Wofür steht "Green-IT" eigentlich? Wann ist ein Rechenzentrum (RZ) „grün“? Welche Hardware ist „grün“? In Zeiten knapper werdender fossiler Rohstoffe, wie z.B. Öl und der damit verbundenen Verteuerung des daraus produzierten Stromes, stellen sich viele Unternehmen die Frage nach möglichen Effizienzsteigerungen ihrer IT-Infrastruktur, mit dem Ziel, diese Kosten zu senken.
Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit das Thema der „energieeffizienten Rechenzentren“ näher beleuchtet werden. Der Mehrwert dieser Arbeit besteht darin, Ansätze aufzuzeigen, mit denen Rechenzentrums-Infrastrukturen energiesparender
geplant und betrieben werden können. Die Beantwortung der zuvor gestellten Fragen soll dabei die Grundlage bilden. Das Hauptziel dieser Arbeit wird es sein, Ansätze aufzuzeigen, ein Beispiel-RZ, welches bereits mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist, energietechnisch noch einmal zu optimieren. Dabei werden sowohl bauliche als auch organisatorische Maßnahmen angesprochen. Ein weiteres Ziel ist es, einen
Leitfaden zu entwickeln, sodass dieses Konzept auch auf andere Rechenzentren übertragbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Aufteilung der Arbeit
- 2 Rechenzentrumsplanung
- 2.1 Rechenzentrum – eine Kurzdefinition
- 2.2 Wozu einen Business Plan?
- 2.3 Herausforderungen
- 2.3.1 Standortauswahl
- 2.3.2 Bauliche Maßnahmen und Brandschutz
- 2.3.3 Klimatisierung
- 2.4 Risiken
- 3 Green-IT im Detail
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Green-IT
- 3.1.2 Effektivität vs. Effizienz
- 3.1.3 Nachhaltigkeit und CSR
- 3.1.4 Kennzahlen (KPI)
- 3.2 Grüne Zertifizierungen - Der Blaue Engel
- 3.3 Motive der Einführung von Green-IT
- 3.3.1 Ökonomische Motive
- 3.3.2 Soziale Motive
- 3.3.3 Ökologische Motive
- 3.4 Green-IT Maßnahmen
- 3.5 Gründe gegen eine Einführung von Green-IT
- 3.6 Exemplarisches Rechenbeispiel
- 4 Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines RZ
- 5 IST Analyse des gewählten Unternehmens
- 5.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 5.2 Unternehmensphilosophie
- 5.3 Aufbau des Rechenzentrums
- 5.3.1 Details zur Hardware im RZ
- 5.3.2 Grundriss des RZ
- 5.3.2 Kennzahlen und Verbräuche des Rechenzentrums
- 6 Ansätze zur Optimierung
- 6.1 Zielformulierung und Vorgehensweise
- 6.2 Maßnahmenplanung
- 6.2.1 Handlungsfeld Klimatisierung und Luftführung
- 6.2.2 Handlungsfeld IT-Komponenten
- 6.2.3 Handlungsfeld USV
- 6.2.4 Weitere Möglichkeiten
- 6.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 6.4 Risikobetrachtung
- 7 Leitfaden zur energetischen Optimierung
- 7.1 Potentialanalyse
- 7.2 Energiemanagement und -controlling
- 8 Schlussbetrachtung
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Kritik an Green-IT
- 8.3 Kritische Auseinandersetzung
- 8.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung einer energetischen Optimierung eines mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Rechenzentrums. Ziel ist es, die Energieeffizienz des Rechenzentrums zu steigern und gleichzeitig die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
- Green-IT und Energieeffizienz in Rechenzentren
- Klimatisierung und Luftführung als wesentliche Faktoren für die Energieeffizienz
- Optimierung von IT-Komponenten und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energieeffizienzmaßnahmen
- Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Green-IT Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Thema Rechenzentrumsplanung behandelt, wobei die Bedeutung von Business Plänen, Herausforderungen und Risiken beleuchtet werden. Im dritten Kapitel wird Green-IT im Detail betrachtet, einschließlich Definitionen, Kennzahlen und Motiven für die Einführung. Kapitel 4 befasst sich mit Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines Rechenzentrums. Kapitel 5 präsentiert eine IST-Analyse des gewählten Unternehmens, einschließlich einer Kurzvorstellung, der Unternehmensphilosophie und des Aufbaus des Rechenzentrums. Kapitel 6 widmet sich Ansätzen zur Optimierung, die Zielformulierung, Maßnahmenplanung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Risikobetrachtung beinhalten. Kapitel 7 bietet einen Leitfaden zur energetischen Optimierung, der die Potentialanalyse und das Energiemanagement behandelt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, kritisiert Green-IT und bietet einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Green-IT, Energieeffizienz, Rechenzentrumsplanung, Klimatisierung, IT-Komponenten, Wirtschaftlichkeit, Risikomanagement, Blauer Engel, Kennzahlen, Potentialanalyse, Energiemanagement.
- Arbeit zitieren
- Mirko Henze (Autor:in), 2015, Planung einer energetischen Optimierung eines mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Rechenzentrums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300828