Ausgehend von der scheinbaren Unvereinbarkeit von Humanität und Wissenschaft, soll diese Hausarbeit zunächst auf Sigrid Noldas Schrift über: „Die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens als soziales Phänomen und als andragogische Aufgabe“ eingehen. Hier sollen vor allem die Formen des Wissens in der Erwachsenbildung beachtet werden und welche d er Formen gefragt und verwertbar ist. Natürlich soll auch begründet werden, warum die Erwachsenbildung zu einem wichtigen Studiengebiet geworden ist.
Anschließend soll auf das Thema „Humankapital“ eingegangen werden. Grundlegend hierfür soll ein Presseartikel in der „Süddeutschen Zeitung“ über den „Humankapitalmarkt“ sein. Hier soll kritisch beleuchtet werden, welche Bedeutung dem Begriff „Humankapital“ zufällt. Anknüpfend hieran, soll ein Ausblick in das Studium der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erwachsenenbildung bei Sigrid Nolda
- Was kann Erwachsenenbildung leisten?
- Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Gesellschaft
- Über die Verwendung wissenschaftlichen Wissens
- Die wissenschaftliche Alphabetisierung
- Schlussfolgerungen
- Fazit
- Der Humankapitalmarkt
- Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die scheinbare Unvereinbarkeit von Humanität und Wissenschaft. Sie analysiert Sigrid Noldas Werk „Die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens als soziales Phänomen und als andragogische Aufgabe“, wobei der Fokus auf den Formen des Wissens in der Erwachsenenbildung und deren Verwertbarkeit liegt. Weiterhin wird der Begriff „Humankapital“ kritisch beleuchtet und die Bedeutung von Geistes- und Naturwissenschaften im Kontext der Wissensgesellschaft diskutiert.
- Die Rolle und Bedeutung der Erwachsenenbildung in der Wissensgesellschaft
- Die Relevanz von naturwissenschaftlichem Wissen in der Erwachsenenbildung
- Die Kritikfähigkeit und Distanzierung gegenüber Massenmedien und wissenschaftlichen Informationen
- Der Einfluss der Industrialisierung und die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Die Popularisierung wissenschaftlichen Wissens und die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Alphabetisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Hausarbeit dar, die sich mit der Beziehung zwischen Humanität und Wissenschaft auseinandersetzt. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung und die Verwertbarkeit von wissenschaftlichem Wissen in der Erwachsenenbildung gelegt.
Die Erwachsenenbildung bei Sigrid Nolda: Dieses Kapitel analysiert Noldas Werk und beleuchtet die verschiedenen Formen des Wissens, die in der Erwachsenenbildung relevant sind. Es werden die Herausforderungen der Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen und die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Alphabetisierung der Bevölkerung erörtert.
Was kann Erwachsenenbildung leisten?: Nolda untersucht die Relevanz von Wissen in der Erwachsenenbildung und differenziert zwischen sozialwissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Wissen. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass naturwissenschaftliches Wissen in der Vergangenheit vernachlässigt wurde und plädiert für eine stärkere Vermittlung dieses Wissens.
Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, warum die Gesellschaft plötzlich ein gesteigertes Interesse an wissenschaftlichem Wissen zeigt. Nolda geht auf den Aufstieg der Wissenschaften im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung und die Transformation der Gesellschaft in eine Wissensgesellschaft ein.
Über die Verwendung wissenschaftlichen Wissens: Nolda analysiert verschiedene Ansätze zur Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen an die breite Öffentlichkeit und kritisiert die bestehende Sprachbarriere zwischen Wissenschaftlern und Nicht-Wissenschaftlern.
Die wissenschaftliche Alphabetisierung: Hier werden die Defizite in der wissenschaftlichen Bildung der Bevölkerung aufgezeigt und die Bedeutung der „wissenschaftlichen Alphabetisierung“ für das Verständnis von wissenschaftlichen Argumenten und Prozessen betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Erwachsenenbildung, wissenschaftliches Wissen, Wissensgesellschaft, Humankapitalmarkt, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, wissenschaftliche Alphabetisierung, Kritikfähigkeit, Distanzierung, Wissensvermittlung, Popularisierung, und die Verwertbarkeit von Wissen.
- Quote paper
- Jasmin Weitzel (Author), 2002, Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30035