Laut Max Weber führte alleine die protestantische Ethik des Westens zur Entstehung des Kapitalismus. Andere, damals wie heute vorhandene Großmächte werden von Max Weber explizit als Gegenbeispiele genannt.
In der vorliegenden Hausarbeit wurde auf Basis einer Analyse von Max Webers Wirtschaftsethik seine Gedankengänge und Argumentationen zu diesem Thema nachvollzogen. Betrachtet wurden dabei die beiden großen Kulturräume China und Indien mit den jeweiligen prägenden Weltreligionen des Buddhismus und Hinduismus, sowie die Kultur des Konfuzianismus und die Religion des Jainismus.
Nach der historischen Betrachtung durch Weber wurde auch die Frage nach etwaigen Veränderungen des Umfelds der Gegenwart untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Hinführung zum Thema
- Ausbildung des okzidentalen Rationalismus durch die protestantische Ethik bei Weber
- Differenzierung durch Religion
- Soziales System des Konfuzianismus bei Weber
- Soziales System des Hinduismus bei Weber
- Beeinflussung durch Jainismus und Buddhismus
- Wirtschaftliche Entwicklung von Indien und China seit 1950
- Überprüfung der Thesen Webers zu den beiden Ländern
- Rationalisierung und Differenzierung in China
- Rationalisierung und Differenzierung in Indien
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ausprägung des okzidentalen Rationalismus und seine Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu China und Indien. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Max Webers Thesen über den Einfluss von Religion auf die Wirtschaftsethik.
- Die Entstehung des okzidentalen Rationalismus anhand der „protestantischen Ethik und der Geist des Kapitalismus“ von Max Weber.
- Die Analyse der Hindernisse, die Weber in China und Indien durch die dort vorherrschenden Religionen sah, die eine ähnliche rationale Ausprägung wie im Okzident verhindern.
- Die wirtschaftliche Entwicklung von Indien und China seit 1950 im Vergleich zu Deutschland.
- Die Überprüfung der Gültigkeit von Webers Thesen über die Ausprägung der Wirtschaftsethik in den betrachteten Ländern.
- Die Analyse der Rationalisierungs- und Differenzierungsprozesse in China und Indien im Vergleich zum Okzident.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Gründen für die unterschiedliche Ausprägung des Rationalismus im Westen im Vergleich zu China und Indien vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Max Webers Thesen zur Rolle der Religion in der Entstehung des okzidentalen Kapitalismus.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung des okzidentalen Rationalismus anhand von Webers „protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. Dabei werden die spezifischen Rationalisierungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Recht und Verwaltung diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die von Weber identifizierten Hindernisse, die in China und Indien durch die dort vorherrschenden Religionen eine ähnliche rationale Ausprägung wie im Westen verhindern.
Kapitel 5 bietet einen Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung von Indien und China mit Deutschland seit 1950 anhand typischer Kennzahlen.
Kapitel 6 befasst sich mit der Überprüfung von Webers Thesen zur Ausprägung der Wirtschaftsethik in den drei Ländern und analysiert mögliche Veränderungen im Vergleich zu Webers Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen sozialer Wandel, gesellschaftliche Differenzierung, Wirtschaftsethik, Rationalisierung, Religion, China, Indien, Okzident, Max Weber, protestantische Ethik, Konfuzianismus, Hinduismus, Jainismus, Buddhismus, wirtschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Mederer (Autor:in), 2012, Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300409