Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Konflikte und Unterrichtsstörungen in der Schule

Klausurfragen für das Examen

Title: Konflikte und Unterrichtsstörungen in der Schule

Exam Revision , 2014 , 7 Pages

Autor:in: Thomas Gantner (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Prüfungsvorbereitung werden vier Klausurfragen zum Thema "Konflikte und Unterrichtsstörungen in der Schule" ausführlich beantwortet:
- Was sind Konflikte? Beziehen Sie Ihre Definition auf den schulischen Alltag?
- Definieren Sie Unterrichtsstörungen! Welche Formen gibt es? Was sind ihre Ursachen?
- Stellen Sie Möglichkeiten zur Konflikthandhabung vor sowie Möglichkeiten zur Prävention.
- Stellen Sie Möglichkeiten der Handhabung von Unterrichtsstörungen und deren Prävention dar!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Konflikte? Beziehen Sie Ihre Definition auf den schulischen Alltag!
  • Definieren Sie Unterrichtsstörungen! Welche Formen gibt es? Was sind ihre Ursachen?
  • Stellen Sie Möglichkeiten zur Konflikthandhabung vor sowie Möglichkeiten zur Prävention
  • Stellen Sie Möglichkeiten der Handhabung von Unterrichtsstörungen und deren Prävention dar!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Konflikten und Unterrichtsstörungen im schulischen Alltag. Sie analysiert die Definitionen dieser Phänomene, untersucht ihre Ursachen und stellt verschiedene Möglichkeiten ihrer Handhabung und Prävention vor.

  • Definition und Charakterisierung von Konflikten im schulischen Kontext
  • Verschiedene Formen und Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Möglichkeiten zur Konflikthandhabung und Prävention
  • Methoden zur Handhabung von Unterrichtsstörungen und deren Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

Was sind Konflikte? Beziehen Sie Ihre Definition auf den schulischen Alltag!

Das Kapitel definiert Konflikte als inkompatible Handlungen oder Handlungstendenzen, die sowohl intrapersonal als auch interpersonal auftreten können. Es werden die wesentlichen Merkmale sozialer Konflikte, wie gegensätzliche Ziele, Interessen oder Denk- und Verhaltensweisen, erläutert. Der Text unterscheidet zwischen "Echten Konflikten" und einfachen Meinungsverschiedenheiten und beleuchtet die Auswirkungen von Konflikten auf die psychische Verfassung und das kognitive Leistungsvermögen der Beteiligten. Außerdem werden verschiedene Konfliktursachen innerhalb der Bereiche individuelles Verhalten, soziale Beziehungen und außerschulisches Umfeld erörtert.

Definieren Sie Unterrichtsstörungen! Welche Formen gibt es? Was sind ihre Ursachen?

Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Unterrichtsstörungen und grenzt diese vom Unterrichtsbruch ab. Es werden aktive und passive Unterrichtsstörungen unterschieden und verschiedene Ursachen, wie langweiliger Unterricht, schlechte Vorbereitung, individuelle Bedürfnisse der Schüler, Persönlichkeit des Lehrers, Schulform und schulische Bedingungen, analysiert.

Stellen Sie Möglichkeiten zur Konflikthandhabung vor sowie Möglichkeiten zur Prävention

Das Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten der Konflikthandhabung vor, die in äußere und innere Maßnahmen kategorisiert werden. Äußere Maßnahmen umfassen beispielsweise die Reduzierung der Fächer, die Einführung von Epochenunterricht, das Lernen in überschaubaren Lerngruppen und die Abschaffung des Sitzenbleibens. Innere Maßnahmen beinhalten schülerzentrierte Unterrichtskonzeptionen, wie Projektarbeit oder Stationenlernen, die Anpassung der Lehrangebote an die Interessen der Schüler, die Intensivierung der Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern und die Vereinbarung von Regeln zum Sozial- und Arbeitsverhalten. Außerdem wird die Bedeutung der Konfliktanalyse und die Notwendigkeit von Feedback für die effektive Handhabung von Konflikten betont.

Schlüsselwörter

Konflikte, Unterrichtsstörungen, Schulalltag, Konflikthandhabung, Prävention, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsfluss, Schülerverhalten, Lehrerrolle, Kommunikation, Klassengemeinschaft, individuelle Bedürfnisse, Sozialformen, kooperative Methoden, positive Verstärkung, Trainingsraum-Methode.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Konflikte und Unterrichtsstörungen in der Schule
Subtitle
Klausurfragen für das Examen
College
University of Rostock  (Institut für Schulpädagogik)
Author
Thomas Gantner (Author)
Publication Year
2014
Pages
7
Catalog Number
V300310
ISBN (eBook)
9783656976967
ISBN (Book)
9783656976974
Language
German
Tags
Konflikte schulischer Alltag Unterricht Unterrichtsstörung Unterrichtsbruch Konflikthandhabung Prävention Unterrichtseinheit Diagnose Gesprächsführung Ich-Botschaft kooperativ Methode Klassenrat Störung positive Verstärkung Trainingsraum Breite Aktivierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Gantner (Author), 2014, Konflikte und Unterrichtsstörungen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint