Kongenital linksventrikuläre Aneurysmata (LVA) und Divertikel (LVD) sind seltene Diagnosen mit 809 publizierten Fällen seit der Erstbeschreibung 1816.
Die Übersicht behandelt den historischen Hintergrund, embryologische Fehlentwicklungen, klinische Präsentation, Wertigkeit diagnostischer Maßnahmen sowie Therapie und Prognose. Hinzu kommt ein ausführliches Literturverzeichnis.
Die Ätiologie kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata und Divertikel wird kontrovers diskutiert. Grundsätzlich sind kardiale Fehlbildungen das Resultat komplexer Interaktionen zwischen multifaktoriellen genetischen Anlagen und Umwelteinflüssen, in den meisten Fällen kann kein ursächlicher Faktor identifiziert werden.
Die Entwicklung der linksventrikulären Divertikel beginnt in der 4. embryonalen Woche (4-Somitenstadium). Zu diesem Zeitpunkt entstehen während der normalen embryonalen Entwicklung des linken Ventrikels entlang des ventralen Randes des Herzschlauches in der Ventrikelanlage Divertikel, welche in die so genannte Herzgallerte eindringen und später auf Kosten des Myoepikards wachsen. Sie vergrößern das Volumen der linken Herzkammer und geben damit dem primitiven Ventrikel des Embryos das typische trabekuläre Aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Historisches
- 1.2 Embryologie des Herzens
- 1.3 Entstehung kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata und Divertikel
- 1.4 Prävalenz kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata und Divertikel
- 1.5 Morphologische Formen der kongenitalen linksventrikulären Aneurysmata oder Divertikel
- 1.6 Ventrikelwandanalyse bei kongenitalem linksventrikulären Aneurysma oder Divertikel
- 1.7 Assoziation mit anderen Erkrankungen/Veränderungen
- 1.8 Bildgebung
- 1.8.1 Echokardiografische Untersuchung
- 1.8.2 Angiografische Untersuchung
- 1.8.3 Computertomographie und Magnetresonanztomografie
- 1.9 Klinische Manifestationen, Komplikationen und Prognose kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata oder Divertikel
- 1.9.1 Differentialdiagnosen
- 1.9.2 Thrombusbildung und systemische Embolien
- 1.9.3 Rhythmusstörungen
- 1.9.4 Rupturen
- 1.9.5 Prognose
- 1.10 Therapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit kongenitalen linksventrikulären Aneurysmata und Divertikeln im Erwachsenenalter. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung der Forschung, die embryologische Entstehung, die klinischen Manifestationen und die Therapie dieser seltenen Erkrankung zu geben. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die assoziierten Erkrankungen und die verschiedenen bildgebenden Verfahren zur Diagnostik.
- Historisches und aktuelle Forschung zu linksventrikulären Aneurysmata und Divertikeln
- Embryologische Entwicklung und Entstehung der Fehlbildungen
- Klinische Präsentation, Komplikationen und Prognose
- Bildgebende Diagnostik (Echokardiographie, Angiographie, CT, MRT)
- Therapeutische Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata und Divertikel. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die ersten Beschreibungen und operativen Eingriffe. Anschließend werden die embryologische Entwicklung des Herzens und die Entstehung dieser Fehlbildungen detailliert erläutert, wobei verschiedene Theorien, wie die "Traktions-Theorie", diskutiert werden. Die Prävalenz, morphologische Formen, Assoziation mit anderen Erkrankungen und die verschiedenen bildgebenden Verfahren zur Diagnostik werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der klinischen Manifestationen, Komplikationen (wie Thrombusbildung, Embolien, Rhythmusstörungen und Rupturen) und der Prognose dieser Erkrankung.
Schlüsselwörter
Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata, Divertikel, Embryologie des Herzens, Herzfehlbildungen, Bildgebende Verfahren, Echokardiographie, Angiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomografie, Klinische Manifestationen, Komplikationen, Therapie, Prognose, Cantrell-Syndrom.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel im Erwachsenenalter. Sie behandelt die historische Entwicklung der Forschung, die embryologische Entstehung, die klinischen Manifestationen, die assoziierten Erkrankungen, verschiedene bildgebende Verfahren zur Diagnostik und die therapeutischen Optionen dieser seltenen Erkrankung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Historischer Überblick, Embryologie des Herzens und Entstehung der Fehlbildungen (inkl. Diskussion verschiedener Theorien), Prävalenz, morphologische Formen, Assoziation mit anderen Erkrankungen, Bildgebende Verfahren (Echokardiographie, Angiographie, CT, MRT), klinische Manifestationen (inkl. Komplikationen wie Thrombusbildung, Embolien, Rhythmusstörungen und Rupturen), Prognose und therapeutische Optionen. Die Differentialdiagnosen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung (Kapitel 1), die einen historischen Überblick, die Embryologie, Prävalenz, Morphologie, Assoziationen mit anderen Erkrankungen, Bildgebungsmethoden und klinische Aspekte (inkl. Komplikationen und Prognose) umfasst. Weitere Kapitel (implizit durch die Inhaltsangabe angedeutet) behandeln vermutlich die einzelnen Aspekte detaillierter.
Welche Bildgebungsmethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Anwendung verschiedener bildgebender Verfahren zur Diagnostik kongenitaler linksventrikulärer Aneurysmata und Divertikel, darunter Echokardiographie, Angiographie, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT).
Welche Komplikationen können auftreten?
Mögliche Komplikationen von kongenitalen linksventrikulären Aneurysmata und Divertikeln beinhalten Thrombusbildung, systemische Embolien, Rhythmusstörungen und Rupturen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata, Divertikel, Embryologie des Herzens, Herzfehlbildungen, Bildgebende Verfahren, Echokardiographie, Angiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomografie, Klinische Manifestationen, Komplikationen, Therapie, Prognose, Cantrell-Syndrom.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel zu geben, ihre Entstehung, klinische Präsentation und Behandlung zu beschreiben und den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen.
- Quote paper
- Dr. Marc-Alexander Ohlow (Author), 2015, Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmata und Divertikel. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300697