Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Wenn wir die Wahl hätten, unserem neugeborenen Kind einen Wunsch zu erfüllen und wir könnten uns zwischen den Eigenschaften intelligent, reich, berühmt oder einfach glücklich entscheiden – würde die Mehrheit der Befragten mit Letzteres wählen (Bucher, 2009).
Mit welchen Faktoren Glück zusammenhängt, wird von verschiedenen Modellen erklärt. In dieser Studie wurden ausgewählte Faktoren aus verschiedensten Bereichen, die in der Vergangenheit bereits auf einen Zusammenhang mit Glück hin untersucht wurden, zwecks eines Vergleichs zwischen den Philippinen und Deutschland getestet. Zudem ist in beiden Nationen das Ausmaß an Glück untersucht worden. Daraufhin wurde ein Modell erstellt, welches die Ergebnisse zusammenfasst. Die Analysen ergaben, dass die deutsche Stichprobe signifikant glücklicher ist als die philippinische und kulturunabhängig emotionale Intelligenz am stärksten mit Glück zusammenhängt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Glück und dessen Bedeutung
- 2 Theorie: Facetten des Glücks
- 2.1 Was ist Glück und Glücksforschung?
- 2.2 Modelle und Studien über das Glück
- 2.2.1 Modelle und Studien über das Glück: a better theory of well-being
- 2.2.2 Modelle und Studien über das Glück: Glückssteigerungswissenschaft
- 2.3 Fragestellungen und Hypothese zum Glück
- 3 Methode: Die Messung von Glück und den Lebensbereichen
- 3.1 Messinstrumente, Stichproben und Datenerhebungen
- 3.2 Item- und Skalenanalysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die mit Glück zusammenhängen, und vergleicht diese zwischen den Philippinen und Deutschland. Die Studie zielt darauf ab, ein Modell zu erstellen, das die Ergebnisse zusammenfasst und kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzuzeigen. Die emotionale Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle.
- Definition und Erforschung von Glück
- Interkultureller Vergleich von Glück zwischen Deutschland und den Philippinen
- Einflussfaktoren auf Glück (soziodemografische Faktoren, Gesundheit, soziale Beziehungen etc.)
- Rolle der emotionalen Intelligenz im Zusammenhang mit Glück
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Glück und dessen Bedeutung: Dieses Kapitel führt in das Thema Glück und seine Bedeutung ein. Es legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Forschungsstand und die Relevanz des Themas Glück im interkulturellen Vergleich beleuchtet. Die Einleitung umfasst die Bedeutung der Erforschung von Glück, die Notwendigkeit eines interkulturellen Vergleichs und die Forschungsfragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen. Es dient als Orientierung für den Leser und stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel dar.
2 Theorie: Facetten des Glücks: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien und Modelle, die den Zusammenhang zwischen Glück und verschiedenen Faktoren erklären. Es bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Glücksforschung, einschließlich verschiedener Definitionen von Glück und der Vorstellung verschiedener Modelle, wie "a better theory of well-being" und die "Glückssteigerungswissenschaft". Der theoretische Rahmen wird mit den Forschungsfragen und Hypothesen verknüpft, um den methodischen Ansatz der Studie zu rechtfertigen.
3 Methode: Die Messung von Glück und den Lebensbereichen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der verwendeten Messinstrumente (z.B. Oxford-Glücksfragebogen, Trait Emotional-Intelligence Questionnaire), der Stichprobenauswahl (deutsche und philippinische Studierende) und des Ablaufs der Datenerhebung. Es werden detaillierte Informationen zur Durchführung der Studie sowie die angewandten statistischen Methoden zur Datenanalyse gegeben. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beschreiben die eingesetzten Methoden zur Erhebung und Auswertung der Daten im Detail, wobei die Kapitel 3.2.3-3.2.7 auf die einzelnen Skalen der verwendeten Fragebögen eingehen.
Schlüsselwörter
Glück, Glücksforschung, interkultureller Vergleich, Philippinen, Deutschland, emotionale Intelligenz, soziodemografische Faktoren, Lebenszufriedenheit, Well-being, Glücksmodelle, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Glück im interkulturellen Vergleich (Deutschland & Philippinen)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Faktoren, die mit Glück zusammenhängen, und vergleicht diese zwischen den Philippinen und Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der emotionalen Intelligenz. Ziel ist die Erstellung eines Modells, das die Ergebnisse zusammenfasst und kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzeigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Erforschung von Glück, interkultureller Vergleich von Glück zwischen Deutschland und den Philippinen, Einflussfaktoren auf Glück (soziodemografische Faktoren, Gesundheit, soziale Beziehungen etc.), Rolle der emotionalen Intelligenz im Zusammenhang mit Glück und die Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema Glück und seine Bedeutung ein und legt den Forschungsstand dar. Kapitel 2 (Theorie) präsentiert verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Glück und verschiedenen Faktoren (inkl. "a better theory of well-being" und "Glückssteigerungswissenschaft"). Kapitel 3 (Methode) beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der verwendeten Messinstrumente (z.B. Oxford-Glücksfragebogen, Trait Emotional-Intelligence Questionnaire), Stichprobenauswahl und Datenanalysemethoden.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet Messinstrumente wie den Oxford-Glücksfragebogen und den Trait Emotional-Intelligence Questionnaire. Die Stichprobe besteht aus deutschen und philippinischen Studierenden. Es werden Item- und Skalenanalysen sowie weitere statistische Methoden zur Datenanalyse eingesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Glück, Glücksforschung, interkultureller Vergleich, Philippinen, Deutschland, emotionale Intelligenz, soziodemografische Faktoren, Lebenszufriedenheit, Well-being, Glücksmodelle, Datenanalyse.
Welche Modelle der Glücksforschung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Glücksmodelle, darunter "a better theory of well-being" und "Glückssteigerungswissenschaft". Diese werden im theoretischen Kapitel (Kapitel 2) detailliert vorgestellt und im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
Wie wird der interkulturelle Vergleich durchgeführt?
Der interkulturelle Vergleich findet durch die Einbeziehung von Stichproben aus Deutschland und den Philippinen statt. Die Ergebnisse werden verglichen, um kulturelle Unterschiede im Erleben von Glück aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt die emotionale Intelligenz in der Studie?
Die emotionale Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Studie, da ihr Einfluss auf das Glück untersucht wird.
- Quote paper
- Arne P. Wegner (Author), 2013, Glück und seine Bedingungen. Ein interkultureller Vergleich der Philippinen und Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300521