Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Cluniazenser-Priorats Saint-Martin-des-Champs. Nach dem aktuellen Stand der Forschung liegt der Ursprung von Saint-Martin-des-Champs im frühen achten Jahrhundert. Erstmalig wird eine basilica Sancti Martini in einer Urkunde des Merowinger Königs Childebert III des Jahres 710 erwähnt.
Im Zuge der Normannenüberfälle wurde diese Kirche zerstört und erst im Jahre 1060 wieder aufgebaut beziehungsweise neu gegründet.
Da Heinrich I zum Zeitpunkt der Stiftung schon alt und gebrechlich war und Angst um sein Seelenheil hatte, legte er besonderen Wert auf die Stiftung der Abtei Saint-Martin-des-Champs. Der französische König konnte die Fertigstellung seiner bedeutendsten Stiftung jedoch selbst nicht mehr miterleben, denn er verstarb noch im August des gleichen Jahres.
Sein Sohn Philipp I., der bereits einige Jahre vorher zum neuen König von Frankreich geweiht worden war, stellte den Bau der Kirche nach dem Wunsch seines Vaters fertig und ließ sie zum Hoftag von Paris am 27. Mai 1067 feierlich einweihen, was ein sehr eindrucksvolles Bekenntnis Philipps I. zum Stiftungszweck seines Vaters darstellte. Auch dem Wunsch seines Vaters, in dieser Kirche nur Regularkanoniker einzusetzen, wurde entgegengekommen.
19 Jahre lang bestand Saint-Martin-des-Champs als Regularkanonikerstift bis Philipp I. das Kloster im Jahr 1079 an den Orden der Cluniazenser übertrug (traditio). Der Druck des Adels auf den König veranlassten diesen neben weiteren Gründen zur traditio, infolge deren die Größe und die Besitzungen des Klosters dauerhaft immens anstiegen...
Inhaltsverzeichnis
- Chronologie
- Das Cluniazenser-Priorat Saint-Martin-des-Champs
- Bibliographie-Sammlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Cluniazenser-Priorats Saint-Martin-des-Champs in Paris, insbesondere die Entwicklung seines Besitzes und die Beziehungen zum französischen Königshaus und dem Adel. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schenkungen und Stiftungen, die zum Aufschwung des Klosters beitrugen.
- Die Gründung und frühe Entwicklung von Saint-Martin-des-Champs
- Die Rolle der Kapetinger Könige bei der Förderung des Priorats
- Die Bedeutung des Adels im königlichen Gefolge für den Besitz des Klosters
- Die Schenkerkreise und ihre Motivationen
- Der Einfluss des Cluniazenserordens auf die Entwicklung des Priorats
Zusammenfassung der Kapitel
Chronologie: Diese Chronologie listet wichtige Ereignisse in der Geschichte des Priorats Saint-Martin-des-Champs von seiner ersten Erwähnung im 8. Jahrhundert bis zur Säkularisierung während der Französischen Revolution auf. Sie bietet einen strukturierten Überblick über die Entwicklung des Klosters und dient als zeitlicher Rahmen für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
Das Cluniazenser-Priorat Saint-Martin-des-Champs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung und der frühen Geschichte des Priorats. Es beschreibt den Wiederaufbau der Kirche durch König Heinrich I. im Jahr 1060 und die anschließende Einweihung durch seinen Sohn Philipp I. im Jahr 1067. Der Übergang von einem Regularkanonikerstift zu einer Cluniazenser-Priorei im Jahr 1079 wird detailliert erläutert, einschließlich der politischen und religiösen Hintergründe dieser Entscheidung und der damit verbundenen Zunahme des Besitzes. Die ersten Stiftungsurkunden werden analysiert, und die frühen Wohltäter des Klosters werden vorgestellt, um die Anfänge des Priorats zu beleuchten und den Grundstein für die folgende Untersuchung der umfangreicheren Spenden zu legen.
Schlüsselwörter
Saint-Martin-des-Champs, Cluniazenser, Kapetinger, Königshaus Frankreich, Adel, Ile-de-France, Schenkungen, Stiftungen, Besitzentwicklung, Klostergeschichte, Reformbewegung, traditio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschichte des Cluniazenser-Priorats Saint-Martin-des-Champs"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Cluniazenser-Priorats Saint-Martin-des-Champs in Paris. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Besitzes, den Beziehungen zum französischen Königshaus und dem Adel, sowie der Analyse von Schenkungen und Stiftungen, die zum Aufschwung des Klosters beitrugen. Die Arbeit beinhaltet eine Chronologie, eine detaillierte Beschreibung des Priorats, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Begriffe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Gründung und frühe Entwicklung von Saint-Martin-des-Champs; die Rolle der Kapetinger Könige bei der Förderung des Priorats; die Bedeutung des Adels im königlichen Gefolge für den Besitz des Klosters; die Schenkerkreise und ihre Motivationen; und der Einfluss des Cluniazenserordens auf die Entwicklung des Priorats.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Eine Chronologie wichtiger Ereignisse; eine detaillierte Beschreibung des Cluniazenser-Priorats Saint-Martin-des-Champs, inklusive seiner Gründung, seines Übergangs zu einer Cluniazenser-Priorei und der Analyse der ersten Stiftungsurkunden; eine Bibliographie-Sammlung.
Was wird in der Chronologie beschrieben?
Die Chronologie listet wichtige Ereignisse in der Geschichte des Priorats Saint-Martin-des-Champs von seiner ersten Erwähnung im 8. Jahrhundert bis zur Säkularisierung während der Französischen Revolution auf. Sie bietet einen strukturierten Überblick über die Entwicklung des Klosters und dient als zeitlicher Rahmen für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels über das Cluniazenser-Priorat Saint-Martin-des-Champs?
Dieses Kapitel behandelt die Gründung und frühe Geschichte des Priorats. Es beschreibt den Wiederaufbau der Kirche durch König Heinrich I. im Jahr 1060 und die Einweihung durch Philipp I. im Jahr 1067. Der Übergang zum Cluniazenserorden im Jahr 1079 wird detailliert erläutert, einschließlich der politischen und religiösen Hintergründe und der damit verbundenen Zunahme des Besitzes. Die ersten Stiftungsurkunden und frühen Wohltäter werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Saint-Martin-des-Champs, Cluniazenser, Kapetinger, Königshaus Frankreich, Adel, Ile-de-France, Schenkungen, Stiftungen, Besitzentwicklung, Klostergeschichte, Reformbewegung, traditio.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Das Cluniazenser-Priorat Saint-Martin-des-Champs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299973