Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Idee, Unternehmen zu beraten. So gründete Arthur D. Little im Jahr 1886 die erste Unternehmensberatung in Cambridge, Massachusetts. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts erfasste die USA die erste große Beratungswelle, als viele Unternehmensberatungen ent-standen. Nach dem zweiten Weltkrieg dehnten sie ihre Aktivitäten auch nach Europa aus. Mittlerweile sind Unternehmensberatungen weltweit in über 350 definierten Tätigkeitsfeldern aktiv, wobei die klassische Strategie- und Organisationsberatung einen Hauptanteil sowie den in der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommenen Teil hält. Die IT-Beratung, die oftmals mit weiteren Dienstleistungen wie zum Beispiel Outsourcing verbunden ist, und die Personal- und Human-Resources-Beratung stellen weitere wichtige Bereiche der Unternehmens-beratung dar. Die Beratungsbranche ist mit einem Gesamtumsatz von 34 Milliarden Euro in Deutschland, der von rund 148.000 Beratern erzielt wurde, nicht nur zahlenmäßig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – ihr Einfluss strahlt in alle Branchen.
Aus dem Inhalt:
- Historische Entwicklung;
- Branchenkennzahlen des Beratungsmarktes in Deutschland;
- Aktuelle Trends und Herausforderungen;
- Spezifischer Beratungsbedarf der Reiseindustrie;
- Kritische Analyse der Ausrichtung der Beratungsleistung;
- Erfolgsfaktoren der Generalisten und Spezialisten in der Reiseindustrie
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE BERATUNGSBRANCHE
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.1.1 Initialisierung
- 2.1.2 Professionalisierung
- 2.1.3 Internationalisierung und Differenzierung
- 2.1.4 Boom und Überhitzung
- 2.1.5 Konsolidierung und Erholung
- 2.2 Branchenkennzahlen des Beratungsmarktes in Deutschland
- 2.3 Aktuelle Trends und Herausforderungen
- 3. WETTBEWERBSANALYSE ZWISCHEN GENERALISTEN UND SPEZIALISTEN
- 3.1 Spezifischer Beratungsbedarf der Unternehmen der Reiseindustrie
- 3.2 Kritische Analyse der Ausrichtung der Beratungsleistung
- 3.3 Erfolgsfaktoren der Generalisten und Spezialisten in der Reiseindustrie
- 4. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beratung in der Reiseindustrie. Sie analysiert die Entwicklung der Beratungsbranche und untersucht die Herausforderungen, denen sich Consultants im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung der Beratungsleistung gegenübersehen.
- Die historische Entwicklung der Beratungsbranche und ihre Bedeutung für die Reiseindustrie
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Beratungsmarkt
- Der spezifische Beratungsbedarf von Unternehmen in der Reiseindustrie
- Die Ausrichtung der Beratungsleistung von Generalisten und Spezialisten
- Erfolgsfaktoren für Generalisten und Spezialisten in der Reiseindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der Beratungsbranche für die Reiseindustrie dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Beratungsbranche und ihre aktuellen Trends sowie Herausforderungen. Kapitel 3 analysiert den Wettbewerb zwischen Generalisten und Spezialisten in der Reiseindustrie und identifiziert den spezifischen Beratungsbedarf von Unternehmen in diesem Sektor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beratung, Reiseindustrie, Generalisierung, Spezialisierung, Wettbewerb, Erfolgsfaktoren, Trends, Herausforderungen und spezifischer Beratungsbedarf.
- Quote paper
- Vivian Bigalke (Author), 2014, Kritische Erfolgsfaktoren des Consulting in der Reiseindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300899