Die globale Machtverteilung befindet sich seit jeher in einem dynamischen Prozess. So sind Staaten aufgrund des anarchischen Charakters des internationalen Systems stets darum bemüht, ihre Macht und ihren Einfluss auszudehnen bzw. mindestens zu erhalten. Staaten, denen ein höheres Machtpotenzial zugeschrieben wird, besitzen gleichwohl einen höheren Einfluss auf die informellen Machtkämpfe innerhalb der globalen Arena. Analog dazu wird jenen Staaten Autorität bzgl. sämtlicher Normgebungsprozesse zugeschrieben. Doch haben Staaten mit geringerem Machtpotenzial tatsächlich keine Chance, ihr Machtpotenzial auszubauen bzw. Einfluss innerhalb der globalen Arena auszuüben?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht anhand des Beispiels der ecuadorianischen Yasuní-ITT-Initiative, Perspektiven und Grenzen Ecuadors als Normunternehmer innerhalb der internationalen Gemeinschaft zu analysieren.
Hinter der Yasuní-ITT-Initiative steht die Idee, vorhandenes Erdöl im Boden des ecuadorianischen Yasuní-Nationalparks, der sich im amazonischen Regenwald befindet, zu belassen, sofern von internationaler Seite Kompensationen gezahlt werden (vgl. FDCH 2012: 9). Diese Initiative erwuchs aus der Mitte der ecuadorianischen Zivilgesellschaft und wurde durch den Präsidenten Ecuadors, Rafael Correa, aufgenommen, bevor sie durch Correa im Jahr 2007 der internationalen Staatengemeinschaft präsentiert wurde.
Dieser revolutionäre Vorschlag sah nicht nur vor, das Erdöl im Boden zu belassen. Ein weiterer wesentlicher Anhaltspunkt war, den Regenwald und die Biodiversität zu schützen sowie das globale Klima vor weniger Kohlendioxid-Emissionen zu bewahren.
Für den Verzicht auf die Förderung forderte Ecuador Mitverantwortung seitens der internationalen Gemeinschaft, allen voran von den Industrienationen. Diese sollten die Hälfte der Gelder, die Ecuador durch die Erdölförderung erwirtschaften würde, auf einen bei den Vereinten Nationen eingerichteten Fond einzahlen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden zunächst die historisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ecuadors erläutert und die Geschichte der Yasuní-ITT-Initiative dar-gelegt. Abschließend werden die Perspektiven und Möglichkeiten Ecuadors bzgl. der Normunternehmungen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbesprechung
- Neo-Extraktivismus
- Neo-Extraktivismus in Ecuador
- (Anti)Neoliberalismus in Lateinamerika
- (Anti)Neoliberalismus in Ecuador
- Yasuní-ITT-Initiative
- Entwicklung der Yasuní-ITT-Initiative
- Yasuní-ITT-Initiative und die deutsche Politik
- Scheitern der Yasuní-ITT-Initiative
- Die Dynamik internationaler Normen
- Normenlebenszyklus
- Ecuador als Normunternehmer
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Perspektiven und Grenzen Ecuadors als Normunternehmer innerhalb der internationalen Gemeinschaft am Beispiel der ecuadorianischen Yasuní-ITT-Initiative. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Staaten mit geringerem Machtpotenzial tatsächlich keine Chance haben, ihr Machtpotenzial auszubauen und Einfluss innerhalb der globalen Arena auszuüben.
- Die Yasuní-ITT-Initiative als Beispiel für ein normatives Engagement Ecuadors
- Die Rolle des Neo-Extraktivismus und des (Anti)Neoliberalismus in Ecuador
- Die Dynamik internationaler Normen und der Einfluss von Normunternehmern
- Die Herausforderungen und Chancen für Ecuador als Normunternehmer
- Die Bedeutung der Yasuní-ITT-Initiative für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes und des globalen Klimas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Perspektiven und Grenzen Ecuadors als Normunternehmer. Das zweite Kapitel behandelt den historischen und wirtschaftlichen Kontext Ecuadors sowie die Entstehung der Yasuní-ITT-Initiative. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Yasuní-ITT-Initiative, ihre Beziehung zur deutschen Politik und die Gründe für ihr Scheitern. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Dynamik internationaler Normen und der Rolle Ecuadors als Normunternehmer. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Yasuní-ITT-Initiative, Ecuador, Normunternehmer, internationale Normen, Neo-Extraktivismus, (Anti)Neoliberalismus, Amazonas-Regenwald, Klimawandel, globale Machtverteilung, internationale Gemeinschaft, Entwicklungspolitik, Umweltpolitik.
- Quote paper
- Andreas Bocek (Author), 2014, Ecuador als Normunternehmer in der globalen Arena. Perspektiven und Grenzen anhand der Yasuní-ITT-Initiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300384