Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung


Hausarbeit, 2014

37 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Planung
2.1. Zielgruppe
2.2. Marketingplan
2.3. Kundengewinnung
2.4. Eingangscheck
2.4.1 Datenerfassung
2.4.2 Auswertung des Fragebogens
2.4.3 Biometrischer Test
2.4.4 Motorischer Test

3. Umsetzung und Erstellung eines 6-monatigen Trainingsplanes
3.1 Fünf-Stufen-Modell
3.1.1 Zielsetzung
3.1.2 Trainingsplanung - Makro-, Meso- und Mikrozyklus
3.1.2.1 Mesozyklus 1
3.1.2.2 Mesozyklus 2
3.1.2.3 Mesozyklus 3
3.1.2.4 Übungsauswahl
3.1.2.4.1 Übungen Mesozyklus 1
3.1.2.4.2 Übungen Mesozyklus 2
3.1.2.4.3 Übungen Mesozyklus 3
3.1.3 Durchführung
3.1.4 Analyse / Evaluation
3.2 Langfristige Betreuung

4. Fazit

5. Übungskatalog
5.1 Dehnübungen
5.2 Mesozyklus 1
5.3 Mesozyklus 2
5.4 Mesozyklus 3

6. Tabellenverzeichnis

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Überall kann man lesen, dass Gesundheit und Fitness die Branche der Zukunft sein wird. Die Menschen unserer Gesellschaft beschäftigen sich zunehmend mit ihrer körperlichen und geistigen Fitness, gesunder Lebensführung und gesunder Ernährung. Sie suchen Wege, damit sie körperlich sowie geistig bis ins hohe Alter fit und gesund sein können. Der berufliche Alltag verlangt viel ab und die Menschen brauchen einen Ausgleich, um leistungsfähig bleiben zu können. Hier kommt vermehrt das Berufsbild des Personal Trainers ins Spiel. Durch ein hohes Anpassungspotential und Flexibilität ist der Personal Trainer jeder Zeit in der Lage, seinem Klienten ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm für den gewünschten Nutzen zu erstellen. Anders als in Fitnessstudios ist vom ersten Moment an und über jedes weitere Training hinaus eine individuelle Trainingsbetreuung gewährleistet. Verschiedene Trainingsgestaltungsoptionen ermöglichen dem Personal Trainer durch ein hohes Maß an Kompetenz Abwechslung in die Trainingseinheiten zu bringen. Der Kunde bleibt motiviert und erreicht durch richtige Zielsetzung spielend die Ergebnisse, die er benötigt, um Zufriedenheit zu erlangen. Egal, ob der Wunsch nach Fitness, Entspannung oder Prävention besteht, der Personal Trainer stellt für jeden Wunsch die passende Lösung zur Verfügung. Das Ergebnis für den Personal Trainer ist ein zufriedener Kunde mit langer Bindungsdauer: „ Der Mensch kann auch ohne Personal Trainer leben. Besser lebt er jedoch mit ihm“. (Lehrskript 1, Grundlagen des Personal Trainings, Academy of Sports, S. 29)

In dieser Ausarbeitung wird die Auswahl der Zielgruppe, der dazugehörige Marketingplan bis zum Erreichen des Kunden sowie das erste Kennenlernen mit dem Klienten vorgestellt. Daraufhin folgt das Durchlaufen eines Eingangschecks mit Gesundheitsfragen und verschiedenen Tests (biometrischer und motorischer Test). Nach der Auswertung folgt die Ausarbeitung eines 6-monatigen Trainingsplanes unter Berücksichtigung der Schwerpunktsetzung auf freien Übungen (weitgehend ohne Gewichte, nur mit leichten Hilfsmitteln wie Theraband). Die Trainingssteuerung erfolgt nach dem 5-Stufen-Modell. Anschließend findet die Auswertung und Planung der langfristigen Betreuung des Kunden statt.

2. Planung

2.1. Zielgruppe

Die Wahl der Zielgruppe sollte gründlich durchdacht und recherchiert werden. Hierbei ist wichtig, die verschiedenen Bedürfnisse gründlich zu erforschen. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten und der anliegenden mittelständischen Firmen ist die Zielgruppenauswahl auf „die Führungskraft“ zwischen 30 und 50 Jahren gefallen. Regional bedingt gibt es einige mögliche Kapazitäten, die zu recherchieren und auszuarbeiten beziehungsweise anzugehen und zu kontaktieren wären. Durch Recherche konnte bereits große regionale Konkurrenz ausgeschlossen werden. Selbst annähernd gleich kommende Angebote eines Personal Trainers sind weitgehend auszuschließen beziehungsweise so gut wie keine zu finden. In diesem Bereich kann man also mit absoluter Jungfräulichkeit rechnen und mit einem gut durchdachten und ausgearbeiteten Marketingplan dürfte das Konzept eines Personal Trainers durchaus auf fruchtbaren Boden stoßen. Bekannter Weise sollte besonders bei Führungskräften Hochleistung geradezu elementar sein. Somit ist das Thema einseitige Körperbelastung durch ständiges Sitzen am Schreibtisch, schlechte Ernährung und wenig Bewegung und ebenso das daraus resultierende Übergewicht allgegenwärtig. Hier kann ein Personal Trainer, der hilft aus dem Zwölf- bis Vierzehnstundenarbeitstag auszubrechen und körperlichen Ausgleich schafft, geradezu wie gerufen kommen. Bei keiner anderen Zielgruppe sind die wichtigsten Voraussetzungen kaum mehr gegeben als hier: „Antriebslosigkeit und Geld“. (Lehrskript 1, Grundlagen des Personal Trainings, Academy of Sports, S. 29). Da durch eigene, frühere berufliche Erfahrung in der Chefetage die Gegebenheiten bestens bekannt sind und somit auch die möglichen Mittel und Wege, um die verschiedenen Kontakte zu knüpfen, liegt hier ein weiterer Bonuspunkt zur Wahl dieser Zielgruppe vor. Entsprechendes Alter, Vorbildung und Ausdrucksvermögen bringen als weiteres Wahlkriterium das Übrige mit sich, um mit dieser Zielgruppe in Resonanz treten zu können.

2.2. Marketingplan

Zunächst wird das Ziel des Marketingplans klar definiert. Dies lautet hier deutlich: Das Heranziehen der gewünschten Kundengruppe (in aktuellem Fall „die Führungskraft“) und deren Vertragsabschluss. Die gewünschte Kundengruppe kann aber nur überzeugt werden, wenn ein klar zu erkennender Nutzen für den Klienten gegeben ist. Dies könnte so aussehen, dass der Kunde in kurzer Zeit eine Vorstellung erhält, was er mit einem Personal Trainer erreichen kann. Gesundheit und Fitness versprechend wird ihm höchster Nutzen zu geringstem Zeitaufwand geboten. Er bräuchte sein Büro nicht einmal zu verlassen, sondern bekäme zur gewünschten Zeit ein motivierendes und abwechslungsreiches Trainingsprogramm bereitgestellt. Die Erstellung eines professionellen Layouts für ein Firmenlogo sowie die Herstellung von Visitenkarten und Flyern ist bereits geschehen. Der Firmenname besticht durch Deutlichkeit und Absicht und eine professionell erstellte Internetpräsenz gibt es ebenfalls bereits. Diese Dinge werden für das Erste nicht genügen, um unsere Zielgruppe „die Führungskraft“ anzusprechen. Es wird nur der direkte Weg zum Klienten helfen, um den persönlichen Kontakt herzustellen. Im aktuellen Fall wird über mehrere Wege probiert, den Klienten zu erreichen. Als erstes wird der Versuch unternommen, über die zuständige Sekretärin an den Wunschklienten heran zu kommen. Sollte das Telefonat erfolgreich sein, wird durch ein paar kurze Schlagwörter die Absicht und der Nutzen für Körper und Geist und die verbesserte Leistungsfähigkeit des Kunden dargestellt, mit der Bitte, ihm bei einem kurzen Termin das unschlagbare Angebot unverbindlich vorzustellen. Da, wie bereits vorher schon beschrieben, die Marktanalyse ergeben hat, dass regional so ein Angebot noch nicht besteht, dürfte es für den Klienten auf jeden Fall etwas Neues und Interessantes sein, wovon er vor Ort zum ersten Mal hören sollte. Dies wird auf jeden Fall ein Pluspunkt sein, Personal Training, örtlich gesehen, neu auf den Markt zu bringen. Bei einem persönlichen Gespräch wird dann anhand einer professionellen Präsentationsmappe die Leistung eines Personal Trainers näher erklärt. Eventuell werden Hilfsmittel, welche zur Trainingsausstattung gehören, vorgestellt. Die eigene Motivation an der Sache macht es leicht, die Leistung animierend und überzeugend vorzutragen, sodass der Kunde weiteres Interesse leicht hervorbringen kann. Sollte ein Telefonat ohne Erfolg bleiben, wäre die Möglichkeit gegeben, vorab eine repräsentative Email zu senden, um dann einige Tage später telefonisch noch einmal an entsprechender Stelle nachzuhaken. Ein anderer Weg wäre es, sich bei örtlichen Business-Events, auf Veranstaltungen von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften oder Industrie- und Handelskammern sowie auf Messen zu präsentieren und die entsprechenden Personen dabei direkt anzusprechen. Eine gezielte Vorbereitung ist hier Grundvoraussetzung, um dem Kunden hierbei jeder Zeit kompetent Rede und Antwort stehen zu können. Auch hier ginge der nächste Weg über eine weitere persönliche Vorstellung und ein eventuelles Probetraining vor Ort. Selbstverständlich richtet sich die Örtlichkeit nach dem Wunsch des Kunden. So wäre natürlich auch in der Mittagspause die Trainingseinheit im Park oder an der Talsperre kurzfristig möglich zu gestalten. Flexibilität ist für Geschäftsleute wichtig und hierbei unerlässlich dies im Angebot und Gespräch deutlich zu machen.

2.3. Kundengewinnung

Glücklicherweise fand das erste Zusammentreffen mit dem Klienten (Gerhard Schuster) hier auf einem ganz anderen und einfacheren Wege statt, als vorher vorgestellt wurde. Da sich der Kunde in seiner Freizeit als Ausgleich zu seinem stressigen Alltag gerne andere Sportarten ansieht und als Zuschauer an Sportveranstaltungen teilnimmt, kam der Kontakt eher zufällig durch Dritte zu Stande. Im Gespräch erwähnte er, dass er quasi auf der Suche ist, endlich etwas als Ausgleich zur täglichen Arbeit tun zu können und auch im Allgemeinen gerne fit werden möchte, um die Grundlage für weitere Sportarten schaffen zu können. Der Wille des Kunden, endlich starten zu können, ist von vornherein gegeben, es fehlt eigentlich nur an dem „Wie“ und „Wann“ beziehungsweise „Womit“. Schon die ersten Worte und Darstellungen stießen auf Interesse und es wurde sofort ein Termin zum so genannten Fitnesstest vereinbart, um dann mit einem ausgewogenen Training für Körper und Geist starten zu können.

2.4. Eingangscheck

Im Voraus wurde ein Anamnesebogen bearbeitet, um die wichtigsten Daten und Werte des Klienten Gerhard Schuster festzuhalten. Für den weiteren Verlauf der Betreuung sind die Werte wichtig und unerlässlich, um jeder Zeit darauf zurück greifen zu können beziehungsweise Vergleiche vollziehen zu können, wie sich im weiteren Training der Fitnesszustand verändert hat.

2.4.1 Datenerfassung

Stammdaten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Biometrische Daten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Trainingswünsche:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur Verfügung stehende Zeit:

•- 2 Einheiten / Woche
•- 75 min. / Einheit
•- Bevorzugte Tageszeit: Vormittags

Betreiben Sie zur Zeit noch andere Sportarten?

•- Nein, als Jugendlicher aber aktiv Fußball gespielt.

Haben Sie Herz-/Kreislaufprobleme (Bluthochdruck oder ähnliches)?

-• Nein

Haben Sie Herzerkrankungen (zum Beispiel: angeboren)?

•-Nein

Sind Sie zur Zeit in ärztlicher Behandlung?

•-Nein

Hatten Sie Operationen / Verletzungen am Bewegungsapparat?

•-Ja, verschiedene Frakturen am linken Arm ohne weitere Beeinträchtigung.
•-Ja, Kreuzbandriss an beiden Knien.

Gibt es nenneswerte orthopädische Erkrankungen?

•-Rückenschiefstellung

Liegen Stoffwechselerkrankungen vor?

•-Nein

Nehmen Sie regelmäßig Medikamente?

•-Nein

Haben Sie Allergien, wenn ja, welche?

•-Heuschnupfen, Katzenhaare und Staubmilben.

Ist eine der folgenden Erkrankungen bekannt?

•-Arteriosklerose / nein
•-Schlaganfall / nein
•-Herzinfarkt / nein
•-Diabetes / nein
•-Asthma / nein
•-Migräne / nein
•-Osteoporose / nein
•-Erhöhte Cholersterinwerte / nein
•-Tumorerkrankungen / nein
•-Schilddrüsenerkrankungen / nein
•-Sonstiges / nein

Bestehen gesundheitlich familiäre Vorbelastungen? Wenn ja, welche?

•-Nein

Lebensgewohnheiten und Lebensführung:

•-Berufliche Tätigkeit: Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens
•-Tätigkeit: überwiegend sitzend bei einer Arbeitszeit von 11-12 Stunden pro Tag
•-Nichtraucher
•-Diäterfahrung / nein
•-Selbst eingeschätztes Fitnessniveau: Mittel

Alle erfassten Daten unterliegen dem Datenschutz und werden vertraulich behandelt. Diese Angaben dienen ausschließlich zur Erstellung des Trainingsprogramms. Hiermit wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der oben gemachten Angaben bestätigt. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen getätigt und entsprechen der Wahrheit. Gesundheitliche Bedenken hinsichtlich des Fitnesstrainings bestehen nach jetzigem Wissensstand keine.

Datum / Ort, Unterschrift Kunde Datum / Ort, Unterschrift Trainer

2.4.2 Auswertung des Fragebogens

Gerhard Schuster ist zum Zeitpunkt des Tests 33 Jahre alt. Er ist als Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen tätig. Sein Arbeitsalltag besteht aus durchschnittlich 11-12 Arbeitsstunden pro Tag und jeder Tag erweist sich als stressig. Seine Arbeit findet weitest gehend im Sitzen statt. Bewegung hat er neben der Arbeit keine. Durch einen unrhytmischen Tagesablauf und unregelmäßiger Ernährung hat er einige Kilo zugenommen und wünscht sich, sein Gewicht um 6 kg zu reduzieren. Als Jugendlicher hat er Fußball gespielt und sich dabei schwere Knieverletzungen zugezogen (Kreuzbandrisse). Heute sind die Verletzungen ausgeheilt und bilden keinerlei Beeinträchtigungen mehr. Trotzdem hat er seit seiner Jugend keinen Sport mehr getrieben, da er zuerst durch die Verletzungen pausieren musste und ihm später durch Studium und Job die Zeit fehlte. Herr Schuster ist 1,74 m groß und wiegt 73 kg, somit ergibt sich ein BMI von 24,1, der im Normalbereich liegt. Der Taillen-Hüft-Quotient liegt bei 1,0 und ist somit leicht erhöht. Das Körperfett wurde bei Herrn Schuster mit einem Fat-Caliper nach der 9-Punkte-Messmethode nach Parillo gemessen und ergab 22,7%, welches somit entsprechend dem Alter im gerade noch mittleren Bereich liegt. Die Schwachstelle von Herrn Schuster liegt deutlich im Bereich des Bauches, worauf er gerne bei der Gewichtsreduktion ein besonderes Augenmerk setzen möchte. Es liegen keinerlei nennenswerte gesundheitliche Beeinträchtigungen vor und es werden keine Medikamente genommen. Herr Schuster hat einen Blutdruckwert von 125 mmHg systolischer Wert, 77 mmHg diastolischer Wert. Die Werte liegen im Normalbereich. Der Tagespuls liegt bei 65 S/min. Herr Schuster kann es einrichten, ein regelmäßiges Trainingsprogramm zweimal pro Woche wahrzunehmen. Er wünscht sich einen leichten Kraftaufbau, wobei er das Fitness-studio ablehnt und zusätzlich ein leichtes Ausdauertraining zur Entspannung an der frischen Luft. Pro Tainingseinheit stehen ihm etwa 75 min. zur Verfügung. Herr Schuster ist ein selbstsicherer junger Mann und weiß, was er möchte. Er ist voller Motivation und freut sich, schnellstens mit dem Trainingsprogramm starten zu können. Ihm liegt sehr am Herzen, durch das Training den ersehnten Ausgleich und die Entspannung zum stressigen Alltag finden zu können, quasi einfach einmal abschalten zu können.

2.4.3 Biometrischer Test

Die biometrischen Werte des Klienten sind als Grundlage für die Erstellung des Trainingsprogramms unabdingbar. Es werden hier Daten wie Blutdruck, Tagespuls, Körperfettgehalt, Taillien-Hüft-Quotient und BMI untersucht. Mit diesen Werten kann der körperliche und gesundheitliche Leistungszustand des Klienten bestimmt werden. Bei Herrn Schuster haben wir den Tagespuls bestimmt (65 S/min.), da der Ruhepuls nur direkt nach dem Aufwachen in absoluter Ruhe gemessen werden kann. Der Ruhepuls liegt im Allgemeinen 5-10 Schläge unter dem Tagespuls. Der Pulswert ist neben anderen Kriterien ein wichtiger Punkt, der bei der Erstellung des Trainingsplans berücksichtigt werden muss. Der Ruhepuls eines Durchschnittsmenschen liegt bei 60-80 S/min. Frauen haben meistens einen etwas höheren Puls als Männer. Trainierte Menschen liegen mit ihrem Ruhepuls meist bei einem Wert von 50-60 S/min. Die Herzfrequenz / der Puls ist abhänig vom Alter, so liegt der Puls eines Neugeborenen bei 140 S/min., der eines 10-jährigen Kindes bei 90 S/min. Bei trainierten Sportlern ist der Puls abhängig von der Sportart.

[...]

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung
Veranstaltung
Personal Training B Lizenz
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
37
Katalognummer
V299923
ISBN (eBook)
9783668037618
ISBN (Buch)
9783668037625
Dateigröße
2999 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personal Training, Fitness Training, Fitness, B-Lizenz, Personal Trainer, Trainingsplan, Hausarbeit, Academy of Sports
Arbeit zitieren
Stefanie Sziburies (Autor:in), 2014, Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299923

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden