„In der Wirtschaft gilt der Spruch: ‘Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt. ‘ Im Strafvollzug muss es heißen: ‘Qualität ist, wenn das Produkt so gut ist, dass der Kunde für immer wegbleibt. ‘“ (Beate Blechinger). Wie diese Aussage einer deutschen Politikerin anzeigt, kann Qualität je nach Unternehmen und Ausrichtung etwas völlig anderes bedeuten. Gerade im Bereich der Sozialen Arbeit und Beratung ist es wichtig, dass Organisationen in ihrer Führung und in der Ausgestaltung ihrer Prozesse so gestaltet sind, dass sie zur Zufriedenheit von externen Kunden und Mitarbeitern1 führen, um psychische Erkrankungen bei den Mitarbeitern zu vermeiden und adäquat mit den Bedürfnissen und Problemen der Kunden beziehungsweise Klienten umgehen zu können. Dabei können Qualitätsmanagement-Modelle wie die DIN EN ISO 9000:2005 ff. und das EFQM-Excellence-Modell gerade im Bereich der Grundsätze des Qualitätsmanagements gute Anregungen geben, wenn sie auf das konkrete Arbeitsfeld gut zugeschnitten werden. Zum Teil mag die komplette Umsetzung und Zertifizierung nach einem der Modelle möglich und sinnvoll sein, in anderen Bereichen können diese zur Anlehnung dienen um eigene Qualitätsmodelle zu entwickeln und auszugestalten. Gerade im Bereich der sozialen Arbeit und Beratung kann die (teilweise) Umsetzung der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklungsmodelle von Vorteil sein, da diese speziell auf diese Bereiche angepasst sind (vgl. Vomberg 2010, S. 49 – 52, 126). Im Folgenden soll aufgezeigt werden, inwieweit Qualitätsmanagement-Modelle im Bereich der Schulsozialarbeit am Berufskolleg Anwendung finden können. Nach einer kurzen Beschreibung des Rahmens der Einrichtung werden anhand einer Prozesslandschaft die Abläufe der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY2 dargestellt. Zudem wird exemplarisch in Form eines Flussdiagramms aufgezeigt, wie ein Kernprozess beschrieben werden kann. Im letzten Teil werden Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Modellen im Bereich der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY
- Organisationsstruktur der Schulsozialarbeit
- Konzept der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY
- Prozessorientierung
- Prozesslandschaft der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY
- Der Prozess der psychosozialen Beratung initiiert durch einen Schüler
- Chancen und Grenzen der Einführung eines QM-Management-Systems im Bereich der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QM-System) im Bereich der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY. Sie analysiert die bestehenden Strukturen und Prozesse der Schulsozialarbeit und bewertet deren Eignung für die Implementierung eines QM-Systems. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen einer solchen Integration in den Blick genommen.
- Analyse der Organisationsstruktur und des Konzepts der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY
- Beurteilung der Prozesslandschaft der Schulsozialarbeit im Hinblick auf die Anforderungen eines QM-Systems
- Bewertung der Chancen und Grenzen der Einführung eines QM-Systems in der Schulsozialarbeit
- Diskussion der möglichen Auswirkungen einer QM-Einführung auf die Qualität der Arbeit der Schulsozialarbeit
- Formulierung von Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY im Kontext von Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschreibt die Schulsozialarbeit am Berufskolleg XY, fokussiert auf die Organisationsstruktur und das Konzept. Kapitel 3 widmet sich der Prozessorientierung, indem die Prozesslandschaft der Schulsozialarbeit und ein Beispielprozess im Detail vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Schulsozialarbeit, Berufskolleg, Prozessorientierung, QM-System, DIN ISO 9000, Schulentwicklung, Jugendhilfe, pädagogisches Konzept
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Ansätze eines Qualitätsmanagements im Bereich Schulsozialarbeit an einem Berufskolleg im Ruhrgebiet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300603