Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Frauenbild in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Titel: Das Frauenbild in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Hausarbeit , 2002 , 33 Seiten , Note: 1

Autor:in: Jasmin Weitzel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Vorspann dieser Hausarbeit werde ich zuerst Goethes Auffassung über die Frauen anhand einiger Zitate darlegen. Anschließend werde ich zwei für den Roman grundlegende Frauenbilder Goethes darstellen. Zum einen das traditionelle Frauenbild, welches nicht zuletzt auf Jean-Jacques Rousseau begründet ist und während der Goethezeit vorherrscht, zum anderen die Idee der Gleichberechtigung von Mann und Frau, welche durch Goethes Idee vom emanzipierten Menschen, verdeutlicht werden soll.
Nach einer Bemerkung dazu, werde ich zum Hauptteil dieser Hausarbeit übergehen und mich mit den wichtigsten Frauenbilder des Romans “Wilhelm Meisters Lehrjahre” beschäftigen, um anschließend einen Kommentar dazu abgeben.
Im Fazit soll anschließend die Frage geklärt werden, ob man das Frauenbild, welches Goethe durch seinen Roman darstellen will positiv oder negativ einordnen kann und wie der Roman in bezug auf seine Zeit gesehen werden kann. Schließlich soll geklärt werden, ob das von Goethe dargestellte Frauenbild nicht sogar ein Schritt in ein Zeitalter der Frauenemanzipation ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorspann
    • Aussagen Goethes über die Frauen
    • Zwei grundlegende Frauenbilder
    • Bemerkungen
  • Hauptteil - Die Frauen im Roman
    • Marianne, eine junge Heuchlerin?
    • Barbara oder die Abhängige
    • Fr. Melina - Die Entschlossene
    • Philine und das "Carpe diem"
    • Mignon, das androgyne Wesen
    • Die Gräfin als Gefangene ihrer Verhältnisse
    • Die wagemutige Baronesse
    • Natalie, die schöne Amazone
    • Andere Frauenfiguren
    • Kommentar
    • Aurelia, eine kranke Seele
    • Friederike Helene Unger (1754 – 1813) “Bekenntnisse einer schönen Seele”
    • Therese, die wahre Amazone
    • Margarete, eine vielfache Mutter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Frauenbild in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Ziel ist es, Goethes Auffassung über die Frauen zu beleuchten und die im Roman dargestellten Frauenfiguren im Kontext ihrer Zeit zu analysieren.

  • Das traditionelle Frauenbild der Goethezeit
  • Die Idee der Gleichberechtigung von Mann und Frau
  • Die Rolle der Frauen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
  • Die Bedeutung der Frauenfiguren für die Entwicklung des Protagonisten Wilhelm Meister
  • Die Einordnung des Romans in die Zeit der Frauenemanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik vor. Der Vorspann widmet sich Goethes Aussagen über die Frauen und stellt zwei grundlegende Frauenbilder vor, das traditionelle Frauenbild und die Idee der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Im Hauptteil werden die wichtigsten Frauenfiguren aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre" vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Frauenbild, Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre", traditionelle Frauenrolle, Gleichberechtigung, Emanzipation, Romanfiguren, Zeitgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauenbild in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'
Note
1
Autor
Jasmin Weitzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
33
Katalognummer
V30027
ISBN (eBook)
9783638313865
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbild Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre Goethes Meisters Lehrjahre”
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Weitzel (Autor:in), 2002, Das Frauenbild in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30027
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum