Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule)

Title: Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule)

Lesson Plan , 2015 , 18 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Sina Leidig (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Stunde wurde in einer 7. Klasse einer Werkrealschule gehalten. Das Thema der Stunde lautet "Texterarbeitung anhand der Methode 'reziprokes Lesen'". Anhand der kooperativen Methode soll ein Text sinnverstehend gelesen und bearbeitet werden. Anschließend versuchen die SuS ihre Arbeit zu reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Lernort
    • Klasse
    • Leistungsniveau und Lernklima
    • Lehrperson
  • Sachanalyse
    • Reziprokes Lesen
      • Voraussetzungen
        • Soziale und gruppale Voraussetzungen
        • Kulturelle und sprachliche Voraussetzungen
        • Individuelle Voraussetzungen
        • Motivationale und emotionale Voraussetzungen
      • Mögliche Probleme
  • Didaktische Analyse
    • Bildungsplanbezug
    • Einbettung der Stunde in die Gesamteinheit
  • Kompetenzen
    • Leitkompetenz
    • Weitere Kompetenzen
  • Methodische Analyse
    • Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz
    • Planungsalternativen
  • Stundenverlaufsskizze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Reziprokes Lesen“ in einer 7. Klasse einer Werkrealschule. Ziel ist es, die didaktische Planung und Umsetzung der Stunde detailliert darzustellen und zu reflektieren. Die Analyse umfasst die Lernvoraussetzungen der Schüler, die sachliche und didaktische Fundierung des gewählten Verfahrens sowie die methodische Gestaltung der Stunde.

  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler (heterogene Lerngruppe, unterschiedliche Leistungsniveaus, soziales Verhalten)
  • Detaillierte Beschreibung der Methode des reziproken Lesens
  • Didaktische Begründung der Unterrichtsplanung und des gewählten methodischen Vorgehens
  • Reflexion der methodischen Umsetzung und möglicher Alternativen
  • Bewertung der erreichten Kompetenzen der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Lernort (eine Grund- und Werkrealschule in S.), die Zusammensetzung der 7. Klasse (zehn Mädchen und vierzehn Jungen mit unterschiedlichen Herkunftsländern und Leistungsniveaus), das Lernklima (gekennzeichnet von Unruhe, Gruppenbildung und unterschiedlichem Leistungsniveau) und die Rolle der Lehrperson mit ihrer Erfahrung und Unterrichtsplanung.

Sachanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem reziproken Lesen als Methode zur Förderung des Leseverständnisses. Es wird der Begriff erläutert, die theoretischen Grundlagen dargestellt (Palincsar und Brown, 1984; Demmrich/Brunstein, 2004), und der Ablauf der Methode in einzelnen Schritten detailliert beschrieben, inklusive der verschiedenen Rollen (Vorleser, Experte, Fragensteller, Zusammenfasser und Vermuter) der Schüler innerhalb der Gruppenarbeit. Die Vorteile der Methode für leseschwache Schüler werden hervorgehoben.

Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet den Bezug zum Bildungsplan und die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext des Unterrichts. Es wird dargelegt, wie die Stunde zu den GesamtlernZielen beiträgt.

Kompetenzen: Hier werden die angestrebten Kompetenzen der Schüler benannt, sowohl die Leitkompetenz als auch weitere spezifische Kompetenzen, die durch die Stunde gefördert werden sollen.

Methodische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Aufgaben, die Ergebnissicherung, die Arbeitsformen (Gruppenarbeit) und den Medieneinsatz der Stunde. Es werden verschiedene Planungsalternativen diskutiert und begründet, warum die gewählte Variante bevorzugt wurde.

Schlüsselwörter

Reziprokes Lesen, Lesekompetenz, Lesestrategien, Textverständnis, Gruppenarbeit, kooperative Lernmethoden, Differenzierung, Heterogenität, Werkrealschule, Unterrichtsplanung, Lernklima.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsanalyse: Reziprokes Lesen in der 7. Klasse

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Reziprokes Lesen“ in einer 7. Klasse einer Werkrealschule. Ziel ist die detaillierte Darstellung und Reflexion der didaktischen Planung und Umsetzung der Stunde.

Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?

Die Analyse umfasst die Lernvoraussetzungen der Schüler, die sachliche und didaktische Fundierung des reziproken Lesens, sowie die methodische Gestaltung der Stunde. Es werden die Lernvoraussetzungen (heterogene Lerngruppe, Leistungsniveaus, soziales Verhalten), die Methode des reziproken Lesens, die didaktische Begründung der Unterrichtsplanung, die Reflexion der methodischen Umsetzung und möglicher Alternativen, und die Bewertung der erreichten Kompetenzen der Schüler untersucht.

Welche Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt?

Die Analyse berücksichtigt die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppe (zehn Mädchen und vierzehn Jungen mit unterschiedlichen Herkunftsländern und Leistungsniveaus), das Lernklima (gekennzeichnet von Unruhe, Gruppenbildung und unterschiedlichem Leistungsniveau), und die Rolle der Lehrperson mit ihrer Erfahrung und Unterrichtsplanung.

Was ist Reziprokes Lesen und wie wird es in der Stunde eingesetzt?

Reziprokes Lesen ist eine Methode zur Förderung des Leseverständnisses. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert (Palincsar und Brown, 1984; Demmrich/Brunstein, 2004). Der Ablauf der Methode wird in einzelnen Schritten detailliert beschrieben, inklusive der verschiedenen Rollen (Vorleser, Experte, Fragensteller, Zusammenfasser und Vermuter) der Schüler in der Gruppenarbeit. Die Vorteile der Methode für leseschwache Schüler werden hervorgehoben.

Wie wird die Stunde in den Gesamtkontext des Unterrichts eingebunden?

Die didaktische Analyse beleuchtet den Bezug zum Bildungsplan und die Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext des Unterrichts. Es wird dargelegt, wie die Stunde zu den GesamtlernZielen beiträgt.

Welche Kompetenzen sollen durch die Stunde gefördert werden?

Die Analyse benennt die angestrebten Kompetenzen der Schüler, sowohl die Leitkompetenz als auch weitere spezifische Kompetenzen, die durch die Stunde gefördert werden sollen.

Welche Methoden und Materialien werden in der Stunde eingesetzt?

Die methodische Analyse beschreibt die konkreten Aufgaben, die Ergebnissicherung, die Arbeitsformen (Gruppenarbeit) und den Medieneinsatz der Stunde. Es werden verschiedene Planungsalternativen diskutiert und begründet, warum die gewählte Variante bevorzugt wurde.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Reziprokes Lesen, Lesekompetenz, Lesestrategien, Textverständnis, Gruppenarbeit, kooperative Lernmethoden, Differenzierung, Heterogenität, Werkrealschule, Unterrichtsplanung, Lernklima.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Lehr- und Lernvoraussetzungen, Sachanalyse (Reziprokes Lesen), Didaktische Analyse, Kompetenzen, Methodische Analyse und Stundenverlaufsskizze.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule)
Grade
unbenotet
Author
Sina Leidig (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V300371
ISBN (eBook)
9783668010772
ISBN (Book)
9783668010789
Language
German
Tags
textbearbeitung lesen fach deutsch klasse realschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Leidig (Author), 2015, Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint