Kaum ein Thema ist in der Weltöffentlichkeit so häufig und massiv präsent und scheidet die Geister wie der Nahost-Konflikt. Gerade jetzt, Ende 2014, sind in allen Medien wieder die Bilder der wachsenden Gewalt in Israel und dem Nahen Osten zu verfolgen. Im März 2015 stehen Wahlen in Israel an und es ist eine spannende Frage, ob sich der Trend des Aufstiegs rechtspopulistischer Politiker wie Avigdor Liberman fortsetzen wird.
Sollte es sich so verhalten, so würde das erhebliche Beeinträchtigungen der palästinensisch-israelischen Beziehungen sowie des Nahost-Friedensprozesses insgesamt mit sich bringen. Heute scheint es schwer nachvollziehbar, wie es immer wieder zu derart heftigen Gewaltausbrüchen in dieser Region kommen kann. Das ursprüngliche "David gegen Goliath Image" Israels hat sich dabei vollkommen verkehrt. Der ursprünglich jüdisch-israelische David, welcher gegen den arabischen Goliath kämpft, ist ein Bild, welches der Vergangenheit angehört. Das heutige Bild stellt präsentiert rollende Panzer des israelischen Goliath auf den nur mit Steinen bewaffneten palästinensischen David.
Gerne werden in den Medien die brutalen Selbstmordattentate fundamentaler islamischer Terrororganisationen wie Hamas oder Islamischer Djihad übersehen. Israel ist ein Staat, der seit jeher um seine Existenz fürchten musste. Er entstand in einer ihm ausschließlich feindlich gesonnenen Umwelt. Fast zwangsläufig stellt sich die Frage, wie dieser Staat seine Existenz bislang sichern konnte und weiterhin kann. Dabei ist die Frage der Außenpolitik von höchster Bedeutung. Gerade in Israel ist die Außenpolitik ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitspolitik. Die Stellung Israels in der Region und der Welt wäre ohne eine klar strukturierte politische Linie nicht denkbar. Die vorliegende Arbeit soll erörtern, wie sich die außen- und sicherheitspolitische Situation in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten entwickelt hat und entwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Hintergründe israelischer Außen- und Sicherheitspolitik
- Innenpolitische Faktoren
- Die Beziehungen zu Europa
- Die Beziehungen zu den USA
- Die Beziehungen zu den umliegenden Staaten
- Israels Politik gegenüber den Palästinensern
- Aktuelle Situation Israels in der Welt
- Tendenz und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung und Tendenzen der israelischen Außen- und Sicherheitspolitik in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Sie untersucht die Grundlagen und Hintergründe dieser Politik, die innenpolitischen Determinanten sowie die Beziehungen Israels zu wichtigen internationalen Akteuren. Darüber hinaus werden die Beziehungen zu den Nachbarstaaten und die israelische Palästinenserpolitik beleuchtet.
- Existenzielle Bedrohung durch die Nachbarstaaten
- Innenpolitische Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik
- Beziehungen zu den USA und Europa
- Spannungen und Konflikte in den Beziehungen zu den umliegenden Staaten
- Die israelische Palästinenserpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Nahost-Konflikt als einen zentralen Konflikt der Weltöffentlichkeit vor und beleuchtet die aktuelle Situation in Israel. Sie betont die Bedeutung der Außenpolitik für Israels Existenzsicherung und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit.
- Grundlagen und Hintergründe israelischer Außen- und Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Herausforderungen, denen Israel seit seiner Gründung ausgesetzt ist. Es geht auf die existenziellen Bedrohungen durch die Nachbarstaaten, die fehlende Anerkennung Israels durch die arabischen Staaten und die daraus resultierende Sicherheitspolitik ein.
- Innenpolitische Faktoren: Dieses Kapitel untersucht die innenpolitischen Kräfte und Entwicklungen, die Einfluss auf die israelische Außen- und Sicherheitspolitik haben.
- Die Beziehungen zu Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehungen Israels zu den europäischen Staaten und deren Bedeutung für die israelische Außenpolitik.
- Die Beziehungen zu den USA: Dieses Kapitel analysiert die enge und wichtige Beziehung zwischen Israel und den USA, die sowohl militärisch als auch politisch von großer Bedeutung ist.
- Die Beziehungen zu den umliegenden Staaten: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen Israels zu seinen direkten Nachbarn und die Herausforderungen, die sich aus diesen Beziehungen ergeben.
- Israels Politik gegenüber den Palästinensern: Dieses Kapitel beleuchtet die israelische Palästinenserpolitik, die seit Jahrzehnten einen zentralen Konfliktpunkt darstellt. Es geht auf den geschichtlichen Hintergrund und die aktuellen Entwicklungen ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der israelischen Außen- und Sicherheitspolitik, einschließlich Themen wie existenzieller Bedrohung, Abschreckung, Militärdoktrin, Nahost-Konflikt, Palästinenserfrage, Beziehungen zu den USA und Europa, sowie innenpolitische Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Sidney Sauer (Autor:in), 2014, Entwicklung und Tendenzen der israelischen Außen- und Sicherheitspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300990