Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

Título: Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts

Trabajo Escrito , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Philipp Schmidt (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Stopp Kinderarbeit: Schule ist der beste Arbeitsplatz“ (Welthungerhilfe) und „Aktiv gegen Kinderarbeit“ (earthlink e. V.). Dies sind nur zwei Beispiele für unzählige Kampagnen verschiedener Hilfsorganisationen gegen Kinderarbeit. Auch auf Lebensmitteln oder anderen Produkten ist manchmal ein Siegel wie zum Beispiel „Transfair“ zu finden. Diese sollen darauf aufmerksam machen, dass die Herstellung ohne Kinderarbeit von statten ging. Besonders in Entwicklungsländern, wie Indien oder Bolivien, werden Kinder auch heutzutage ausgebeutet. In Deutschland werden Kinder durch Gesetze vor solcher Arbeit geschützt. So ist die Beschäftigung von Jugendlichen unter 14 Jahren gemäß §5 des Jugendarbeitsschutzgesetzes verboten (Rothe, 2009, S.320).

Dies war jedoch nicht immer so: Denn auch im deutschen Reich mussten Kinder schon im Mittelalter und besonders in der Zeit während der Industrialisierung hart arbeiten.
In dieser Arbeit soll am Anfang darauf eingegangen werden, was Kinderarbeit eigentlich ausmacht und wie diese aus heutiger Sicht definiert wird. Danach wird beleuchtet, warum Kinder besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ge-zwungen wurden, in so jungen Jahren schon Geld zu verdienen. Was war der Unterschied zu der Zeit vor der Industriellen Revolution?

Dafür werden in zeitlicher Reihenfolge verschiedene Sektoren der Industrie angeschaut. Angefangen bei der Landwirtschaft, dem Gebiet, in dem Kinder immer schon gearbeitet haben, bis hin zu Kindern in der Dienstleistungsbranche. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert in Deutschland. Gibt es wirtschaftliche Gründe, die die Arbeit von Kindern rechtfertigten?
Zum Abschluss sollen die Ergebnisse zusammengefasst und der Einfluss der Kinderarbeit auf die Industrielle Revolution betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eigentlich Kinderarbeit?
  • Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung
    • Ursachen für die Kinderarbeit
    • Kinder in der Landwirtschaft
    • Kinder im Bergbau
    • Kinder in der Fabrik
    • Kinder im Dienstleistungsgewerbe
  • Kinderschutz
    • Verhältnis Staat und Kinderarbeit
    • Verhältnis Unternehmer und Kinderarbeit
    • Kinderschutzgesetze
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kinderarbeit während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen für die verstärkte Kinderarbeit in dieser Zeit, untersucht die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Sektoren der Industrie und analysiert die Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert.

  • Ursachen für die Kinderarbeit in der Industrialisierung
  • Kinderarbeit in verschiedenen Sektoren der Industrie
  • Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert
  • Einfluss der Kinderarbeit auf die Industrielle Revolution
  • Vergleich der Situation mit heutiger Kinderarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Kinderarbeit ein und stellt den historischen Kontext der Arbeit dar. Sie erläutert die heutige Situation von Kinderarbeit in Entwicklungsländern im Vergleich zur Situation in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas für die deutsche Sozialgeschichte dar. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursachen der Kinderarbeit, die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Sektoren und die Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert in Deutschland zu analysieren.

2 Was ist eigentlich Kinderarbeit?

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kinderarbeit aus historischer und moderner Sicht. Es werden die Definitionen der ILO und des Historikers Erich Beermann vorgestellt, die den Begriff der Kinderarbeit als jede gewerbliche körperliche Arbeit sowie jede sonstige Betätigung, die aus Erwerbsgründen von Personen unter 14 Jahren ausgeführt wird, definieren.

3 Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung

3.1 Ursachen für die Kinderarbeit

Dieses Kapitel erläutert die Hauptursachen für die Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und Kinderarbeit, den Einfluss der rasanten Bevölkerungsentwicklung, die Folgen des technischen Fortschritts und die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften, insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeiten von Kindern in bestimmten Arbeitsbereichen.

4 Kinderschutz

4.1 Verhältnis Staat und Kinderarbeit

Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Staat und Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Es werden die wirtschaftlichen Interessen des Staates und seine Rolle beim Schutz von Kindern vor Ausbeutung analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kinderarbeit, Industrialisierung, 19. Jahrhundert, Deutschland, Armut, Arbeitsbedingungen, Kinderschutz, Staat, Unternehmer, Gesetze, Industrielle Revolution.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts
Universidad
University of Hohenheim
Calificación
1,3
Autor
Philipp Schmidt (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V300989
ISBN (Ebook)
9783656971702
ISBN (Libro)
9783656971719
Idioma
Alemán
Etiqueta
kinderarbeit kinderschutz industrialisierung jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Schmidt (Autor), 2015, Kinderarbeit und Kinderschutz während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300989
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint