Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt

Auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz basierende Analyse

Title: Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Darius Nadery (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zugrunde liegende Arbeit basiert auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz aus dem Jahr 2010 und beschäftigt sich damit, welche Strategien und Entscheidungen Unternehmen unter verschiedenen Voraussetzungen auf einem Netzwerkmarkt wählen, damit für sie der größte volkswirtschaftliche Nutzen entsteht und gleichzeitig der eigene Standard durchgesetzt wird.

Der thematische Einstieg der Arbeit beginnt in Kapitel zwei. Hier werden theoretische Grundlagen über die möglichen Entscheidungen von Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt vermittelt. Besonders das Modell von Katz und Shapiro wird unter dem Gesichtspunkt der Entscheidung der Unternehmen für und wider eine Kompatibilität untersucht werden. Es wird auf verschiedene Szenarien eingegangen, die diese Entscheidung der Unternehmen nachhaltig beeinflussen.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den Strategien, die ein Unternehmen wählen kann, um das eigene Produkt als Standard am Markt durchzusetzen. Besondere Berücksichtigung wird in diesem Kapitel die sogenannte Installed Base erhalten, da diese für ein Unternehmen wettbewerbsentscheidend sein kann. Ferner wird der Trade-off zwischen Kompatibilität und Leistungsfähigkeit einer Technologie untersucht.

Im vierten Kapitel werden staatliche Eingriffsmöglichkeiten in die Standardisierungspolitik vorgestellt, da bereits in Kapitel drei veranschaulicht wird, dass in Netzwerkmärkten durch konkurrierende Unternehmen ein Marktversagen im Zuge der Kompatibilitätsentscheidungen verursacht werden kann. Kapitel fünf fasst abschließend die aus der Arbeit gewonnenen Ergebnisse zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Kompatibilitätsentscheidungen
    • Theoretische Grundlagen
    • Katz-Shapiro Grundmodel
    • Kompatibilitätsentscheidung im asymmetrischen Szenario
    • Bewertung des asymmetrischen Szenarios
    • Kompatibilitätsentscheidung im symmetrischen Szenario
  • Strategien zur Durchsetzung eines Marktstandards
    • Vormachtstellung durch Aufbau einer Installed Base
    • Abwärtskompatibilität versus Leistungsfähigkeit
    • Beeinflussung der Erwartungen durch Marktsignale
    • Staatliche Interventionen auf Netzwerkmärkten
      • Ex ante Interventionen
      • Ex post Interventionen
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Strategien und Entscheidungen von Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt, um den größten volkswirtschaftlichen Nutzen zu generieren und gleichzeitig den eigenen Standard durchzusetzen. Basierend auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz aus dem Jahr 2010 werden die Herausforderungen der Standardisierung in Netzwerken beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Kompatibilitätsentscheidungen für den Erfolg von Unternehmen in Netzwerkmärkten
  • Das Katz-Shapiro Modell und seine Anwendung auf verschiedene Szenarien der Kompatibilität
  • Strategien zur Durchsetzung eines Marktstandards, wie die Bildung einer Installed Base und die Abwägung zwischen Kompatibilität und Leistungsfähigkeit
  • Die Rolle staatlicher Interventionen auf Netzwerkmärkten zur Vermeidung von Marktversagen
  • Kritische Würdigung der vorgestellten Ansätze und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Kompatibilitätsentscheidungen in Netzwerkmärkten dar. Dabei wird das Katz-Shapiro Modell vorgestellt und anhand verschiedener Szenarien analysiert, welche Auswirkungen Kompatibilität auf die Entscheidungen von Unternehmen hat.

Kapitel drei konzentriert sich auf die Strategien, die Unternehmen zur Durchsetzung eines Marktstandards nutzen können. Die Bedeutung der Installed Base, der Trade-off zwischen Kompatibilität und Leistungsfähigkeit sowie die Beeinflussung von Erwartungen durch Marktsignale werden in diesem Kapitel untersucht.

Kapitel vier befasst sich mit staatlichen Interventionen auf Netzwerkmärkten. Es werden verschiedene Möglichkeiten der ex ante und ex post Interventionen vorgestellt, um Marktversagen aufgrund von Kompatibilitätsentscheidungen zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Netzwerkmarkt, Kompatibilität, Standardisierung, Katz-Shapiro Modell, Installed Base, Marktversagen, staatliche Interventionen, strategische Entscheidungen, Wettbewerb, Standardisierungsspiel

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt
Subtitle
Auf dem Arbeitspapier von Paul Belleflemme und Martin Peitz basierende Analyse
College
Saarland University  (Lehrstuhl für Nationalökonomie, insbes. Wirtschaftstheorie)
Course
Seminararbeit zur Wirtschaftstheorie
Grade
1,3
Author
Darius Nadery (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V300724
ISBN (eBook)
9783656968122
ISBN (Book)
9783656968139
Language
German
Tags
VWL Netzwerk Netzwerkgüter Netzwerkgut Network good Kompatibilität Katz Shapiro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Darius Nadery (Author), 2015, Das Standardisierungsproblem für Unternehmen auf einem Netzwerkmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint