Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Primärforschung zu einer soziokulturellen Tragfähigkeitsanalyse des ungarischen Nationalparks Hortobágy. Nach einem kurzen Vorstellen des Nationalparks und seiner Besonderheiten, wird den Fragen nachgegangen, was die Begriffe Nachhaltigkeit und Ökotourismus bedeuten, wie die Strategien für einen nachhaltigen Tourismus aussehen und welche Diskrepanzen es im Bereich Naturschutz und Tourismus gibt. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Nationalpark Destination und Naturschutzgebiet zugleich ist, besteht das Ziel dieser Arbeit darin, zu klären wo die Toleranzgrenze der lokalen Bevölkerung im Hinblick auf die touristische Entwicklung in der Region zu verorten ist. Die Fragestellungen werden auf Grundlage der Auswertung geeigneter Fachliteratur und Befragungen der Bewohner diskutiert. Expertengespräche stellen eine ergänzende Informationsquelle dar.
Die soziokulturelle Tragfähigkeitsanalyse zeigt vor allem, dass Ökonomie eine große Rolle im Nationalpark spielt. V.a. die zwei Themenschwerpunkte Kultur und Politik werden von den Teilnehmern der Befragung sowohl als Hoffnung, als auch als Gefahr für die touristische Entwicklung angesehen. In einer Handlungsempfehlung wird deshalb geraten, diesen Problemen durch ein Bewusstmachen der Kultur, eine veränderte Marketingstrategie und durch eine stärkere Zusammenarbeit der betreffenden Akteure entgegenzuwirken. Der Ausbau eines Fahrradtourismus und die Entwicklung neuer Beschilderungen werden ebenfalls empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation der Arbeit
- Hortobágy – Ungarischer Nationalpark
- Die Repräsentanten des Nationalparks Hortobágy
- Konfliktsituation der Repräsentation und Vermarktung des Nationalparks Hortobágy anhand ausgewählter Akteure
- Touristische Entwicklung des Nationalparks von 1930 bis 2012
- Spannungsfeld Tourismus und Ökologie
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Nachhaltigkeit und Ökotourismus
- Strategien des nachhaltigen Tourismus
- Gegensatz zwischen Naturschutz und Tourismus
- Soziokulturelle Tragfähigkeitsanalyse des ungarischen Nationalparks Hortobágy, 2012
- Modell eines (Socio-cultural) Carrying Capacity Value Stretch nach Mansfeld/Jonas, 2006
- Durchführung der Soziokulturellen Tragfähigkeitsanalyse des Nationalparks Hortobágy, 2012
- Durchführung der Auswertung der Analyse
- Ergebnisse der Analyse
- Interpretation des Themenkomplexes Stärken (Status Quo positiv)
- Interpretation des Themenkomplexes Schwächen (Status Quo negativ)
- Interpretation des Themenkomplexes Hoffnungen/Chancen
- Interpretation des Themenkomplexes Befürchtungen/Gefahren
- Interpretation der Diskrepanzen
- Handlungsempfehlung für den ungarischen Nationalpark Hortobágy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der soziokulturellen Tragfähigkeitsanalyse des ungarischen Nationalparks Hortobágy. Ziel der Arbeit ist es, die Toleranzgrenze der lokalen Bevölkerung in Bezug auf die touristische Entwicklung in der Region zu ermitteln. Die Analyse basiert auf der Auswertung von Fachliteratur, Befragungen von Bewohnern und Expertengesprächen.
- Die Bedeutung von Ökonomie im Nationalpark
- Die Rolle von Kultur und Politik in der touristischen Entwicklung
- Die Diskrepanzen zwischen Naturschutz und Tourismus
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ökotourismus
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Nationalpark
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt den ungarischen Nationalpark Hortobágy vor, beschreibt seine Besonderheiten und beleuchtet die Konfliktsituation zwischen Repräsentation und Vermarktung des Parks. Zudem wird die touristische Entwicklung des Nationalparks von 1930 bis 2012 beleuchtet.
Kapitel 3: Kapitel 3 befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Tourismus und Ökologie. Es definiert die Begriffe Nachhaltigkeit und Ökotourismus und analysiert verschiedene Strategien für einen nachhaltigen Tourismus. Schließlich werden die Gegensätze zwischen Naturschutz und Tourismus beleuchtet.
Kapitel 4: In Kapitel 4 wird die soziokulturelle Tragfähigkeitsanalyse des Nationalparks Hortobágy durchgeführt. Es wird ein Modell nach Mansfeld/Jonas, 2006 vorgestellt und die Durchführung der Analyse sowie die Auswertung der Daten erläutert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die Stärken und Schwächen des Nationalparks sowie die Hoffnungen und Befürchtungen der lokalen Bevölkerung hinsichtlich der touristischen Entwicklung beleuchtet. Zudem werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Interessenvertretern analysiert.
Schlüsselwörter
Soziokulturelle Tragfähigkeitsanalyse, Nationalpark Hortobágy, Ungarn, Nachhaltigkeit, Ökotourismus, Naturschutz, Tourismus, Kultur, Politik, Befragungen, Expertengespräche, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Bettina Prukker-Losonczi (Author), 2012, Soziokulturelle Tragfähigkeitsanalyse des ungarischen Nationalpark Hortobágy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300350