In fast allen Bereichen des täglichen Lebens treffen wir auf Konventionen. Mit sozialen Konventionen hat sich David Lewis in seiner Arbeit Conventions beschäftigt. Innerhalb dieser Arbeit hat Lewis eine Definition für Konventionen (in dieser Arbeit sind mit Konventionen stets soziale Konventionen gemeint) entwickelt, die einige Verhaltensregularitäten als Konventionen klassifiziert und andere nicht.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob es sich bei der Tatsache, dass Männer in unserem Kulturkreis Hosen tragen, um eine Konvention im Sinne von David Lewis´ Definition handelt. Dafür wird zunächst Lewis´ Definition vorgestellt. Hier ist wichtig zu erwähnen, dass für diese Arbeit nicht die endgültige Definition in Betracht gezogen wird, sondern eine erste vorläufige Version. Dennoch wird ebenfalls die endgültige Version kurze eine Erläuterung finden. Zum besseren Verständnis der Thematik und der Definition, werden daraufhin mehrere Fachbegriffe erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird schließlich die zentrale Verhaltensregularität – also das Tragen von Hosen was Männer betrifft – auf die Definition angewendet. In einem abschließenden Fazit wird schließlich noch einmal auf die Ausgangsfrage eingegangen. Zudem soll ein kurzer Ausblick klar machen, wie die Antwort auf die zentrale Frage unter Betrachtung der endgültigen Definition aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Konventionen nach Lewis
- Erläuterung von Fachbegriffen
- Erläuterung der Idee hinter der Definition
- Konventionen als Verhaltensregularitäten - ein Beispiel
- Anwendung des Beispiels auf Lewis' Definition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob das Tragen von Hosen durch Männer in unserem Kulturkreis eine Konvention im Sinne von David Lewis' Definition darstellt. Hierfür wird zunächst Lewis' Definition von Konventionen vorgestellt und anschließend anhand eines Fallbeispiels auf die spezifische Verhaltensregularität des Hosen-Tragens angewendet. Die Analyse soll dabei die Komplexität von Lewis' Definition von Konventionen und deren Anwendung in der Praxis verdeutlichen.
- Definition von Konventionen nach David Lewis
- Koordinierungsprobleme und Gleichgewichte
- Anwendungsbeispiel: Hosen-Tragen als Konvention
- Bedeutung von gemeinsamen Wissen und Erwartungen
- Kritikpunkte und Weiterentwicklungen der Definition
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der sozialen Konventionen nach David Lewis ein. Sie erläutert die Bedeutung von Konventionen für unser gesellschaftliches Zusammenleben und die spezifische Fragestellung, ob das Tragen von Hosen durch Männer eine Konvention im Sinne von David Lewis darstellt.
Definition von Konventionen nach Lewis
Dieses Kapitel präsentiert Lewis' Definition von Konventionen als Verhaltensregularitäten, die sich in bestimmten Situationen entwickeln. Es erläutert die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Verhaltensregularität als Konvention klassifiziert werden kann, und geht auf die Bedeutung von Koordinierungsproblemen und Gleichgewichten ein.
Erläuterung von Fachbegriffen
Dieses Kapitel erläutert wichtige Fachbegriffe, die für das Verständnis von Lewis' Definition von Konventionen unerlässlich sind. Es beleuchtet insbesondere die Konzepte von Koordinierungsproblemen, Gleichgewichten und gemeinsamen Wissen.
Erläuterung der Idee hinter der Definition
Dieses Kapitel analysiert die Kernidee von Lewis' Definition von Konventionen. Es zeigt auf, wie Lewis die Entstehung und Funktion von Konventionen in Bezug auf das Verhalten von Akteuren in bestimmten Situationen erklärt.
Konventionen als Verhaltensregularitäten - ein Beispiel
Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel, um die Anwendung von Lewis' Definition auf eine bestimmte Verhaltensregularität zu veranschaulichen. Das Beispiel soll dabei die verschiedenen Aspekte von Lewis' Definition verdeutlichen und die Komplexität der Analyse von Konventionen aufzeigen.
Anwendung des Beispiels auf Lewis' Definition
Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel vorgestellten Konzepte auf das konkrete Beispiel an, um zu untersuchen, ob es sich bei der Tatsache, dass Männer Hosen tragen, um eine Konvention im Sinne von Lewis' Definition handelt.
Schlüsselwörter
Soziale Konventionen, David Lewis, Koordinierungsprobleme, Gleichgewicht, Verhaltensregularitäten, gemeinsames Wissen, Erwartungen, Hosen-Tragen, Kulturkreis, Fallbeispiel, Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, "Convention" von David Lewis und Männer, die Hosen tragen. Eine Konvention nach seiner Definition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300328