Es liegt ihnen hierbei eine wissenschaftliche Abhandlung ueber die Anwendung der apparativen Labordiagnostik der Spirometrie vor. Besprochen werden Themen des Aufbaus, der exakten Funktionsweise, der Geschichte, der Durchfuehrungskriterien, sowie der Messparameter. Des Weiteren werden auf Anwendungsmoeglichkeiten im Bereich der Therapie und des Leistungssportes hingewiesen. Die Arbeit liegt im DVS-Format fuer wissenschaftliches Arbeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Spirometrie
- Methodik der Ergospirometrie
- Ergospirometrische Messparameter
- Sauerstoffaufnahme
- Kohlendioxidabgabe
- Respiratorischer Quotient
- Atemzugvolumen At
- Atemfrequenz Af
- Atemminutenvolumen Ve
- Totraum-Ventilation zu Atemzugvolumen VD/VT
- Sauerstoffpuls VO2/Herzfrequenz
- Aerobe Kapazität
- Atemäquivalenz für O² Ve/Vo²
- Atemäquivalenz für CO² Ve/VCo²
- Endexpiratorischer PO²: PETO²
- Endexpiratorischer PCO²:PETCO²
- Respiratorische anaerobe Schwelle
- Zusammenfassungen der Messparameter und der durch Gerätekopplung ermittelbaren Messparameter
- Durchführung einer ergospirometrischen Untersuchung
- Fehlermöglichkeiten der Messung
- Auswertung und Beurteilung spirometrischer Messdaten
- Portable Spirometer
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt die Spirometrie vor, eine apparative Diagnostikmethode, die sich primär mit pneumologischen, aber auch mit kardialen Problemen befasst. Die Arbeit erläutert den Aufbau und die Funktionsweise des Geräts, die erhebbaren Messdaten und die Möglichkeiten zur Kopplung und Erweiterung mit anderen apparativen Techniken. Zudem gibt sie einen Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Spirometrie.
- Aufbau und Funktionsweise der Spirometrie
- Erhebbare Messparameter und deren Interpretation
- Kopplung und Erweiterung der Spirometrie mit anderen apparativen Techniken
- Zukünftige Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der Spirometrie
- Klinische Relevanz der Spirometrie in der Diagnostik von Lungen- und Herzerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Spirometrie ein und skizziert den Inhalt der Arbeit. Das Kapitel "Geschichte der Spirometrie" beleuchtet die Entwicklung der Ergospirometrie von ihren Anfängen bis zur heutigen Verbreitung in der klinischen Medizin. Das Kapitel "Methodik der Ergospirometrie" beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer modernen Ergospirometrie-Anlage sowie die verschiedenen Messverfahren und Analysenmethoden. Das Kapitel "Ergospirometrische Messparameter" behandelt detailliert die wichtigsten Messparameter, die mit der Spirometrie erhoben werden können.
Schlüsselwörter
Spirometrie, Ergospirometrie, apparative Diagnostik, Pneumologie, Kardiologie, Atemgase, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, respiratorischer Quotient, Atemzugvolumen, Atemfrequenz, Atemminutenvolumen, Totraum-Ventilation, Sauerstoffpuls, aerobe Kapazität, Atemäquivalenz, Endexpiratorischer PO², Endexpiratorischer PCO², respiratorische anaerobe Schwelle, Normalwerte, klinische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Autor:in), 2004, Die Spirometrie als apparative Labordiagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30060