In dieser Arbeit sollen die Gründe beleuchtet werden, weshalb die NSDAP so rasant aufgestiegen ist. Das Zentrum der Untersuchung soll sein, wie sich das Wahlverhal-ten der Bevölkerung in der Weimarer Republik vor dem Hintergrund der öko-nomischen Situation verändert hat. Welche Auswirkungen sind zu beobachten? Wie entstand aus einem parlamentarischen Rechtsstaat eine Diktatur?
Im ersten Kapitel wird zudem ein Blick auf die Zeit vor Weimar geworfen. Denn die unmittelbaren Folgen des Ersten Weltkrieges liefern schon wichtige Hinweise und bilden die Grundlage für den Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland. Da-nach wird auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der ersten deut-schen Republik eingegangen.
Der nächste Abschnitt soll folgende These auf ihre Richtigkeit untersuchen: Die makroökonomische Entwicklung und die Beliebtheit der Regierung sind positiv korreliert (Van Riel/ Schram, 1993, S. 82). Hat die Bevölkerung die Politik anhand von harten Fakten wie Einkommen und Erwerbslosigkeit gemessen? Hierzu soll eine Studie der beiden niederländischen Wissenschaftler Arthur van Riel und Arthur Schram ausgewertet werden.
Um jedoch zweifelsfrei den Effekt der Weltwirtschaftskrise auf die Radikalisierung Deutschlands und damit den Aufstieg der Nazis herauszuarbeiten, soll im letzten Kapitel noch die Studie von Christian Stögbauer vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der 1. Weltkrieg als Voraussetzung für die Folgezeit
- Die ökonomische Entwicklung der Weimarer Republik
- Krisenjahre des Anfangs (1919-1923)
- „Goldene Zwanziger“ (1924-1929)
- Wirtschaftskrise und Untergang (1929-1933)
- Auswirkungen auf die Wählerschaft
- Wahlergebnisse
- Studie van Riel und Schram
- Studie Stögbauer
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den rasanten Aufstieg der NSDAP, insbesondere im Kontext der ökonomischen Situation in der Weimarer Republik. Sie analysiert die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf das Wahlverhalten der Bevölkerung und fragt, wie aus einem parlamentarischen Rechtsstaat eine Diktatur entstand.
- Die Folgen des Ersten Weltkriegs als Grundlage für den Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland
- Die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der Weimarer Republik
- Der Einfluss der makroökonomischen Entwicklung auf die Beliebtheit der Regierung
- Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Radikalisierung Deutschlands und den Aufstieg der Nazis
- Die Analyse von Studien zu den Zusammenhängen zwischen wirtschaftlicher Situation und politischer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Folgen des Ersten Weltkriegs als Ausgangspunkt für die politische und wirtschaftliche Situation in der Weimarer Republik. Es werden die Auswirkungen der Kriegszerstörungen, die Inflation und die politischen Unruhen dargestellt, die den Aufstieg der Nationalsozialisten begünstigten.
Das zweite Kapitel untersucht die ökonomische Entwicklung der Weimarer Republik in drei Phasen: die Krisenjahre des Anfangs (1919-1923), die „Goldenen Zwanziger“ (1924-1929) und die Wirtschaftskrise und den Untergang (1929-1933). Es werden die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen dieser Zeit beleuchtet, wie der Versailler Vertrag, die Hyperinflation und die Folgen der Weltwirtschaftskrise.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der ökonomischen Entwicklung auf die Wählerschaft. Es analysiert Wahlergebnisse und stellt Studien von van Riel und Schram sowie Stögbauer vor, die die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Situation und politischer Radikalisierung untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg der NSDAP, der ökonomischen Situation in der Weimarer Republik, dem Wahlverhalten der Bevölkerung, der Weltwirtschaftskrise, den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, der Hyperinflation, den Studien von van Riel und Schram sowie Stögbauer.
- Quote paper
- Philipp Schmidt (Author), 2015, Inwiefern war die ökonomische Situation entscheidend für den Aufstieg der NSDAP?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300988