Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Titre: Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Dossier / Travail , 2002 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eva Krosch (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei den vielen theoretischen Texten von Popp, Klafki, Thiel u.a. zur Vorbereitung des didaktischen Unterrichts, die man als Lehramtsanwärter liest, drängt sich fast zwangsläufig die Frage auf: Wie kann ich diese, sich teilweise widersprechenden, theoretischen Vorgaben, praktisch umsetzen? Können diese Konzepte überhaupt eins zu eins übernommen werden oder sind sie viel mehr als allgemeine Anhaltspunkte und Denkanstoß zu sehen?

Gerade in Zeiten, in denen die deutschen Schüler im internationalen Vergleich der PISA-Studie beispielsweise mit ihren Leistungen im Lesen nur auf Rang 21 und ihren Leistungen in Mathematik und in den Naturwissenschaften ebenfalls nur auf Rang 20 rangieren, ist danach zu fragen, ob es nun, neben den Schulsystemen und anderen zahlreichen Faktoren, die theoretischen Konzepte sind, die erneuert werden müssen, oder ob es an der schlechten Umsetzung der Theorien durch die mangelnden didaktischen Fähigkeiten der Lehrer liegt, dass die Bildung der deutschen Schüler im internationalen Vergleich nicht auf den vorderen Rängen anzusiedeln ist.
Für die Zukunft als Lehrer ist es wichtig, zu wissen, wie man theoretische Konzepte nutzen kann, inwieweit man sie verwirklichen kann, aber auch herauszufinden, was sich ändern lässt, um sie möglicherweise zu verbessern.

Diese Arbeit soll deshalb zunächst die Frage klären: Inwieweit lassen sich die didaktischen Theorien zur Unterrichtsvorbereitung in die Praxis umsetzen? Wo liegen die Grenzen der Theorien? Des Weiteren soll versucht werden, einige Verbesserungsvorschläge, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis, zu entwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Einzelanalysen der theoretischen Grundlagen
      • Analyse der didaktischen Theorie Klafkis
      • Analyse der didaktischen Theorie Popps
      • Analyse der theoretischen Grundlage „Lyrische Texte“ von Klaus Gerth
    • Vorstellung konkreter Unterrichtsentwürfe
      • Politisches Chanson. Wolf Biermann in der 10. Klasse
      • Metrik im Grundkurs der Stufe 12
    • Vergleich zwischen Theorie und Praxis
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die praktische Umsetzbarkeit didaktischer Theorien im Unterricht zu untersuchen. Dabei werden die Grenzen der Theorien aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge sowohl für Theorie als auch Praxis entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von zwei allgemeinen theoretischen Texten, „Der Bildungsbegriff als Zentralkategorie einer kritischen Didaktik“ von Wolfgang Klafki und „Planung von Unterricht und didaktische Analyse“ von Wolfgang Popp. Zusätzlich wird „Lyrische Texte“ von Klaus Gerth als theoretischer Text mit Bezug auf die Lyrik betrachtet.

  • Vergleich zwischen Theorie und Praxis didaktischer Konzepte
  • Analyse der didaktischen Theorien von Klafki und Popp
  • Bedeutung der Lyrik im Unterricht
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Praxis und Theorie
  • Einbezug von konkreten Unterrichtsentwürfen und Beobachtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Dabei wird die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Bildungssituation hervorgehoben. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse der didaktischen Theorien von Klafki und Popp, sowie dem theoretischen Text von Gerth. Die Analyse der Theorien erfolgt jeweils einzeln und geht auf die zentralen Argumente, Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten ein. Im zweiten Teil des Hauptteils werden konkrete Unterrichtsentwürfe vorgestellt und die Ergebnisse von Beobachtungen im Unterricht zusammengefasst. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis erfolgt im abschließenden Teil des Hauptteils, wobei auch Verbesserungsvorschläge für beide Bereiche eingebracht werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Didaktik, Unterrichtsplanung, Theorie und Praxis, Klafki, Popp, Gerth, Lyrik, politische Bildung, Unterrichtseinheiten, Unterrichtsbeobachtungen, Verbesserungsvorschläge.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,0
Auteur
Eva Krosch (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
30
N° de catalogue
V30008
ISBN (ebook)
9783638313759
Langue
allemand
mots-clé
Methodik Unterrichtsplanung Vergleich Theorie Praxis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Krosch (Auteur), 2002, Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30008
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint