Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Transfer im Zweitspracherwerb. Erkenntnisse und Hypothesen der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung

Titel: Transfer im Zweitspracherwerb. Erkenntnisse und Hypothesen der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 12 Seiten

Autor:in: Artemiy Batanov (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In letzter Zeit gewinnt die Zweitspracherwerbsforschung kontinuierlich an Bedeutung. Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Die Anzahl der Menschen mit
ausländischem Hintergrund in Europa spricht für notwendige Integrationspolitik, die unmittelbar mit der Sprache verbunden ist. Neue Sprachenpolitik der Europäischen Union, die von der Europäischen Kommission durchgeführt wird, plädiert für das Modell „1+2“, d. h. jeder EU-Bürger soll außer seiner Muttersprache noch zwei Fremdsprachen (wünschenswert sind Amtssprachen der EU) beherrschen.

Diese und noch weitere Fakten heben die Wichtigkeit des Fremdsprachenunterrichts hervor. Da der Lerner beim Erwerben der Zweit- oder Fremdsprache von den schon erworbenen Sprachkenntnissen (in seiner Muttersprache) ausgeht,
spricht man in diesem Zusammenhang von Transfer.
Transfer wird in dieser Arbeit in erster Linie behandelt. Die Hausarbeit ist ein Versuch, das Wesen dieser Erscheinung zu verstehen, indem auf Arten sowie Ursachen des Transfers im Rahmen der aktuellen Zweitspracherwerbsforschung
eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Definitionsfragen
    • 1.1 Simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit
    • 1.2 Arten des Spracherwerbs
      • 1.2.1 Natürlicher und gesteuerter Spracherwerb
      • 1.2.2 Kindlicher und erwachsener Spracherwerb
    • 1.3 Transfer
  • 2 Zum gegenwärtigen Stand der ZSE-Forschung
    • 2.1 Die Kontrastivhypothese
    • 2.2 Die Identitätshypothese
    • 2.3 Die „Interlanguage“-Hypothese
  • 3 Transfer im Zweitspracherwerb
    • 3.1 Transfer in 3 Haupthypothesen
    • 3.2 Transfer auf sprachlichen Ebenen
      • 3.2.1 Phonetische Ebene
      • 3.2.2 Semantische und morphologische Ebene
      • 3.2.3 Grammatische Ebene
  • 4 Transfer in verwandten Sprachen
  • 5 Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Transfers im Zweitspracherwerb. Sie untersucht die verschiedenen Arten und Ursachen des Transfers im Kontext der aktuellen Zweitspracherwerbsforschung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Wesen des Transfers zu entwickeln und seine Bedeutung im Rahmen der Sprachlernprozesse zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Transfer" im Vergleich zu "Interferenz"
  • Unterscheidung zwischen simultaner und sukzessiver Mehrsprachigkeit
  • Analyse verschiedener Theorien des Zweitspracherwerbs, insbesondere der Kontrastivhypothese, der Identitätshypothese und der "Interlanguage"-Hypothese
  • Erläuterung der Rolle des Transfers auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (Phonetik, Semantik, Morphologie, Grammatik)
  • Diskussion des Transfers in verwandten Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Zweitspracherwerbs und die Bedeutung des Transfers ein. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von zentralen Begriffen wie Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Transfer. Hier werden verschiedene Arten der Mehrsprachigkeit und des Spracherwerbs unterschieden und der Begriff "Transfer" im Detail erläutert. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Zweitspracherwerbsforschung und stellt drei zentrale Theorien vor: die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese und die "Interlanguage"-Hypothese. Kapitel 3 widmet sich dem Transfer im Zweitspracherwerb und analysiert seine verschiedenen Formen und Ursachen. Es werden auch die Auswirkungen des Transfers auf verschiedenen sprachlichen Ebenen untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Transfer in verwandten Sprachen und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit von Sprachen ergeben. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Zweitspracherwerbs und des Transfers. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zweitspracherwerb, Transfer, Interferenz, Mehrsprachigkeit, Simultane Mehrsprachigkeit, Sukzessive Mehrsprachigkeit, Natürlicher Spracherwerb, Gesteuerter Spracherwerb, Kindlicher Spracherwerb, Erwachsener Spracherwerb, Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, "Interlanguage"-Hypothese, Sprachdominanz, Phonetik, Semantik, Morphologie, Grammatik, verwandte Sprachen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transfer im Zweitspracherwerb. Erkenntnisse und Hypothesen der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Mehrsprachigkeitsforschung
Autor
Artemiy Batanov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V300064
ISBN (eBook)
9783656966371
ISBN (Buch)
9783656966388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
transfer zweitspracherwerb erkenntnisse hypothesen mehrsprachigkeitsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Artemiy Batanov (Autor:in), 2011, Transfer im Zweitspracherwerb. Erkenntnisse und Hypothesen der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum