Logistikkosten adäquat zu planen und zu kontrollieren.
Durch eine effiziente Gestaltung der logistischen Prozesse entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette soll gleichzeitig eine hohe Kundenzufriedenheit realisiert werden. Die Logistik als Querschnittsfunktion hat dabei die Aufgabe die internen Produktivitätsanforderungen mit den externen Marktanforderungen nach hoher logistischer Leistung abzustimmen. Dazu gilt es v.a. die Faktoren Kosten, Qualität und Zeit durch eine entsprechende logistische Prozessgestaltung gegenüber den Wettbewerbern zu optimieren, um hochwertige Produkte zu niedrigen Preisen bei kurzen Durchlaufzeiten den Kunden anbieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Logistik
- 2.1 Ursprünge und Entwicklungen der Logistik
- 2.2 Zum Begriff der Logistik
- 2.3 Wachsende Anforderungen an die Unternehmenslogistik
- 3. Planung und Kontrolle
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Planung/Logistikplanung
- 3.1.2 Kontrolle/Logistikkontrolle
- 3.2 Logistische Budgetierung
- 3.1 Begriffserklärungen
- 4. Kostenrechnung
- 4.1 Zwecke der Kostenrechnung
- 4.2 Grundaufbau einer Kostenrechnung
- 4.3 Systeme der Kostenrechnung
- 4.3.1 Überblick
- 4.3.2 Zeitbezug der Rechnungen
- 4.3.3 Umfang und Art der Verrechnung
- 4.3.4 Systematisierung von Kostenrechnungssystemen
- 5. Aufbau einer Logistikkostenrechnung
- 5.1 Grundlagen von Logistikkostenrechnungen
- 5.2 Logistikkostenartenrechnung
- 5.3 Logistikkostenstellenrechnung
- 5.3.1 Kostenstellenbildung
- 5.3.2 Logistikkostenkategorien
- 5.3.3 Verrechnung der Kosten auf die Kostenstellen
- 5.3.4 Logistikkostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle
- 5.4 Logistikkostenträgerrechnung
- 5.5 Alternative Einsetzmöglichkeiten von Logistikkostenrechnungen
- 6. Traditionelle Plankostenrechnungssysteme anhand eines Logistikbeispiels
- 6.1 Problemstellung und Überblick
- 6.2 Starre Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung
- 6.3 Flexible Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung
- 6.4 Grenzplankostenrechnung (GPKR)
- 6.5 Einfach und mehrfach flexible Plankkostenrechnung
- 7. Prozesskostenrechnung
- 7.1 Problemstellung und Überblick
- 7.2 Vorgehensweise in der Prozesskostenstellenrechnung
- 7.3 Planung und Kontrolle von Gemeinkosten
- 7.4 Anwendung der Prozesskostenrechnung auf das Logistikbeispiel
- 7.5 Logistikorientierte traditionelle Kostenrechnungssysteme im Vergleich mit der logistikorientierten Prozesskostenrechnung
- 7.6 Gegenüberstellung von GPKR und Prozesskostenrechnung
- 8. Abschließende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit verschiedener Methoden auf Logistikkosten aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Logistikplanung und -kontrolle sowie den Einsatz unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme.
- Planung und Kontrolle von Logistikkosten
- Vergleich verschiedener Kostenrechnungssysteme (z.B. Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung)
- Anwendbarkeit der Kostenrechnungssysteme auf logistische Prozesse
- Analyse von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme
- Entwicklung eines geeigneten Ansatzes für die Logistikkostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Relevanz des Themas im Kontext der Logistikbranche hervorgehoben.
2. Grundlagen der Logistik: Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge und Entwicklung der Logistik, den Begriff der Logistik selbst und die wachsenden Anforderungen an die Unternehmenslogistik im modernen Kontext. Es liefert ein solides Fundament für das Verständnis der logistischen Prozesse und Herausforderungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet werden.
3. Planung und Kontrolle: Hier werden die Begriffe Planung und Kontrolle im logistischen Kontext definiert und erläutert. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Planungsmethoden und Kontrollinstrumente, die für eine effektive Logistikkostenverwaltung unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der logistischen Budgetierung als wichtiges Instrument der Kostenplanung und -kontrolle.
4. Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Zwecke der Kostenrechnung und ihren grundlegenden Aufbau. Es werden verschiedene Systeme der Kostenrechnung detailliert vorgestellt und anhand von Kriterien wie Zeitbezug, Umfang und Art der Verrechnung systematisiert. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Anwendbarkeit verschiedener Systeme auf Logistikkosten.
5. Aufbau einer Logistikkostenrechnung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Aspekte der Logistikkostenrechnung. Es werden die Grundlagen, verschiedene Arten der Logistikkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und deren praktische Anwendung erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kostenstellenrechnung mit ihren Elementen der Kostenstellenbildung, -kategorien und der Kostenverrechnung.
6. Traditionelle Plankostenrechnungssysteme anhand eines Logistikbeispiels: Dieses Kapitel vertieft die Anwendung traditioneller Plankostenrechnungssysteme (starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung) auf ein konkretes Logistikbeispiel. Es analysiert die Vor- und Nachteile jedes Systems und zeigt, wie Kostenplanung und -kontrolle mittels dieser Methoden durchgeführt werden können. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze verdeutlicht die jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der Logistik.
7. Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel widmet sich der Prozesskostenrechnung als eine Alternative zu traditionellen Ansätzen. Es erläutert die Vorgehensweise, die Planung und Kontrolle von Gemeinkosten sowie die Anwendung auf das Logistikbeispiel. Ein direkter Vergleich mit den traditionellen Systemen und insbesondere der Grenzplankostenrechnung wird durchgeführt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Logistikkosten, Kostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Logistikplanung, Logistikkontrolle, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Logistikmanagement, Kostenanalyse, Kostenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Planung und Kontrolle von Logistikkosten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Sie untersucht die Anwendbarkeit verschiedener Methoden auf Logistikkosten und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Welche Kostenrechnungssysteme werden untersucht?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Kostenrechnungssysteme, darunter die traditionelle Plankostenrechnung (starre und flexible Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung) und die Prozesskostenrechnung. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Systeme auf logistische Prozesse.
Welche Aspekte der Logistikplanung und -kontrolle werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Logistikplanung und -kontrolle und untersucht verschiedene Planungsmethoden und Kontrollinstrumente, insbesondere die logistische Budgetierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Logistik, Planung und Kontrolle, Kostenrechnung, Aufbau einer Logistikkostenrechnung, Traditionelle Plankostenrechnungssysteme anhand eines Logistikbeispiels, Prozesskostenrechnung und abschließende Bewertung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Logistikkostenplanung und -kontrolle im Kontext der ausgewählten Kostenrechnungssysteme.
Was sind die zentralen Fragestellungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit verschiedener Kostenrechnungssysteme auf logistische Prozesse zu untersuchen, deren Stärken und Schwächen zu analysieren und einen geeigneten Ansatz für die Logistikkostenrechnung zu entwickeln.
Wie werden die verschiedenen Kostenrechnungssysteme verglichen?
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Kostenrechnungssysteme anhand ihrer Eignung für die Abbildung logischer Prozesse, ihrer Komplexität, ihres Informationsgehalts und ihres Aufwands. Ein direkter Vergleich zwischen der Grenzplankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung wird ebenfalls durchgeführt.
Welche konkreten Methoden der Kostenrechnung werden erläutert?
Die Arbeit erläutert detailliert die Methoden der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im Kontext der Logistik. Sie beschreibt außerdem den Aufbau und die Anwendung von starrer und flexibler Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und Prozesskostenrechnung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistikkosten, Kostenrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Logistikplanung, Logistikkontrolle, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Logistikmanagement, Kostenanalyse, Kostenoptimierung.
Gibt es ein konkretes Logistikbeispiel?
Ja, die Arbeit verwendet ein konkretes Logistikbeispiel, um die Anwendung der verschiedenen Kostenrechnungssysteme zu veranschaulichen und zu vergleichen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein fundiertes Verständnis der Planung und Kontrolle von Logistikkosten zu vermitteln und Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Kostenrechnungssysteme in der Logistikbranche zu liefern.
- Arbeit zitieren
- Patrick Bloch (Autor:in), 2004, Planung und Kontrolle von Logistikkosten in verschiedenen Kostenrechnungssystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29981