Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Anforderungen an die Soziale Arbeit

Título: Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Anforderungen an die Soziale Arbeit

Trabajo Universitario , 2013 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Claudia Mueller (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste zielt darauf ab, die Nutzung sozialer Regeldienste für Menschen mit Migrationshintergrund genauso selbstverständlich und erfolgreich werden zu lassen wie für einheimische deutsche Bürger. Dafür ist es notwendig, Zugangsbarrieren abzubauen und interkulturelle Kompetenzen zu verstärken. Die soziale Arbeit muss auf ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt reagieren, um dazu beizutragen, dass auch Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund gleichberechtigt an der Gesellschaft teilnehmen können.

Dies soll der Konsens der hier vorliegenden Arbeit sein. Was versteht man überhaupt unter einer interkulturellen Öffnung der sozialen Dienste, von welchen Zugangsbarrieren kann man hierbei sprechen, welche Ziele soll(t)en verfolgt werden und inwiefern kann die soziale Arbeit dem entsprechen? Da der Prozess der interkulturellen Öffnung eine enorme Bandbreite an Fakten und dergleichen umfasst, möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass sich im Folgenden nur auf wesentliche Kennaspekte, sowie auf die Umsetzung der interkulturellen Öffnung einzelner sozialer Institutionen, beschränkt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste
  • 2 Barrieren für die Zugänglichkeit zu und in sozialen Diensten
  • 3 Ziele interkultureller Öffnung sozialer Dienste
  • 4 Institutionenentwicklung
  • 5 Anforderungen an die Soziale Arbeit
    • 5.1 Anfangsanalyse
    • 5.2 Interkulturelle Personalentwicklung
    • 5.3 Interkulturelle Organisationsentwicklung
    • 5.4 Interkulturelle Qualitätsentwicklung
    • 5.5 Umsetzung der interkulturelle Öffnung anhand des PDCA-Zyklus
  • 6 Kritische Aspekte und offene Fragen
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Öffnung sozialer Dienste und den damit verbundenen Anforderungen an die Soziale Arbeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden kulturellen Vielfalt in der Gesellschaft für die soziale Arbeit ergeben. Ziel ist es, die Bedeutung interkultureller Kompetenzen für die erfolgreiche Gestaltung sozialer Dienstleistungen zu verdeutlichen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

  • Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund in sozialen Diensten
  • Ziele und Strategien der interkulturellen Öffnung
  • Anforderungen an die Soziale Arbeit im Kontext der interkulturellen Öffnung
  • Institutionelle und personelle Entwicklung in Richtung interkultureller Öffnung
  • Kritische Reflexion und offene Fragen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Öffnung sozialer Dienste ein und erläutert die Relevanz dieses Themas für die Soziale Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff der interkulturellen Öffnung und beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts. In Kapitel 2 werden die verschiedenen Barrieren für die Zugänglichkeit von Menschen mit Migrationshintergrund zu sozialen Diensten analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Zielen der interkulturellen Öffnung und beschreibt die verschiedenen Aspekte der Gleichstellung und Anerkennung von Vielfalt. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung von Institutionen im Kontext der interkulturellen Öffnung und beleuchtet die notwendigen Transformationsprozesse. Kapitel 5 stellt die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Kontext der interkulturellen Öffnung dar.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Öffnung, soziale Dienste, Migrationshintergrund, Zugangsbarrieren, interkulturelle Kompetenz, Gleichstellung, Diversität, Institutionenentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, PDCA-Zyklus

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Anforderungen an die Soziale Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences Mittweida
Calificación
1,0
Autor
Claudia Mueller (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
23
No. de catálogo
V300562
ISBN (Ebook)
9783656969082
ISBN (Libro)
9783656969099
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkulturelle Soziale Arbeit Öffnung sozialer Dienste Anforderungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Mueller (Autor), 2013, Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Anforderungen an die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300562
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint