Der Islam hat seinen Ursprung beim Propheten Mohammed (571-632 n. Chr.) und ist die jüngste der drei monotheistischen Religionen. Mohammed begann in Mekka ab seinem 40. Lebensjahr die Offenbarungen des einen und einzigen Gottes Allah zu verbreiten. Diese seien ihm durch den Erzengel Gabriel überliefert worden. Nachdem er im damals polytheistischen Mekka zunächst keinen Erfolg hatte, wanderte er 622 nach Medina aus, welches heute als Hidschra bezeichnet wird. Dies gilt auch als Anfang der muslimischen Zeitrechnung.
Dort konnte Mohammed eine große Anhängerschaft dazugewinnen und kehrte anschließend nach Mekka zurück. In kurzer Zeit verbreitete sich der Islam auf der ganzen arabischen Halbinsel und noch weiter.
Das Islamische Recht gründet zum einen auf dem Koran, welches als Buch der Offenbarungen Allahs an den Propheten Mohammed gilt und zum anderen auf der Sunna, die Lebensweise und Handlungen des Propheten Mohammed. Jedoch gehört zum Islamischen Recht auch weitgehend vorislamisches Recht der Araber. Ergänzt wurde das Recht jedoch zu weiten Teilen auch durch äußere Einflüsse, denn die Muslime waren offen gegenüber Ergänzungen ihres Rechts durch Rechtssysteme der eroberten Kulturen. Grund hierfür könnten die Einfachheit des arabischen Rechts und die zu allgemeinen und zahlenmäßig geringen Anordnungen des Koran sein. So geht man davon aus, dass das islamische Recht Einflüsse des römischen, christlichkanonischen, jüdischen und persischen Rechts aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Entstehung des Islam
- II. Entstehung des islamischen Rechts
- III. Einfluss des islamischen Rechts auf das christliche Recht im Orient
- IV. Islamisches Erbrecht
- 1. Rechtsbuch des Johannes bar Abgare
- 2. Intestaterbrecht
- a) agnatische Erbfolge
- b) Erbrecht der koranischen Erben
- c) Erbfähigkeit von Angehörigen anderer Religionen und keine Erbschaft für denjenigen, der den Erblasser tötet
- 3. Testamentsrecht
- a) Testierfreiheit: Vermächtnis
- b) Auslegung von Vermächtnissen
- c) Eingeschränkte Testierfreiheit Kranker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erbrecht der orientalischen Christen und dem islamischen Erbrecht. Sie untersucht die Entstehung des Islams und des islamischen Rechts sowie dessen Einfluss auf das christliche Recht im Orient. Der Schwerpunkt liegt auf dem islamischen Erbrecht und der Analyse des Rechtsbuchs des Johannes bar Abgare, eines nestorianischen Katholikos, der das islamische Erbrecht in seiner Kirche anordnete.
- Die Entstehung des Islams und des islamischen Rechts
- Der Einfluss des islamischen Rechts auf das christliche Recht im Orient
- Das islamische Erbrecht, insbesondere das Rechtsbuch des Johannes bar Abgare
- Die Anwendung des islamischen Erbrechts durch die nestorianischen Christen
- Die Besonderheiten des islamischen Erbrechts im Vergleich zum christlichen Erbrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Entstehung des Islams und des islamischen Rechts. Es wird gezeigt, wie das islamische Recht aus dem Koran und der Sunna entstand und durch Einflüsse anderer Rechtsordnungen geprägt wurde. Im dritten Kapitel wird der Einfluss des islamischen Rechts auf das christliche Recht im Orient untersucht, insbesondere auf das Recht der Nestorianer. Hierbei wird der Katholikos Johannes bar Abgare hervorgehoben, der das islamische Erbrecht in seiner Kirche anordnete.
Das vierte Kapitel widmet sich dem islamischen Erbrecht und analysiert das Rechtsbuch des Johannes bar Abgare. Es werden die verschiedenen Aspekte des Erbrechts, wie das Intestaterbrecht und das Testamentsrecht, sowie die Besonderheiten des Erbrechts für Angehörige anderer Religionen und für denjenigen, der den Erblasser tötet, behandelt. Der Aufbau des Rechtsbuchs und die darin enthaltenen Vorschriften werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Islamisches Recht, Erbrecht, Johannes bar Abgare, Nestorianer, Koran, Sunna, Intestaterbrecht, Testamentsrecht, Rechtsbuch, christliches Recht, Orient, Einfluss, Synode, Nomokanon, Jakobiten Barhebraeus.
- Arbeit zitieren
- Suat Oguz (Autor:in), 2015, Erbrecht der orientalischen Christen. Syrische Texte des Johannes bar Abgare zum islamischen Erbrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300340