Diese diese Arbeit soll hauptsächlich der Frage nachgehen, welche Rolle Henriette Adelaide im Bereich der Ballettkunst am Münchener Hof zugesprochen werden kann.
Sie soll zudem aber auch aufzeigen, wie diese im Kontext ihrer Herkunft (Zeit vor 1650/1652) sowie ihrer Epoche verstanden werden muss.
Zu Beginn werden die Bedingungen am Münchener Hof vor Henriette Adelaides Ankunft in Bayern (1652) sowie ihre eigene mitgebrachte kulturelle Prägung aus Savoyen dargestellt. Anschließend sollen die ersten Auswirkungen in der Ballettkunst in München vor ihrer Ankunft ausgehend von Adelaides Prokura-Hochzeit 1650 aufgezeigt und im Kontext der Zeit nachvollzogen werden.
In einem letzten Teil werden schließlich Adelaides Bemühungen um die Einführung der Ballettkunst am Münchener Hof ab 1652 bis 1676 dargestellt Die Arbeit versucht dabei chronologisch vorzugehen und wird gemäß dem Rahmen der Arbeit den relevantesten und wichtigsten Entwicklungen nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Welche Rolle nahm Kurfürstin Henriette Adelaide im Bereich der Ballettkunst ein und wie ist diese vor dem Hintergrund ihrer Biographie sowie ihrer Zeit zu verstehen?
- 1. Adelaides kulturelle Prägung und die Ausgangsituation am Münchener Hof vor 1650
- 2. Die Prokura-Hochzeit Adelaides 1650 – erste Auswirkungen am Münchener Hof (1650/1651)
- 3. Die Ballettkunst am Münchener Hof unter Kurfürstin Henriette Adelaide in ihrer Entwicklung von 1652 bis 1676
- III. Schluss und Fazit - Welche Rolle kann Henriette Adelaide in der Ballettkunst zugesprochen werden und wie ist diese vor dem Hintergrund ihrer Biographie und im Kontext der Zeit zu verstehen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Kurfürstin Henriette Adelaide in der Ballettkunst am Münchener Hof. Sie untersucht, inwieweit ihre kulturelle Prägung und ihre Zeit am Turiner Hof ihre Bemühungen um die Einführung und Entwicklung der Ballettkunst in München beeinflussten.
- Kultureller Transfer: Die Arbeit beleuchtet die Auswirkung von Henriette Adelaides savoyischer Herkunft auf die Ballettkunst am Münchener Hof.
- Einfluss auf die Ballettkunst: Die Arbeit analysiert die Rolle der Kurfürstin bei der Einführung und Förderung der Ballettkunst am Münchener Hof.
- Biographie und Zeit: Die Arbeit setzt Henriette Adelaides Engagement für die Ballettkunst in den Kontext ihrer Biographie und ihrer Zeit am Münchener Hof.
- Vergleich mit anderen Höfen: Die Arbeit vergleicht die Ballettkunst am Münchener Hof mit anderen europäischen Höfen, insbesondere mit dem Turiner Hof.
- Quellenanalyse: Die Arbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter Briefe, Berichte, Hofzahlamtrechnungen und Textbücher.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Henriette Adelaides Rolle in der Ballettkunst. Sie führt in die vorhandene Forschung ein und skizziert den Forschungsstand.
Das zweite Kapitel untersucht die kulturelle Prägung von Henriette Adelaide am Turiner Hof und die Ausgangssituation am Münchener Hof vor ihrer Ankunft im Jahr 1652. Es geht auf die Unterschiede zwischen den beiden Höfen ein und analysiert die Voraussetzungen für die Einführung der Ballettkunst in München.
Das dritte Kapitel behandelt die Prokura-Hochzeit von Henriette Adelaide im Jahr 1650 und die ersten Auswirkungen auf die Ballettkunst am Münchener Hof.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Ballettkunst am Münchener Hof unter Henriette Adelaide von 1652 bis 1676. Es analysiert die Rolle der Kurfürstin bei der Förderung der Ballettkunst und die wichtigsten Entwicklungen in dieser Zeit.
Schlüsselwörter
Kurfürstin Henriette Adelaide, Ballettkunst, Münchener Hof, Turiner Hof, Kulturtransfer, höfische Kultur, Tanzkunst, Frankreich, Savoyen, Biographie, Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Kurfürstin Henriette Adelaide und die Ballettkunst in Biographie und Zeit am Münchener Hof (1652-1676), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300922