Bei der Ausarbeitung der Aufgabenstellung 2c vom 25.10.2002 werde ich zunächst auf Klafkis Begründungen seiner „epochalen Schlüsselprobleme“ eingehen, welche er in seinem Buch „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“ erläutert.
Klafkis Begründungen werde ich Gieseckes Kritik an Klafki direkt anschließen, welche er in seinem Werk „Pädagogische Illusionen“ ausführlich schildert. Im Anschluss daran versuche ich die Problematik und deren Kritik auszuwerten und zu begründen, was die Schlüsselprobleme für den heutigen Unterricht bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epochaltypische Schlüsselprobleme bei Klafki
- Problem: Friedensfrage
- Problem: Umweltfrage
- Problem: Ungleichheit der Menschen
- Problem: Gefahren des Informations- und Technologiezeitalters
- Gieseckes Kritik an Klafkis Begründung seiner Schlüsselprobleme
- Die Mitverantwortlichkeit von Schülern an Schlüsselproblemen
- Die Medialisierung der Probleme
- Die unterschiedlichen Ebenen der Schlüsselprobleme
- Die Verallgemeinerung der ersten drei Schlüsselprobleme
- Probleme des fächerübergreifenden Unterrichtens der Schlüsselprobleme
- Die Allgemeingültigkeit von Schlüsselproblemen
- Das Fehlen der fachlichen Kompetenz
- Das Problem des Pluralismus in jedem problemorientierten didaktischen Konzept
- Die Aufklärung der Welt und die personalen Dispositionen
- Fazit und Stellungnahme
- Auswertung der Problematik und deren Kritik
- Was bedeuten die Schlüsselprobleme für den Unterricht heute?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die „epochalen Schlüsselprobleme“ von Wolfgang Klafki und die Kritik, die an seiner Begründung dieser Probleme durch Werner Giesecke geübt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Argumente beider Autoren und der Relevanz der Schlüsselprobleme für den heutigen Unterricht.
- Die „epochalen Schlüsselprobleme“ nach Klafki
- Gieseckes Kritik an Klafkis Schlüsselproblemen
- Relevanz der Schlüsselprobleme für den Unterricht
- Didaktische Implikationen der Schlüsselprobleme
- Die Rolle der Allgemeinbildung im Kontext der Schlüsselprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden Klafkis „epochale Schlüsselprobleme“ vorgestellt und begründet. Hierbei werden die Problemfelder Frieden, Umwelt, Ungleichheit und die Gefahren des Informations- und Technologiezeitalters erläutert. Kapitel drei widmet sich Gieseckes Kritik an Klafkis Begründung seiner Schlüsselprobleme. Es werden verschiedene Kritikpunkte wie die Mitverantwortlichkeit von Schülern, die Medialisierung der Probleme und die Allgemeingültigkeit der Schlüsselprobleme diskutiert. Das abschließende Kapitel analysiert die Problematik und deren Kritik und zeigt die Bedeutung der Schlüsselprobleme für den heutigen Unterricht auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit den Konzepten der „epochalen Schlüsselprobleme“, Allgemeinbildung, kritischem Denken, Friedensfrage, Umweltproblematik, sozialer Ungleichheit, Informations- und Technologiezeitalter und der Kritik an diesen Konzepten.
- Quote paper
- Jasmin Weitzel (Author), 2002, Klafki kontra Giesecke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30031