Welche gesetzlichen Grundlagen und Mindeststandards gibt es für die Unterkünfte von Flüchtlingen? Nach welchen Kriterien werden die Flüchtlinge verteilt? Zum einen berichten die Medien laufend über Unterbringungsprobleme hinsichtlich der hohen Flüchtlingszahlen und zum anderen gibt es hierfür Gesetzesgrundlagen, anhand derer eine Orientierung erfolgen kann
Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch. Zunächst wurde auf die Aufnahmeeinrichtungen eingegangen. Danach ging es um die Verteilung der Flüchtlinge, gegliedert in landesinterne und länderübergreifende Verteilung. Hinsichtlich der Verteilung verwendete ich zudem einige Statistiken. Mithin entschied ich mich, zusätzlich einige Worte zur Finanzierung menschenwürdiger Unterkünfte und gerechter Zuweisung zu verlieren. Am Ende bin ich auf die Gemeinschaftsunterkünfte näher eingegangen. Unterstützt wird diese Vorgehensweise durch die Gesetzessystematik der §§ 44 – 54 des Asylverfah-rensgesetzes. Dieses Grundgerüst verfeinerte ich zu guter Letzt mit den Mindeststandards in den jeweiligen Wohnstätten und ergänzte es um die vorhandenen Verteilungsverfahren mitsamt des Königsteiner Schlüssels. Zum Schluss war es mir wichtig, eine Zusammenfassung der zentralen Aspekte und einen kurzen Blick in die Zukunft zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgehensweise bei der Bearbeitung
- Aufnahmeeinrichtungen
- Gesetzesgrundlagen (§§ 44, 47 AsylVfG)
- Mindeststandards
- Verschiedene Unterbringungssysteme
- Unterkünfte für spezielle Personengruppen
- Verteilung (§§ 45, 50, 51 AsylVfG)
- Aufnahmequoten (§ 45 S.1 AsylVfG)
- Königsteiner Schlüssel (§ 45 S. 2 AsylVfG)
- Online Verteilungsverfahren „EASY“
- Landesinterne Verteilung (§ 50 AsylVfG)
- Länderübergreifende Verteilung (§ 51 AsylVfG)
- Gemeinschaftsunterkünfte
- Gesetzesgrundlagen (§ 53 | AsylVfG)
- Finanzierung
- Beendigung der Wohnpflicht (§ 53 II AsylVfG)
- Resümee / Verbesserungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht befasst sich mit den Unterkünften und der Verteilung von Flüchtlingen in Deutschland. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen und Mindeststandards für die Unterbringung sowie die Kriterien für die Verteilung der Flüchtlinge beleuchtet. Die Arbeit analysiert die relevanten Gesetzesgrundlagen und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Unterbringung und Verteilung einer hohen Anzahl von Flüchtlingen einhergehen.
- Gesetzliche Grundlagen für die Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland
- Mindeststandards für Unterkünfte und deren Umsetzung in der Praxis
- Verteilung von Flüchtlingen auf verschiedene Bundesländer
- Finanzierung von Unterkünften und die Rolle der verschiedenen Akteure
- Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unterbringung und Verteilung von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Vorgehensweise bei der Bearbeitung" erläutert den Entstehungsprozess des Projektberichts und die Auswahl des Themas "Unterkünfte und Verteilung von Flüchtlingen in Deutschland".
Das Kapitel "Aufnahmeeinrichtungen" befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen für die Bereitstellung von Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge, den Mindeststandards für die Unterbringung und den verschiedenen Unterbringungssystemen.
Das Kapitel "Verteilung" beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verteilung von Flüchtlingen, einschließlich der Aufnahmequoten, des Königsteiner Schlüssels, des Online Verteilungsverfahren "EASY" und der landesinternen und länderübergreifenden Verteilung.
Das Kapitel "Gemeinschaftsunterkünfte" behandelt die gesetzlichen Grundlagen, die Finanzierung und die Beendigung der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Asylverfahren, Asylverfahrensgesetz (AsylVfG), Aufnahmeeinrichtungen, Mindeststandards, Verteilung, Königsteiner Schlüssel, Gemeinschaftsunterkünfte, Finanzierung, Unterbringung, Menschenwürde, Rechtliche Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Felix Henke (Autor:in), 2015, Luxuswohnheim oder Zeltlager? Gesetzliche Grundlagen und Mindeststandards für die Unterkünfte und Verteilung von Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300832