In dieser Hausarbeit wird eine Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund am Beispiel des Bundesliga-Risikospiels Borussia Dortmund gegen den FC Schalke 04 durchgeführt. Wobei die Bilder ikonografisch und anthropologisch analysiert und interpretiert werden. Jedoch wird nicht der gesamte zeitliche Umfang eines Fußballspiels betrachtet, da dieser den Aufwand einer Hausarbeit erheblich überschreiten würde. Als Material wird die Medienberichterstattung der Saison 2000/2001 sowie der Saison 2014/2015 einbezogen.
Laut der Studie von Winterhoff-Spork wird vermutet, dass es Veränderungen innerhalb von 15 Jahren auch im Bereich des Fernsehens bei Fußballereignissen gibt. Nicht nur die Sportart, sondern auch die Darstellung der Berichterstattung in den Medien ist im Laufe der Jahre schneller und professioneller geworden. Werden Spiele oder Spieler in der heutigen Zeit anders dargestellt als noch vor 15 Jahren? Welche Tendenzen können daraus geschlossen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bild
- Ikonografie und Ikonologie
- Bewegtbildanalyse im Film und Fernsehen mit anthropologischem Hintergrund
- Filmverstehen und Filmerleben
- Der Kamerastandpunkt
- Die Kameraperspektive
- Einstellungsgrößen
- Einstellungsdauer
- Einstellungsübergang
- Kamerablickwinkel
- Bewegung der Kamera
- Analyse des Bundesligaspiels Borussia Dortmund gegen FC Schalke 04
- Randbedingungen und Aufbau der Analyse
- Auswertung des Risikospiels der Saison 2000/2001
- Auswertung des Risikospiels der Saison 2014/2015
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Fußballspielen der deutschen Bundesliga aus anthropologischer Perspektive, wobei der Fokus auf den Kamerastandpunkt in der medialen Berichterstattung liegt. Ziel ist es, die visuelle Darstellung von Fußballspielen und deren Einfluss auf den Rezipienten zu untersuchen. Die Arbeit analysiert zwei Risikospiele der Saison 2000/2001 und 2014/2015, um mögliche Entwicklungen und Tendenzen in der Medienberichterstattung über Fußballspiele im Laufe der Zeit zu identifizieren.
- Anthropologische Analyse der visuellen Darstellung von Fußballspielen
- Einfluss des Kamerastandpunkts auf die Wahrnehmung von Fußballspielen
- Vergleich der Medienberichterstattung über Risikospiele in unterschiedlichen Zeiträumen
- Analyse von Ikonografie und Ikonologie in der Bewegtbildanalyse
- Entwicklungen und Tendenzen in der medialen Berichterstattung über Fußballspiele
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der medialen Berichterstattung über Fußballspiele. Es werden Risikospiele als Untersuchungsgegenstand definiert und die Bedeutung des Kamerastandpunkts in der Analyse von Fußballspielen hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des einzelnen Bildes und stellt die ikonografische und ikonologische Methode als theoretischen Rahmen vor. Kapitel drei beleuchtet die Bewegtbildanalyse im Film und Fernsehen mit anthropologischem Hintergrund. Dabei werden wichtige Aspekte wie Filmverstehen, Kamerastandpunkt, Kameraperspektive, Einstellungsgrößen, Einstellungsdauer, Einstellungsübergänge, Kamerablickwinkel und die Bewegung der Kamera behandelt. Kapitel vier analysiert das Bundesliga-Risikospiel Borussia Dortmund gegen den FC Schalke 04 anhand der Medienberichterstattung der Saison 2000/2001 und 2014/2015. Die Analyse umfasst die Randbedingungen und den Aufbau der Analyse sowie die Auswertung der beiden Risikospiele. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert mögliche Implikationen für die mediale Berichterstattung über Fußballspiele.
Schlüsselwörter
Bewegtbildanalyse, Fußball, Bundesliga, Risikospiele, Kamerastandpunkt, Anthropologie, Ikonografie, Ikonologie, Medienberichterstattung, visuelle Darstellung, Wahrnehmung, Rezipient, Entwicklungen, Tendenzen.
- Quote paper
- Manuel Dierkes (Author), 2015, Der Kamerastandpunkt in einem Bundesligaspiel. Bewegtbildanalyse mit anthropologischem Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300856