Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Bindungsaufbau bei Pflegekindern. Phasen der Integration und Störungen im Bindungsverhalten

Title: Bindungsaufbau bei Pflegekindern. Phasen der Integration und Störungen im Bindungsverhalten

Intermediate Examination Paper , 2015 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit handelt von der Bindung von Pflegekindern. Um dieses Thema verständlich zu erläutern, wird in dem ersten Kapitel zunächst auf die Grundlagen der Bindung eingegangen. Mit Hilfe von Bowlby und Ainsworth wird erklärt, wie Bindung im Idealfall entsteht und was eine sichere Bindung ausmacht. Anschließend werden die unterschiedlichen Bindungsmuster der sicheren Bindung, der unsicher-vermeidenden Bindung, der ambivalent-vermeidenden Bindung und der desorganisierten Bindung dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden Bindungsstörungen und deren Ursachen und Folgen in den Blick genommen. Hierzu werden die Werke des deutschen Kinder- und Jugendpsychiaters Karl Heinz Brisch von wesentlicher Bedeutung sein.

Im dritten Kapitel geht es um den Bindungsaufbau innerhalb von Pflegefamilien. Es wird geschildert, welche unterschiedlichen Phasen sowohl die oft bereits vorbelasteten Pflegekinder als auch die Pflegeeltern durchlaufen. Wie bewältigt ein Pflegekind die Integration in eine neue Familie? Wie können Pflegeeltern mögliche Probleme meistern und welche Chancen haben Kinder in Ersatzfamilien? Zum Schluss werden all diese Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und ein kurzer, kritischer Ausblick darüber gegeben, wie die Fremdunterbringung von Kleinkindern in Pflegefamilien und Heimen aus bindungstheoretischer Sicht beurteilt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bindung
    • 2.1 Die Bindungstheorie nach Bowlby
    • 2.2 Das Konzept der Feinfühligkeit
    • 2.3 Die Fremde Situation
    • 2.4 Klassifikation der Bindungsqualität
      • 2.4.1 Sicher gebundene Kinder
      • 2.4.2 Unsicher-ambivalent gebundene Kinder
      • 2.4.3 Unsicher-vermeidend gebundene Kinder
      • 2.4.4 Unsicher-desorganisiertes/desorientiertes Bindungsmuster
  • 3. Theorie der Bindungsstörung
    • 3.1,,Normale Bindung\" vs. Bindungsstörungen
    • 3.2 Typologie von Bindungsstörungen in Anlehnung an Brisch
      • 3.2.1 Keine Anzeichen von Bindungsverhalten
      • 3.2.2 Undifferenziertes Bindungsverhalten
      • 3.2.3 Übersteigertes Bindungsverhalten
      • 3.2.4 Gehemmtes Bindungsverhalten
      • 3.2.5 Aggressives Bindungsverhalten
      • 3.2.6 Bindungsverhalten mit Rollenumkehr
      • 3.2.7 Bindungsstörung mit Suchtverhalten
  • 4. Pflegekinder - Vorgeschichte, Integration und Chancen
    • 4.1 Phasen der Integration
      • 4.1.1 Anpassungsphase
      • 4.1.2 Übertragungsphase
      • 4.1.3 Regressionsphase
    • 4.2 Auffälligkeiten bei Pflegekindern
    • 4.3 Chancen von Kindern in Ersatzfamilien
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bindung von Pflegekindern. Ziel ist es, die Entwicklung und Bedeutung von Bindung im Kindesalter zu beleuchten, insbesondere im Kontext der Fremdunterbringung. Dabei wird die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth vorgestellt, verschiedene Bindungsmuster analysiert und die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf Pflegekinder beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Integration von Pflegekindern in Ersatzfamilien und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die mit dieser Situation verbunden sind.

  • Die Bedeutung der Bindung für die kindliche Entwicklung
  • Verschiedene Bindungsmuster und ihre Auswirkungen
  • Die Ursachen und Folgen von Bindungsstörungen
  • Die Integration von Pflegekindern in Ersatzfamilien
  • Chancen und Herausforderungen für Pflegekinder und Pflegeeltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bindung von Pflegekindern ein und skizziert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth erläutert und die verschiedenen Bindungsmuster, wie die sichere Bindung, die unsicher-vermeidende Bindung, die ambivalent-vermeidende Bindung und die desorganisierte Bindung, dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie der Bindungsstörung und ihren Ursachen und Folgen. Es werden die Werke von Karl Heinz Brisch vorgestellt, der verschiedene Typen von Bindungsstörungen beschreibt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Integration von Pflegekindern in Ersatzfamilien. Es werden die Phasen der Integration, die Anpassungsphase, die Übertragungsphase und die Regressionsphase, dargestellt. Zudem werden Auffälligkeiten bei Pflegekindern und die Chancen von Kindern in Ersatzfamilien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bindung, Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Bindungsmuster, sichere Bindung, unsichere Bindung, Bindungsstörung, Pflegekinder, Integration, Ersatzfamilien, Chancen, Herausforderungen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungsaufbau bei Pflegekindern. Phasen der Integration und Störungen im Bindungsverhalten
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sonderpädagogik)
Course
Entwicklungsbegleitung von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
32
Catalog Number
V300836
ISBN (eBook)
9783656974642
ISBN (Book)
9783656974659
Language
German
Tags
bindungsaufbau phasen integration störungen bindungsverhalten Pflegekinder Kinder-und Jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Bindungsaufbau bei Pflegekindern. Phasen der Integration und Störungen im Bindungsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint