Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Metaphysische Interpretationen von physikalischen Theorien. Kornmesser und Carnap am Beispiel der quantenmechanischen Viele-Welten-Interpretation

Titel: Metaphysische Interpretationen von physikalischen Theorien. Kornmesser und Carnap am Beispiel der quantenmechanischen Viele-Welten-Interpretation

Hausarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Lena Funcke (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Science is what we know and philosophy is what we don't know."

Dieses dem Mathematiker und Philosophen Bertrand Russell zugeschriebene Zitat führt direkt zu der Frage, wo die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis liegen und inwiefern dieses Wissen von metaphysischen Konstrukten abzugrenzen ist. Innerhalb dieser Hausarbeit soll nun ein kleiner, jedoch äußerst relevanter Teilaspekt der Diskussion um das Verhältnis von Wissenschaft zur Metaphysik betrachtet werden. Hierzu werden die Ansichten des Logischen Empirismus über metaphysische Sinnlosigkeit hinterfragt und darüber hinaus die Auffassung der Wirklichkeit in Verknüpfung mit der Wissenschaft und ihren Interpretationen behandelt.

Zunächst betrachten wir im ersten Abschnitt kurz die Unterscheidung von Realität und Wirklichkeit im Sinne Carnaps, um den Diskurs innerhalb dieser Hausarbeit abzugrenzen von der weitreichenden Auseinandersetzung um den wissenschaftlichen Realismus. Weiterführend wird im zweiten Teil anhand Kornmessers Text "Theoretizität im Logischen Empirismus und im Strukturalismus - erläutert am Fallbeispiel des Neurobiologischen Konstruktivismus" Carnaps logisch empiristische Definition von theoretischen Termen rekonstruiert und deren empirische Sinnhaftigkeit im Kontrast zur metaphysischen Sinnlosigkeit betrachtet. Hierbei wird anschließend im dritten Kapitel auf das neurobiologische Beispiel Kornmessers eingegangen, welches zur Illustration der Existenz metaphysisch sinnloser Terme innerhalb von Theorien dient. Daraufhin wird im vierten Teil kurz das Verhältnis von wissenschaftlichen Theorien zur Wirklichkeit im Sinne des logischen Empiristen Carnap erläutert.

Nach dieser Einführung in das logisch empiristische Konzept von Theorie, Metaphysik und Wirklichkeit erreichen wir schließlich den Diskurs um die zentrale Fragestellung, ob die Interpretationen von physikalischen Theorien ebenfalls als metaphysisch sinnlos angesehen werden können. Als exemplarische Theorie wird im fünften Kapitel das Superpositionsprinzip eingeführt, welches aus dem mathematischen Formalismus der Quantenmechanik resultiert. Darüber hinaus wird erläutert, welche Problematiken sich aus der Interpretation des mathematischen Formalismus sowohl aus physikalischer als auch aus philosophischer Perspektive er-geben. Beispielhaft hierfür werden im sechsten Teil die zwei verbreitetsten Interpretationen dieser Theorie mit ihren Forderungen, Implikationen und Widersprüchen erläutert:[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema.
  • Der Logische Empirismus.
    • Die Abgrenzung von Realität und Wirklichkeit.
    • Der Begriff des theoretischen Terms.
    • Kornmessers neurobiologisches Beispiel.
    • Der Bezug von wissenschaftlichen Theorien zur Wirklichkeit.
  • Ein Beispiel aus der Physik...
    • Die Theorie des quantenmechanischen Superpositionsprinzips.
  • Das Beispiel aus der Physik und sein Bezug zur Wirklichkeit .
    • Das historische Problem der Quantenmechanik.
    • Interpretationen dieser Theorie: Kopenhagener Deutung und Viele-Welten Interpretation
    • Die Überlegenheit der VWI gegenüber der Kopenhagener Deutung.
    • Die Sinnhaftigkeit der Metaphysik.
  • Resümee.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Interpretationen von physikalischen Theorien als metaphysisch sinnlos angesehen werden können. Sie hinterfragt die Ansichten des Logischen Empirismus über metaphysische Sinnlosigkeit und beleuchtet die Auffassung der Wirklichkeit in Verknüpfung mit der Wissenschaft und ihren Interpretationen.

  • Abgrenzung von Realität und Wirklichkeit im Sinne Carnaps
  • Definition und empirische Sinnhaftigkeit von theoretischen Termen
  • Metaphysische Sinnlosigkeit von Termen anhand von Kornmessers neurobiologischem Beispiel
  • Das Superpositionsprinzip der Quantenmechanik als Beispiel für eine physikalische Theorie
  • Interpretationen der Quantenmechanik: Kopenhagener Deutung und Viele-Welten-Interpretation (VWI)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Frage nach der Abgrenzung von wissenschaftlicher Erkenntnis und metaphysischen Konstrukten und führt in die Thematik des Verhältnisses von Wissenschaft zur Metaphysik ein.
  • Der Logische Empirismus: Dieses Kapitel erklärt die Unterscheidung von Realität und Wirklichkeit im Sinne Carnaps und erläutert den Begriff des theoretischen Terms im Rahmen des Logischen Empirismus.
  • Kornmessers neurobiologisches Beispiel: Anhand eines Beispiels aus der Neurobiologie wird die empirische Sinnhaftigkeit von theoretischen Termen im Kontrast zur metaphysischen Sinnlosigkeit betrachtet.
  • Das Superpositionsprinzip: Das Kapitel stellt das Superpositionsprinzip der Quantenmechanik als Beispiel für eine physikalische Theorie vor und erläutert die daraus resultierenden Interpretationsprobleme.
  • Interpretationen der Quantenmechanik: Die Kopenhagener Deutung und die Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik werden mit ihren jeweiligen Forderungen, Implikationen und Widersprüchen vorgestellt.
  • Die Besonderheit der Quantentheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheit der Quantentheorie im Vergleich zu anderen physikalischen Theorien und geht auf die mit der Viele-Welten-Interpretation verbundene radikale Veränderung der Wirklichkeitsauffassung ein.
  • Überlegenheit der VWI: Die Arbeit argumentiert, dass die Viele-Welten-Interpretation der Kopenhagener Deutung in einigen Punkten überlegen ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Logischen Empirismus, der Abgrenzung von Realität und Wirklichkeit, theoretischen Termen, metaphysischer Sinnlosigkeit, der Quantenmechanik, dem Superpositionsprinzip, der Kopenhagener Deutung und der Viele-Welten-Interpretation. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Interpretationen physikalischer Theorien zur Metaphysik gehören und ob sie dennoch einen notwendigen und sinnvollen Anteil von wissenschaftlicher Forschung darstellen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metaphysische Interpretationen von physikalischen Theorien. Kornmesser und Carnap am Beispiel der quantenmechanischen Viele-Welten-Interpretation
Hochschule
Universität Münster  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Seminar: Wissenschaftlicher Realismus
Note
1.0
Autor
Lena Funcke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V300248
ISBN (eBook)
9783656964957
ISBN (Buch)
9783656964964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
metaphysische interpretationen theorien kornmesser carnap beispiel viele-welten-interpretation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Funcke (Autor:in), 2014, Metaphysische Interpretationen von physikalischen Theorien. Kornmesser und Carnap am Beispiel der quantenmechanischen Viele-Welten-Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300248
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum