Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Wahnsinn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe"

Titel: Wahnsinn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe"

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Erla Schweitzer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Melancholie ist ein sehr schöner Zustand. Ich verfalle ihr sehr leicht und sehr gern“. Melancholie beschäftigt Thomas Bernhard (1931-1989), den umstrittenen und berühmten österreichischen Gegenwartsautor, der über seinen Tod hinaus immer noch für Erregung sorgt. Sich wiederholende Motive wie die Natur, das Leiden an einer Krankheit, der Wahnsinn oder der Selbstmord und Tod sind stets Gegenstand seiner erzählenden Werke.

In dieser Arbeit sollen die Aspekte des Wahnsinns als solchem und seine Verbindung zur Melancholie dargestellt werden. Ebenso werden das Leiden und der Selbstmord in Bernhards Werken speziell am Beispiel von "Wittgensteins Neffe" und "Frost" dargestellt. Berücksichtigt werden sollen die philosophischen Aspekte, die Bernhards Leben seit frühester Kindheit prägten. Folglich sollen Bezüge bzw. Parallelen von Bernhards Werken zu ihm als Person gezogen werden. Der Frage, inwieweit er selbst ein Stück weit manisch-depressiv gewesen sein könnte, soll nachgegangen werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Autors erfolgt eine Darstellung der Ursprünge des Wahnsinns und der Melancholie, die geschichtlich erläutert werden. Im Anschluss wird die Philosophie in Bezug auf seine Werke sowie die Ausführung der einzelnen wiederkehrenden Motive mit einbezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Bernhard
  • Begriffsorientierung – Der Wahnsinn.
  • Geschichte der Melancholie.
  • Der Mensch an seiner Grenze zum Wahnsinn
  • Wahnsinn in Wittgensteins Neffe
  • Bernhards Leben und Werk in Bezug zu Schopenhauer ……………….
  • Grenzüberschreitung
  • Schluss...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Wahnsinn in den Werken von Thomas Bernhard, insbesondere mit der Verbindung zum Thema Melancholie und dem Leiden am Selbstmord. Der Fokus liegt auf den Romanen „Wittgensteins Neffe“ und „Frost“ und untersucht die philosophischen Aspekte, die Bernhards Leben prägten. Es wird untersucht, inwieweit Bernhard selbst manisch-depressive Züge aufwies und wie seine Werke mit seinem eigenen Leben in Verbindung stehen.

  • Wahnsinn als Thema in Bernhards Werken
  • Verbindung von Wahnsinn und Melancholie
  • Leiden und Selbstmord in Bernhards Werken
  • Philosophische Einflüsse auf Bernhards Werk
  • Beziehung zwischen Bernhards Leben und seinem Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Wahnsinn und seine Verbindung zur Melancholie in Bernhards Werk vor. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Vorstellung von Thomas Bernhards Leben und Werk. Im dritten Kapitel wird der Begriff „Wahnsinn“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, während das vierte Kapitel einen historischen Überblick über die Melancholie gibt. Das fünfte Kapitel untersucht den Menschen an seiner Grenze zum Wahnsinn, wobei die Werke von Bernhard als Beispiel dienen. Das sechste Kapitel analysiert die Darstellung von Wahnsinn in „Wittgensteins Neffe“ und das siebte Kapitel beleuchtet den Einfluss Schopenhauers auf Bernhards Leben und Werk. Das achte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Grenzüberschreitung in Bernhards Werken.

Schlüsselwörter

Wahnsinn, Melancholie, Selbstmord, Thomas Bernhard, „Wittgensteins Neffe“, „Frost“, Philosophie, Leben und Werk, Grenzüberschreitung, Schopenhauer, Psychose, Geisteskrankheit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahnsinn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe"
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Erla Schweitzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V300460
ISBN (eBook)
9783956872983
ISBN (Buch)
9783668003903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Bernhard Wittgensteins Neffe Frost manisch-depressiv Melancholie Wahnsinn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erla Schweitzer (Autor:in), 2015, Wahnsinn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300460
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum