Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte

Titre: Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 29 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Daniela Schönfeld (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obwohl das Ostfränkische Reich nur knapp ein halbes Jahrhundert unter den Karolingern bestand, war es eine sehr ereignisreiche Zeit. Doch woher stammen die Kenntnisse darüber, was zwischen 840 und 919 passiert ist? In westfränkischen Quellen wie den Annales Bertiniani als
westfränkische Fortsetzung der karolingischen Reichsannalen und Nithards Geschichtswerk wird recht ausführlich über das unter den Erben Ludwig d. Frommen aufgeteilte karolingische Großreich berichtet. Abgefasst wurden solche Werke meist im Interesse ihres Herrschers.

Doch welche Quellen brachte das Ostfränkische Reich selbst über die Geschehnisse der Jahre 840-919 hervor und welche Informationen kann man aus ihnen über die ostfränkische
Geschichte gewinnen? Die Klärung dieser Frage soll Ziel der folgenden Arbeit sein. Hierzu werde ich zunächst einen
kurzen Abriss der historischen Ereignisse aus der Zeit wiedergeben und anschließend allgemein die Quellenlage hierzu darstellen. Den Hauptteil werden dann einige für das Ostfränkische Reich wesentliche Quellenarten erörtern, indem zuerst die Quellenart beschrieben werden soll und dann auf die Rolle der Gattung im Ostfränkischen Reich eingegangen wird. Eine genauere Betrachtung des Quellenwerts für die ostfränkische Geschichte soll dann beispielhaft für die Annales Fuldenses erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtlicher Überblick
  • 3. Quellenlage
  • 4. Quellenarten
    • 4.1. Rechtsquellen
    • 4.2. Verwaltungsschrifttum
    • 4.3. historiographische Quellen
    • 4.4. hagiographische Quellen
    • 4.5. volkssprachliche Literatur
  • 5. Annales Fuldenses
    • 5.1. äußere Quellenkritik
    • 5.2. innere Quellenkritik
    • 5.3. Interpretation
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Quellenlage zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches zwischen 840 und 919. Sie beleuchtet die verschiedenen Quellenarten und deren Bedeutung für das Verständnis dieser Epoche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Annales Fuldenses als exemplarische Quelle.

  • Entwicklung des Ostfränkischen Reiches nach dem Zerfall des karolingischen Großreiches
  • Analyse verschiedener Quellenarten (Rechtsquellen, Verwaltungsschrifttum, historiographische und hagiographische Quellen, volkssprachliche Literatur)
  • Bewertung der Quellenlage und deren Aussagekraft für die ostfränkische Geschichte
  • Detaillierte Untersuchung der Annales Fuldenses hinsichtlich ihrer äußeren und inneren Quellenkritik sowie ihrer Interpretation
  • Die Rolle der verschiedenen Quellenarten im Kontext der ostfränkischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Quellen zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches (840-919) und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung westfränkischer Quellen im Vergleich zur ostfränkischen Quellenlage hervor und kündigt die einzelnen Abschnitte der Arbeit an, die einen geschichtlichen Überblick, die Darstellung der Quellenlage, die Erörterung wichtiger Quellenarten und eine detaillierte Analyse der Annales Fuldenses umfassen werden.

2. Geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Entstehung des Ostfränkischen Reiches nach dem Tod Ludwigs des Frommen im Jahre 840. Es beschreibt die Teilungen des fränkischen Reiches, die Konflikte zwischen den Brüdern Lothar, Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen, die Verträge von Straßburg und Verdun, sowie die weiteren Machtkämpfe und Teilungen des Reiches im 9. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Ereignissen und den daraus resultierenden territorialen Veränderungen, die das Ostfränkische Reich prägten.

Schlüsselwörter

Ostfränkisches Reich, Karolinger, Quellenkritik, Annales Fuldenses, Rechtsquellen, Verwaltungsschrifttum,Historiographie, Hagiographie, Volkssprachliche Literatur, Reichsteilung, Vertrag von Verdun, fränkische Geschichte.

Häufig gestellte Fragen zum Überblick über die Quellen zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches (840-919)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Quellenlage zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches zwischen 840 und 919. Sie analysiert verschiedene Quellenarten und deren Bedeutung für das Verständnis dieser Epoche, mit einem Schwerpunkt auf den Annales Fuldenses als exemplarische Quelle.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet eine Einleitung, einen geschichtlichen Überblick, eine Darstellung der Quellenlage, eine Erörterung verschiedener Quellenarten (Rechtsquellen, Verwaltungsschrifttum, historiographische und hagiographische Quellen, volkssprachliche Literatur), eine detaillierte Analyse der Annales Fuldenses (äußere und innere Quellenkritik sowie Interpretation) und einen Schluss.

Welche Quellenarten werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Quellenarten, darunter Rechtsquellen, Verwaltungsschrifttum, historiographische Quellen, hagiographische Quellen und volkssprachliche Literatur. Diese werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Rekonstruktion der ostfränkischen Geschichte bewertet.

Welche Rolle spielen die Annales Fuldenses?

Die Annales Fuldenses bilden einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Sie werden einer detaillierten Analyse unterzogen, welche die äußere und innere Quellenkritik sowie deren Interpretation umfasst. Die Annales dienen als Beispiel für die kritische Auseinandersetzung mit Quellenmaterial dieser Epoche.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Quellenlage zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches zu untersuchen und deren Aussagekraft zu bewerten. Sie beleuchtet die Entwicklung des Reiches nach dem Zerfall des karolingischen Großreiches und die Rolle der verschiedenen Quellenarten im Kontext der ostfränkischen Geschichte.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung des Ostfränkischen Reiches nach dem Zerfall des karolingischen Großreiches, die Analyse verschiedener Quellenarten, die Bewertung der Quellenlage und deren Aussagekraft, die detaillierte Untersuchung der Annales Fuldenses und die Rolle der verschiedenen Quellenarten im Kontext der ostfränkischen Geschichte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Ostfränkisches Reich, Karolinger, Quellenkritik, Annales Fuldenses, Rechtsquellen, Verwaltungsschrifttum, Historiographie, Hagiographie, Volkssprachliche Literatur, Reichsteilung, Vertrag von Verdun, fränkische Geschichte.

Wie ist der geschichtliche Überblick aufgebaut?

Der geschichtliche Überblick beschreibt knapp die Entstehung des Ostfränkischen Reiches nach dem Tod Ludwigs des Frommen (840), die Teilungen des fränkischen Reiches, die Konflikte zwischen den Brüdern, die Verträge von Straßburg und Verdun sowie die Machtkämpfe und Teilungen im 9. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf Ereignissen und territorialen Veränderungen.

Wie ist die Einleitung aufgebaut?

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Quellen zur Geschichte des Ostfränkischen Reiches (840-919), skizziert den methodischen Ansatz und hebt die Bedeutung westfränkischer Quellen im Vergleich zur ostfränkischen Quellenlage hervor. Sie kündigt die einzelnen Abschnitte der Arbeit an.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte
Université
University of Tubingen  (Philosophische Fakultät)
Cours
Hauptseminar "Das Ostfränkische Reich 840-919"
Note
2,0
Auteur
Daniela Schönfeld (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
29
N° de catalogue
V301030
ISBN (ebook)
9783656974604
ISBN (Livre)
9783656974611
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Ostfränkisches Reich Rechtsquellen Verwaltungsschrifttum historiographische Quellen hagiographische Quellen volkssprachliche Literatur Annales Fuldenses Quellen 840-919
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Schönfeld (Auteur), 2014, Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301030
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint