Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Outsourcing von Dienstleistungen und Geschäftsfeldern bei einem kleinen kommunalen EVU.
In der Einleitung werden zunächst die Problemstellung des Themas, dessen Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen, sowie die Motivation und die Arten von Outsourcing-Maßnahmen, nennt Vor- und Nachteile, wie sie in den theoretischen Grundlagen behandelt werden. Die Erläuterung der Vorgehensweise zeigt auf, wie das Thema in der Praxis am beispielhaftesten umgesetzt werden kann.
Das dritte Kapitel beschreibt beispielhaft die Besonderheiten kommunaler Unternehmen mit dem Thema Outsourcing.
Kapitel 4 stellt eingangs das outsourcende Unternehmen, die Stadtwerke Sulzbach GmbH dar, um anschließend die phasenweise Umsetzung des gesamten Outsourcing-Prozesses bis in eine neu gegründete Dienstleistungsgesellschaft zu beschreiben. Weiterhin wird erörtert, welche Lernprozesse aus den zuvor geschilderten Maßnahmen resultierten.
Kapitel 5 erlaubt ein Fazit über das Thema Outsourcing, insbesondere in kommunalen Unternehmen und erlaubt einen Ausblick auf zukünftige strukturelle Entwicklungen im Bereich der kommunalen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Outsourcing
- Definition und Arten
- Motivation, Vor- und Nachteile
- Vorgehensweise
- Kommunale Unternehmen und Outsourcing
- Ausgangslage
- Besonderheiten kommunalen Outsourcings
- Der Outsourcing-Prozess bei den Stadtwerken Sulzbach
- Organisation der Stadtwerke Sulzbach GmbH
- Umsetzung des Prozesses
- Lessons Learned
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Outsourcings am Beispiel der Stadtwerke Sulzbach / Saar GmbH. Sie untersucht die Motivation, die Vor- und Nachteile sowie die spezifischen Herausforderungen des Outsourcings im kommunalen Kontext.
- Definition und Arten des Outsourcings
- Motivation und Entscheidungskriterien für Outsourcing
- Besonderheiten des Outsourcings im kommunalen Umfeld
- Der Outsourcing-Prozess bei den Stadtwerken Sulzbach / Saar GmbH
- Lessons Learned aus dem Fallbeispiel der Stadtwerke Sulzbach / Saar GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung des Outsourcings im kommunalen Kontext vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Outsourcings, beschreibt verschiedene Arten und beleuchtet die Motivation sowie die Vor- und Nachteile dieser Strategie.
- Kapitel drei befasst sich mit dem spezifischen Kontext von kommunalen Unternehmen und analysiert die Ausgangslage sowie die Besonderheiten des Outsourcings in diesem Bereich.
- Im vierten Kapitel wird der Outsourcing-Prozess bei den Stadtwerken Sulzbach / Saar GmbH detailliert beschrieben. Hier werden die Organisation der Stadtwerke, die Umsetzung des Prozesses und die daraus gewonnenen Erkenntnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Kommunale Unternehmen, Stadtwerke, Dienstleistungen, Motivation, Vor- und Nachteile, Prozess, Fallbeispiel, Lessons Learned
- Quote paper
- Klaus Michael Gottfreund (Author), 2014, Outsourcing von Dienstleistungen am Beispiel der Stadtwerke Sulzbach/Saar GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300913