Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Brücken und was sie stabil macht (Sachunterricht, 1. Klasse)

Título: Brücken und was sie stabil macht (Sachunterricht, 1. Klasse)

Plan de Clases , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Unterrichtsentwurf ist ein Prüfungsentwurf zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Die Prüfung wurde an einer niedersächsischen Schule abgelegt.

In der gezeigten Stunde arbeiteten die Kinder einer ersten Klasse heraus, dass durch Materialverformung eine stabile Brücke entsteht. Dabei wurde in Partnerarbeit ein Versuch mit herkömmlichem Kopierpapier durchgeführt, dessen Auswertung in der Sicherungsphase ergab, dass das Papier am tragfähigsten ist, wenn es im Profil eine Zickzack-Struktur aufweist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
  • Kompetenzbereiche und Lernziel
  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Sachanalytische Überlegungen
  • Didaktische Überlegungen
  • Methodische Überlegungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Brückenbau für die Klasse 1a. Ziel ist es, den Schülern die Bedeutung der Materialverformung für die Stabilität von Brücken zu verdeutlichen. Die Schüler sollen durch Experimente ein stabiles Brückenmodell aus Papier bauen und verschiedene Brückenprofile hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit vergleichen.

  • Materialverformung und Stabilität
  • Bauweisen von Brücken (Balken-, Bogen-, Hängebrücken)
  • Praktische Anwendung von technischem Wissen
  • Kooperatives Arbeiten und Problemlösen
  • Förderung von motorischen Fähigkeiten und Abbau geschlechtsspezifischer Hemmnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Diese Stunde bildet den Höhepunkt einer Unterrichtseinheit über Brücken. Vorherige Stunden behandelten verschiedene Brückenarten und deren Bau, diese Stunde konzentriert sich auf die Stabilität durch Materialverformung am Beispiel der Balkenbrücke. Die Schüler wenden ihr erworbenes Wissen praktisch an und vertiefen ihr Verständnis für technische Zusammenhänge.

Kompetenzbereiche und Lernziel: Das Kapitel definiert die erwarteten Kompetenzen der Schüler im Bereich Technik, basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum. Das Lernziel ist klar formuliert: Die Schüler sollen ein stabiles Brückenmodell durch Materialverformung bauen können. Es wird auf die relevanten Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit Materialien eingegangen.

Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Klasse 1a, ihre Zusammensetzung, das Klassenklima und das Leistungsniveau im Sachunterricht. Es wird erwähnt, dass die Schüler bereits Erfahrung im Umgang mit Papier haben und im Allgemeinen ein gutes Leistungsniveau zeigen, kooperative Arbeitsformen gut umsetzen und ein gutes Interesse am Thema haben. Allerdings wird auch die begrenzte Konzentrationsfähigkeit der Schüler berücksichtigt.

Sachanalytische Überlegungen: Der Fokus liegt auf dem Bau einer tragfähigen Brücke aus Papier. Die Erklärung der physikalischen Prinzipien der Stabilität durch Materialverformung (U-, L-, Zickzack-Profile) bildet den wissenschaftlichen Hintergrund. Es wird der Unterschied zwischen Über- und Unterbau erläutert und die Bedeutung der Druck- und Zugkräfte auf die Stabilität betont. Das Kapitel liefert die fachliche Basis für die Unterrichtsstunde.

Didaktische Überlegungen: Das Kapitel rechtfertigt die Auswahl des Themas und die didaktische Gestaltung der Stunde im Kontext des Kerncurriculums und des schuleigenen Arbeitsplans. Es wird die Schülerorientierung durch den Bezug zur Lebenswelt der Kinder in Bad Bodenteich hervorgehoben. Die fachliche Bedeutsamkeit und Exemplarität des Themas für die Entwicklung technisch-praktischer Fähigkeiten werden ebenfalls begründet. Die didaktische Reduktion, z.B. durch Beschränkung auf Balkenbrücken, wird erläutert.

Methodische Überlegungen: Der methodische Aufbau der Stunde wird beschrieben: Ein kreativer Einstieg durch eine Geschichte und eine Modellstadt, eine handlungsorientierte Erarbeitungsphase in Partnerarbeit mit differenzierenden Maßnahmen, und eine abschließende Sicherungsphase zur Reflexion. Die Wahl der Partnerarbeit und die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte im Hinblick auf den Abbau von Hemmnissen im technischen Bereich werden erläutert.

Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, gegliedert in Einstieg, Erarbeitung und Sicherung. Zeitangaben, Sozialformen, Methoden, Materialien und didaktisch-methodische Kommentare zu jedem Abschnitt sind enthalten. Es werden auch Möglichkeiten für Zeitüberschuss oder -mangel berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Brückenbau, Stabilität, Materialverformung, Papier, Balkenbrücke, U-Profil, L-Profil, Zickzack-Profil, Druckkräfte, Zugkräfte, Partnerarbeit, handlungsorientierter Unterricht, Kerncurriculum, Technik.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Brückenbau in der Klasse 1a"

Was ist der allgemeine Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Brückenbau für die Klasse 1a. Der Schwerpunkt liegt auf der Veranschaulichung der Bedeutung von Materialverformung für die Stabilität von Brücken. Die Schüler bauen ein stabiles Brückenmodell aus Papier und vergleichen verschiedene Brückenprofile hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Entwurf behandelt die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit, die Kompetenzbereiche und Lernziele, die Lerngruppe, sach- und didaktische Überlegungen, methodische Überlegungen, den geplanten Unterrichtsverlauf, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang (nicht im vorliegenden Ausschnitt enthalten). Die Schlüsselthemen sind Materialverformung und Stabilität, verschiedene Bauweisen von Brücken (Balken-, Bogen-, Hängebrücken), praktische Anwendung von technischem Wissen, kooperatives Arbeiten und Problemlösen sowie die Förderung motorischer Fähigkeiten.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptlernziel ist, dass die Schüler ein stabiles Brückenmodell durch Materialverformung bauen können. Der Entwurf bezieht sich auf das niedersächsische Kerncurriculum und definiert die erwarteten Kompetenzen der Schüler im Bereich Technik. Es geht um das Verständnis von Materialverformung und Stabilität im Zusammenhang mit Brückenbau.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf aufgebaut?

Der geplante Unterrichtsverlauf ist in drei Phasen gegliedert: Einstieg (z.B. mit einer Geschichte und einer Modellstadt), Erarbeitung (handlungsorientiert in Partnerarbeit mit differenzierenden Maßnahmen) und Sicherung (Reflexion). Der Entwurf enthält detaillierte Zeitangaben, Sozialformen, Methoden und Materialien für jede Phase. Es werden auch Möglichkeiten für Zeitüberschuss oder -mangel berücksichtigt.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Entwurf setzt auf einen handlungsorientierten Unterricht mit Partnerarbeit. Es werden differenzierende Maßnahmen eingesetzt, um auf die unterschiedlichen Lernfähigkeiten der Schüler einzugehen. Die Wahl der Partnerarbeit berücksichtigt auch geschlechtsspezifische Aspekte, um Hemmnisse im technischen Bereich abzubauen.

Welche Materialien werden verwendet?

Das Hauptmaterial ist Papier, welches für den Bau der Brückenmodelle verwendet wird. Der Entwurf erwähnt zusätzlich eine Modellstadt für den Einstieg in die Stunde. Weitere Materialien sind im detaillierten Unterrichtsverlauf aufgeführt (nicht im vorliegenden Ausschnitt enthalten).

Welche Brückenprofile werden verglichen?

Der Entwurf konzentriert sich auf Balkenbrücken und vergleicht die Tragfähigkeit von U-, L- und Zickzack-Profilen. Die Schüler sollen durch den Vergleich der Profile die Bedeutung der Materialverformung für die Stabilität verstehen.

Welche Sachanalysen sind relevant?

Die sachanalytischen Überlegungen konzentrieren sich auf den Bau einer tragfähigen Brücke aus Papier und die Erklärung der physikalischen Prinzipien der Stabilität durch Materialverformung. Es wird der Unterschied zwischen Über- und Unterbau erläutert und die Bedeutung der Druck- und Zugkräfte auf die Stabilität betont.

Wie wird die Lerngruppe beschrieben?

Die Lerngruppe (Klasse 1a) wird als eine Klasse mit gutem Leistungsniveau im Sachunterricht beschrieben, die bereits Erfahrung im Umgang mit Papier hat und kooperative Arbeitsformen gut umsetzt. Es wird auch die begrenzte Konzentrationsfähigkeit der Schüler berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?

Die Schlüsselwörter sind: Brückenbau, Stabilität, Materialverformung, Papier, Balkenbrücke, U-Profil, L-Profil, Zickzack-Profil, Druckkräfte, Zugkräfte, Partnerarbeit, handlungsorientierter Unterricht, Kerncurriculum, Technik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Brücken und was sie stabil macht (Sachunterricht, 1. Klasse)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V300855
ISBN (Ebook)
9783668000421
ISBN (Libro)
9783668000438
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brücken Technik Sachunterricht Grundschule Unterrichtsentwurf Balkenbrücken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Brücken und was sie stabil macht (Sachunterricht, 1. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300855
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint