Die Mietpreiserhöhung in Deutschland ist zu einer wichtigen politischen Angelegenheit geworden. Immer wieder werden von langen Schlangen bei Besichtigungsterminen und Maklern, die Wohnungen versteigern berichtet. Ziel der Arbeit ist es Vermieter – und Mieterposition aus rechtlicher Sicht darzustellen und somit einen Einblick der verschiedenen Standpunkte zu gewähren.
Zunächst werden aktuelle Wohnmarktsituation und zukünftige Trends in Deutschland aufgezeigt; speziell der Trend zur Urbanisierung wird hier aufgegriffen. Aus welchen Faktoren sich ein Mietpreis zusammensetzt erkläre ich im dritten Kapitel. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das Thema der Mieterhöhung; hier werden einleitend die gesetzlichen Voraussetzungen bestimmt und im Anschluss jeweils zwei Mieterhöhungsformen sowie -beschränkungen vorgestellt. Abschließend eine Antwort auf die Frage, warum bei dieser Angelegenheit eine staatliche Regulierung unentbehrlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Aktuelle Marktsituation und zukünftige Trends
- Mietpreisbildung
- Voraussetzungen für eine Mieterhöhung
- Mieterhöhung bei
- Modernisierung
- ortsübliche Vergleichsmiete
- Beschränkungen
- Kappungsgrenze
- Mietpreisbremse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Situation von Vermietern und Mietern im Kontext von Mieterhöhungen in Deutschland. Das Ziel ist es, die Positionen beider Parteien aus rechtlicher Sicht darzustellen und somit ein besseres Verständnis der verschiedenen Standpunkte zu ermöglichen.
- Aktuelle Wohnmarktsituation und zukünftige Trends in Deutschland, insbesondere die Urbanisierung
- Die Zusammensetzung von Mietpreisen
- Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Mieterhöhung
- Verschiedene Formen der Mieterhöhung, wie Modernisierung und ortsübliche Vergleichsmiete
- Beschränkungen für Mieterhöhungen, wie die Kappungsgrenze und die Mietpreisbremse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Wohnmarktsituation und zukünftige Trends in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Urbanisierung und die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Das zweite Kapitel erklärt die Faktoren, die die Mietpreisbildung beeinflussen. Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Voraussetzungen für eine Mieterhöhung. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit zwei wichtigen Formen der Mieterhöhung: Modernisierung und ortsübliche Vergleichsmiete. Das sechste Kapitel befasst sich mit Beschränkungen für Mieterhöhungen, wie der Kappungsgrenze und der Mietpreisbremse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mieterhöhung, Wohnungsmarkt, Urbanisierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Modernisierung, ortsübliche Vergleichsmiete, Kappungsgrenze, Mietpreisbremse.
- Arbeit zitieren
- Linda Vogel (Autor:in), 2015, Mietpreisbildung und -erhöhung bei Mietwohnungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300556