Der Autor befasst sich in dieser Hausarbeit mit dem Thema „Salafistische Bestrebungen in Deutschland – eine extremistische Gefahr für das demokratische System?“ Die Inspiration zu diesem Thema gaben verschiedene Publikationen in den Medien, in denen salafistische Bestrebungen in den letzten Jahren gehäuft Negativschlagzeilen verursachten und dadurch immer mehr in den Fokus des Staates und der Öffentlichkeit geraten sind.
Im März 2011 wurde erstmals auf deutschen Boden ein terroristischer Anschlag verübt, bei dem zwei US-Amerikaner tödlich verletzt worden sind. Dahinter steckte ein 21-jähriger Mann, der als islamistischer Gesinnungstäter gehandelt hatte.
Infolge dieses Ereignisses gewann der Begriff Salafist erstmals in Deutschland an großer Bedeutung und viele Menschen fragten sich, was sich dahinter überhaupt verbirgt. Weitere Negativschlagzeilen sorgten im April 2012 für Unruhen, nachdem sich Salafisten in Einkaufspassagen hingestellt hatten, um kostenlos Korane zu verteilen, um so junge orientierungslose Menschen für ihre Ideologie zu gewinnen.
Kurze Zeit darauf, im Mai 2012, kam es in Bonn bei einer Demonstration zwischen Pro NRW und Salafisten zu Auseinandersetzungen, bei denen ein Salafist mit einem Messer auf zwei Polizeibeamte losging und diese schwer verletzte.
Gerade solche Aktionen haben den Autor nachdenklich werden lassen und die Frage aufgeworfen, inwiefern Salafisten eine Gefahr für Deutschland und das demokratische System darstellen. Daraus lassen sich weitere Fragen ableiten, ob von allen Salafisten eine extremistische Gefahr ausgeht und – um welche Gefahren es sich dabei handelt.
Um diese Fragen beantworten zu können, wird zu klären sein, was ein Salafist ist, und – was unter Extremismus zu verstehen ist. Dazu sollen im ersten Teil der Hausarbeit die Grundzüge des Extremismus auf der Basis der Politikwissenschaftler Backes und Jesse dargestellt werden. Im weiteren Verlauf sollen die Inhalte des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland erläutert werden, um anschließend die Gefahren für das demokratische System aufzeigen zu können.
Anhand von Berichten des Verfassungsschutzes wird aufgelistet, wie viele Salafisten in Deutschland leben. Darauf aufbauend wird auf die Orientierungen und Werte des Salafismus einzugehen sein, um aufzuzeigen, dass tatsächlich Widersprüche zum demokratischen System bestehen. Abschließend geht der Autor auf die drei verschiedenen Unterteilungen des Salafismus ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Extremismus
- Entstehung des Begriffs „Extremismus“
- Bedeutung und Inhalt des Extremismus
- Das demokratische System Deutschlands
- Salafismus
- Definition des Salafismus
- Anzahl der Salafisten in Deutschland
- Salafismus als extremistische Ideologie
- Puristischer Salafismus
- Politischer Salafismus
- Jihadistischer Salafismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht salafistische Bestrebungen in Deutschland und deren potenzielle Gefahr für das demokratische System. Ausgehend von medial verbreiteten Berichten über salafistische Aktivitäten wird die Frage nach dem Ausmaß und der Art dieser Gefahr beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Extremismus“
- Grundzüge des deutschen demokratischen Systems
- Definition und Verbreitung des Salafismus in Deutschland
- Analyse der ideologischen Grundlagen des Salafismus
- Unterscheidung verschiedener Ausprägungen des Salafismus (puristisch, politisch, jihadistisch)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass der Arbeit: Medienberichte über salafistische Aktivitäten, die zu Fragen nach dem Ausmaß der Gefahr für das demokratische System führten. Ereignisse wie der terroristische Anschlag 2011 und die Koranverteilungen 2012 werden als Beispiele genannt, die die Relevanz des Themas unterstreichen. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau und die zu behandelnden Fragen.
Extremismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Extremismus“. Es wird die Entwicklung des Begriffs im 20. Jahrhundert im Kontext des Konstitutionalismus und der Herausbildung von Massenbewegungen nach dem Ersten Weltkrieg beschrieben. Die Entstehung der Extremismusformel wird erläutert, die besagt, dass alle politischen Akteure, die die politische Mitte gefährden, als extremistisch gelten. Der Unterschied zwischen den Begriffen „Extremist“ und „Radikal“ wird hervorgehoben, wobei der Wandel der Bedeutung von „Extremismus“ ab 1973 im Zusammenhang mit Verfassungsfeindlichkeit betont wird.
Das demokratische System Deutschlands: Dieses Kapitel befasst sich mit dem demokratischen System Deutschlands, obwohl die genaue Definition von Demokratie als vielschichtig dargestellt wird. Es legt den Fokus auf die Grundprinzipien und Werte des deutschen demokratischen Systems, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Bezugspunkt für die Bewertung der Gefahr durch den Salafismus dienen.
Salafismus: Dieses Kapitel definiert den Salafismus und untersucht dessen Verbreitung in Deutschland unter Berufung auf Berichte des Verfassungsschutzes. Es analysiert die Werte und Orientierungen des Salafismus und zeigt die Widersprüche zum deutschen demokratischen System auf. Schließlich werden die drei Unterteilungen des Salafismus (puristisch, politisch, jihadistisch) vorgestellt, um die unterschiedlichen Arten der Durchsetzung der Ideologie zu veranschaulichen. Die Kapitel bieten eine umfassende Einführung in den Salafismus und dessen Bedeutung im Kontext der Arbeit.
Schlüsselwörter
Salafismus, Extremismus, Demokratie, Deutschland, demokratisches System, Verfassungsschutz, politische Ideologie, Jihadismus, Radikalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Salafismus in Deutschland und seine potenzielle Gefahr für das demokratische System
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht salafistische Bestrebungen in Deutschland und deren potenzielle Gefahr für das demokratische System. Sie analysiert das Ausmaß und die Art dieser Gefahr basierend auf medial verbreiteten Berichten über salafistische Aktivitäten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs „Extremismus“, die Grundzüge des deutschen demokratischen Systems, die Definition und Verbreitung des Salafismus in Deutschland, die ideologischen Grundlagen des Salafismus und die Unterscheidung verschiedener Ausprägungen des Salafismus (puristisch, politisch, jihadistisch).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln zu Extremismus, dem demokratischen System Deutschlands und dem Salafismus, sowie einem Fazit. Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit und skizziert den weiteren Aufbau. Die Kapitel bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird unter Extremismus verstanden?
Die Hausarbeit beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Extremismus“ im 20. Jahrhundert, seine Entwicklung im Kontext des Konstitutionalismus und der Massenbewegungen, und den Unterschied zwischen „Extremist“ und „Radikal“. Es wird die Extremismusformel erläutert und der Bedeutungswandel des Begriffs ab 1973 im Zusammenhang mit Verfassungsfeindlichkeit hervorgehoben.
Wie wird das deutsche demokratische System beschrieben?
Das Kapitel zum deutschen demokratischen System beschreibt die Grundprinzipien und Werte des Systems, die als Bezugspunkt für die Bewertung der Gefahr durch den Salafismus dienen. Die Definition von Demokratie wird als vielschichtig dargestellt.
Was ist Salafismus und wie wird er in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit definiert den Salafismus, untersucht seine Verbreitung in Deutschland (unter Bezugnahme auf Berichte des Verfassungsschutzes), analysiert seine Werte und Orientierungen und zeigt die Widersprüche zum deutschen demokratischen System auf. Es werden drei Unterteilungen des Salafismus (puristisch, politisch, jihadistisch) vorgestellt und deren unterschiedliche Arten der Durchsetzung der Ideologie veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Salafismus, Extremismus, Demokratie, Deutschland, demokratisches System, Verfassungsschutz, politische Ideologie, Jihadismus, Radikalisierung.
Welche Ereignisse werden als Beispiele für die Relevanz des Themas genannt?
Der terroristische Anschlag 2011 und die Koranverteilungen 2012 werden als Beispiele genannt, die die Relevanz des Themas unterstreichen.
- Quote paper
- Tobias Kaiser (Author), 2013, Salafistische Bestrebungen. Eine Gefahr für das demokratische System?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299897