Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Postdemokratie und Freihandel. TTIP als Ausdruck von Postdemokratie?

Title: Postdemokratie und Freihandel. TTIP als Ausdruck von Postdemokratie?

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Frederic Arning (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Dezember 2014 veröffentlichte der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch einen Artikel in der Zeitschrift Juncture, in dem er das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten - TTIP - als „post-democracy in it’s purest form“ (Crouch 2014: 176) bezeichnete. Crouch schloss sich damit einer öffentlichen Debatte an, die die TTIP-Verhandlungen seit Beginn begleitete. Diese Arbeit verfolgt in Anknüpfung an die Aussage Crouchs die folgende Fragestellung: Lässt sich das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten als Ausdruck von Postdemokratie beschreiben?

Dieser Einleitung schließt sich in den Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Darstellung der für die Fragestellung wesentlichen Punkte zum Modell von Postdemokratie nach Crouch bzw. TTIP an. Die Verknüpfung und Analyse der beiden Bereiche wird in Kapitel 2.3 unter Dimensionen der Postdemokratie erarbeitet. Alle inhaltlichen Ausführungen zu TTIP spiegeln den Stand der Verhandlungen zum 15. März 2015 wider.

Da die genauen Dokumente der Verhandlungen nicht in vollem Umfang öffentlich einsehbar sind, muss zur Erstellung auf die von der Europäische Kommission selektiv bereitgestellten Informationen zurückgegriffen werden.
In dieser Arbeit werden weibliche und männliche Mitglieder der jeweils betroffenen Gruppen mit Hilfe der Gender-Gap sprachlich sichtbar gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Postdemokratie und Freihandelsabkommen
    • 2.1 Das Postdemokratiemodell von Colin Crouch
      • 2.1.1 Hinführung
      • 2.1.2 Versprechen der Demokratie
    • 2.2 TTIP
      • 2.2.1 Vorgeschichte und Verhandlungsstand
      • 2.2.2 Zusammenfassung der Ziele und Absichten
    • 2.3 Dimensionen der Postdemokratie bei TTIP
      • 2.3.1 Aspekte der Verhandlungen - Formale Dimension
      • 2.3.2 Bestandteile des Abkommens - Inhaltliche Dimension
        • 2.3.2.1 ISDS - Investor-State Dispute Settlement
        • 2.3.2.2 RCB - Regulatory Cooperation Body
  • 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob sich das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten - TTIP - als Ausdruck von Postdemokratie beschreiben lässt. Sie baut auf der Aussage des Politikwissenschaftlers Colin Crouch auf, der TTIP als "post-democracy in it's purest form" bezeichnet hat.

  • Das Postdemokratiemodell von Colin Crouch und seine Kernpunkte
  • Die Hintergründe und Ziele des TTIP-Abkommens
  • Die Analyse von TTIP im Kontext der Postdemokratietheorie
  • Die Rolle von ISDS (Investor-State Dispute Settlement) und RCB (Regulatory Cooperation Body) im TTIP
  • Die Auswirkungen von TTIP auf demokratische Prozesse und Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2.1 stellt das Postdemokratiemodell von Colin Crouch vor, wobei die Hinführung zum Modell und die zentralen Versprechen der Demokratie beleuchtet werden. Kapitel 2.2 befasst sich mit dem TTIP-Abkommen, einschließlich seiner Vorgeschichte und der Zusammenfassung seiner Ziele und Absichten. Kapitel 2.3 analysiert TTIP aus der Perspektive der Postdemokratie, indem es die formalen und inhaltlichen Dimensionen des Abkommens untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Postdemokratie, Freihandelsabkommen, TTIP, ISDS, RCB, Investor-State Dispute Settlement, Regulatory Cooperation Body, Demokratie, politische Prozesse, und die Auswirkungen von globalen Handelsabkommen auf demokratische Prinzipien.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Postdemokratie und Freihandel. TTIP als Ausdruck von Postdemokratie?
College
University of Freiburg  (Wissenschaftliche Politik)
Course
Demokratietheorien
Grade
1,5
Author
Frederic Arning (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V300976
ISBN (eBook)
9783656979654
ISBN (Book)
9783656979661
Language
German
Tags
TTIP Freihandel Postdemokratie Colin Crouch Transatlantic Trade and Investment Partnership Demokratietheorie Post-democracy ISDS RCB Regulatory Cooperation Body Investor-State Dispute Settlement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederic Arning (Author), 2015, Postdemokratie und Freihandel. TTIP als Ausdruck von Postdemokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300976
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint