Sucht man nach einem Symbol für die Wirtschaftskraft der Amerikaner, wird man unweigerlich auf das Logo von McDonalds stoßen, welches für enorme Entwicklung des Westens und das Konsumverhalten vieler Menschen steht. McDonalds ist nicht nur ein Restaurant, in welchem man essen und trinken kann, es ist vielmehr eine Ikone, gar schon ein Lebensstil, ohne den viele Menschen auf der Welt nicht mehr auskommen könnten (vgl. Ritzer 2006: 21).
Gleichzeitig ist es ein Paradebeispiel für eine enorme Standardisierung, Effizienz- und Profitsteigerung und Entmenschlichung. Denn was ein Fast-Food-Restaurant als ein Vorreiter der sogenannten gesellschaftlichen McDonaldisierung erreicht hat, wurde bisher noch in keiner Weise geschaffen. McDonalds ist ein Unternehmen, ein kulturelles Produkt, welches es geschafft hat, mit seiner Organisationsform und seinen Rationalisierungsprozessen in alle Lebensbereiche nicht nur in Amerika, sondern in vielen Teilen der Welt, einzugreifen (vgl. Ritzer 1996: 291).
Die McDonaldisierung als ein kultureller Entwicklungsprozess kann aus der modernen Sicht gesehen werden als eine externe Macht, welche die Kontrolle über das Leben der Konsumenten übernimmt, nicht nur in Bezug auf den Verbrauch von Konsumgütern. Ebenso breitet sich diese Kontrolle in institutionalisierten Systemen aus, in der Schulbildung, dem Rechtssystem, der Politik, sogar in Krankenhäusern und vor allem im Alltagsleben der Bürger (vgl. Ritzer 2000: 17).
Im Fokus dieser Analyse soll die Frage stehen, inwieweit sich die McDonaldisierung innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin ausgebreitet hat. Ritzer ist der Ansicht, dass die Wissenschaft von den Prozessen der Rationalisierung nicht unangetastet geblieben ist. Diese Arbeit beschäftigt sich aus diesem Grund mit der Frage, ob sich die Dimensionen der McDonaldisierung (Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Irrationalität des Rationalen) wiederfinden lassen. Als Untersuchungsgegenstand dient hierbei nicht einfach eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Forschungsantrag, sondern eine wissenschaftliche Tagung. In diesem Jahr findet in Bonn eine Konferenz zur Konsumforschung statt, deren Organisation auf die Dimensionen der Rationalisierung untersucht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund – rationalisierte Systeme
- McDonaldisierung und ihre Dimensionen
- Effizienz
- Berechenbarkeit
- Vorhersagbarkeit
- Kontrolle durch nichtmenschliche Technologie
- Irrationalität des Rationalen
- McWissenschaft: Die wissenschaftliche Tagung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ausbreitung der McDonaldisierung innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin, insbesondere anhand einer wissenschaftlichen Tagung zur Konsumforschung. Dabei werden die Dimensionen der McDonaldisierung, wie Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle und die Irrationalität des Rationalen, auf die Organisation der Tagung angewendet.
- Die historische Entwicklung der Rationalisierungsprozesse
- Die fünf Dimensionen der McDonaldisierung
- Die Anwendung der McDonaldisierung auf wissenschaftliche Tagungen
- Die Auswirkungen der McDonaldisierung auf die Wissenschaft
- Die Kritik an der McDonaldisierung und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand vor. Sie erläutert, dass die McDonaldisierung nicht nur den Konsum beeinflusst, sondern auch in andere gesellschaftliche Bereiche vordringt, einschließlich der Wissenschaft.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der McDonaldisierung. Es beschreibt die Theorien von Max Weber zur Bürokratisierung und den Einfluss des Taylorismus und des Fordismus auf die Rationalisierung von Arbeitsprozessen.
- Kapitel drei definiert die fünf Dimensionen der McDonaldisierung: Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle durch nichtmenschliche Technologie und die Irrationalität des Rationalen.
- Das vierte Kapitel analysiert die Anwendung der McDonaldisierung auf die wissenschaftliche Tagung, indem es die Organisation und die Abläufe der Tagung auf die fünf Dimensionen der McDonaldisierung bezieht.
Schlüsselwörter
McDonaldisierung, Rationalisierung, Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Irrationalität des Rationalen, wissenschaftliche Tagung, Konsumforschung, Organisation, wissenschaftliche Disziplin.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Kroll (Autor:in), 2014, McWissenschaft. Die Planung einer Konferenz als wissenschaftliche Übertragung der Rationalisierung der McDonaldisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300760