Die wissenschaftlichen Untersuchungen der Weimarer Republik erfahren seit vielen Jahrzehnten eine enorme Beachtung. Dies ist u. a. dem geschuldet, dass diese Zeit in erster Linie als Epoche zwischen den beiden Weltkriegen angesehen wird. Eine Vielzahl von Untersuchungen geht demnach der Frage nach, was die Ursachen für den aufkommenden Nationalsozialismus innerhalb der Weimarer Republik waren. Welche Rolle die öffentliche Meinungsbildung dabei spielte und wie sich die demokratische Öffentlichkeit gestaltete – so gab es erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland – ist eine weitere Frage.
Diese Arbeit setzt an dieser Stelle an und zielt darauf ab, die demokratische Öffentlichkeit der Weimarer Republik zu analysieren. Anhand der Konferenz von Locarno, die im Jahr 1925 also einer Zeit, in der die Republik enorm um internationales Ansehen rang, stattfand, wird die demokratische Öffentlichkeit unter Zuhilfenahme zweier Zeitungen untersucht. Exemplarisch werden zwei publizierte Zeitungsartikel aus zwei der bedeutendsten Zeitungen jener Zeit – Deutsche Allgemeine Zeitung und Die Weltbühne – herangezogen, um der konkreten Frage nachzugehen: Wie gestaltete sich die demokratische Öffentlichkeit der Weimarer Republik und inwiefern versuchten Zeitungen auf die öffentliche Meinungsbildung Einfluss zu nehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die Konferenz von Locarno
- Demokratische Öffentlichkeit in der Weimarer Republik
- Begründung der Literaturauswahl
- Deutsche Allgemeine Zeitung
- Die Weltbühne
- DAZ und Weltbühne - zwei Zeitungsartikel im Spiegel der demokratischen Öffentlichkeit
- Paul Lensch
- Paul Lensch: Warnung
- Jules Sauerwein
- Jules Sauerwein: Locarno
- Gegenüberstellung der Zeitungsartikel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die demokratische Öffentlichkeit der Weimarer Republik im Kontext der Konferenz von Locarno (1925). Der Fokus liegt auf der Rolle der Medien bei der Meinungsbildung.
- Die Konferenz von Locarno und ihre Bedeutung für die Weimarer Republik
- Die demokratische Öffentlichkeit in der Weimarer Republik
- Der Einfluss von Zeitungen auf die öffentliche Meinungsbildung
- Die Rolle der Deutschen Allgemeinen Zeitung und der Weltbühne
- Die Analyse zweier Zeitungsartikel im Hinblick auf ihre Argumentation und ihre Wirkung auf die öffentliche Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Zeitungen auf die demokratische Öffentlichkeit in der Weimarer Republik dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Konferenz von Locarno, die Gestaltung der demokratischen Öffentlichkeit und die beiden ausgewählten Zeitungen, Deutsche Allgemeine Zeitung und Die Weltbühne.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Konferenz von Locarno, demokratische Öffentlichkeit, Zeitungsartikel, Deutsche Allgemeine Zeitung, Die Weltbühne, Meinungsbildung, Einfluss der Medien, politische Kultur.
- Quote paper
- Andreas Bocek (Author), 2014, Die Konferenz von Locarno im Spiegel der demokratischen Öffentlichkeit der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300383