Ausgehend von der Fragestellung, warum Projektwochen in der Gefahr stehen den Projektbegriff zu verfehlen, wird zunächst ein historischer Rückblick auf die vermutlichen Wurzeln des „Projektbegriffs“ bei John Dewey gegeben.
Darauf werden wir uns mit dem zweiten Kapitel des Buches „Projektunterricht“ von Ludwig Duncker und Bernd Götz beschäftigen und hierbei den Versuch einer möglichen Definition von „Projektunterricht“ unternehmen. Des weiteren sollen erste Probleme des Projektunterrichts dargestellt werden. In Folge dessen werden wir uns den Bedeutungsverlust des Projektunterrichts und die Unfähigkeit der Beteiligten einen Projektunterricht zu gestalten vor Augen führen. Hierauf sollen die Grundlagen des Projektunterrichts kritisch dargestellt werden und die nötige Vorbereitungszeit für einen gelingenden Projektunterricht verdeutlicht werden.
Im Anschluss daran wird das Fazit noch einmal die Probleme des Projektunterricht aufzeigen und die mögliche Utopie dahinter erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wurzeln des „Projektbegriffs“ bei John Dewey
- Das Wesen der Erfahrung
- Das Denken der Erfahrung
- Die Stufen des Denkvorgangs
- Der Projektunterricht und seine Probleme
- Was bedeutet der Begriff „Projektunterricht\"?
- Erste Probleme des Projektunterrichts
- Der Bedeutungsverlust des Projektunterrichts und die Unfähigkeit der Beteiligten
- Die Grundlagen von Projektunterricht und die Vorbereitungszeit eines gelingenden Projektunterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, warum Projektwochen in der Gefahr stehen, den Projektbegriff zu verfehlen. Hierzu wird zunächst ein historischer Rückblick auf die Wurzeln des Projektbegriffs bei John Dewey gegeben. Anschließend wird der Projektunterricht definiert und seine Probleme beleuchtet, insbesondere der Bedeutungsverlust und die Unfähigkeit der Beteiligten, diesen effektiv zu gestalten. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Projektunterrichts und die Bedeutung der Vorbereitungszeit für einen erfolgreichen Verlauf.
- Die Wurzeln des Projektbegriffs bei John Dewey
- Die Definition und die Probleme des Projektunterrichts
- Der Bedeutungsverlust des Projektunterrichts
- Die Grundlagen und die Vorbereitungszeit für einen erfolgreichen Projektunterricht
- Die Utopie des Projektunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar und skizziert die zentralen Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Die Wurzeln des „Projektbegriffs“ bei John Dewey
Dieses Kapitel beleuchtet die Gedanken von John Dewey zum Thema Erfahrung und Denken. Dewey betont die Bedeutung von sinnlicher Erfahrung und körperlicher Betätigung für den Lernprozess und kritisiert die Trennung von Körper und Geist im traditionellen Unterricht. Er argumentiert, dass Theorie ohne Erfahrung für Lernende unzugänglich ist.
Der Projektunterricht und seine Probleme
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition und den Problemen des Projektunterrichts. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit der Umsetzung des Projektbegriffs in der Praxis verbunden sind.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, John Dewey, Erfahrung, Denken, Praxis, Probleme, Bedeutungsverlust, Vorbereitungszeit, Utopie.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Weitzel (Autor:in), 2003, Utopie Projektunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30034