Durch das deutsche Gesellschaftsrecht steht einem Unternehmer eine Vielzahl von Rechtsformen zur Auswahl. Unter den Rechtsformen gibt es reine Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Mischformen wie die GmbH & Co. KG oder die KGaA. Die Rechtsformen haben die Gemeinsamkeit, dass sie den Charakter einer Außengesellschaft aufweisen und selbst am Rechtsverkehr teilnehmen.
Aus der Sicht der Investoren stellt die Form der stillen Beteiligung eine Anlagemöglichkeit dar, die eine Option zu ursprünglichen Kapitalanlagen bildet. Sie unterscheidet sich mit ihren beiden Ausprägungen von herkömmlichen Anlagemöglichkeiten, da sie eine reine Innengesellschaft darstellt. Die stille Gesellschaft unterteilt sich in eine typische und in eine atypische Form. Sie nimmt im deutschen System eine Art Zwitterstellung ein, da die typisch stille Beteiligungsform einer darlehensartigen Kapitalüberlassung ähnelt und die atypische Beteiligungsform einem Kommanditisten einer KG ähnelt. Die Unterscheidung der beiden Ausprägungen der stillen Gesellschaft basiert auf einer weitgehend dispositiven Rechtsnatur. Diese Art der Zwitterstellung wirft Probleme und Fragen aller gesellschafts-, handels- und steuerrechtlichen Sachverhalte auf.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Besteuerung der stillen Gesellschaft vorgestellt. Es wird dargestellt, wie die stille Gesellschaft zivil- und steuerrechtlich behandelt und unterschieden wird. Insbesondere soll die unterschiedliche Besteuerung der typisch und atypisch stillen Gesellschaft veranschaulicht werden. Abschließend werden Vor- und Nachteile der Gründung und der Form der stillen Gesellschaft aufgeführt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Zivilrechtliche Erscheinungsformen
- 2.1 Die typisch stille Gesellschaft
- 2.2 Die atypisch stille Gesellschaft
- 3. Die laufende Besteuerung der stillen Gesellschaft
- 3.1 Die typisch stille Gesellschaft
- 3.1.1 Die steuerlichen Voraussetzungen der typisch stillen Gesellschaft
- 3.1.2 Einkommensteuer
- 3.1.2.1 Die steuerliche Behandlung des typisch stillen Gesellschafters
- 3.1.2.2 Die steuerliche Behandlung des Geschäftsinhabers
- 3.1.3 Gewerbesteuer
- 3.2 Die atypisch stille Gesellschaft
- 3.2.1 Die steuerlichen Voraussetzungen der atypisch stillen Gesellschaft
- 3.2.2 Einkommensteuer
- 3.2.2.1 Steuersubjekte
- 3.2.2.2 Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
- 3.2.2.3 Einkünfte des atypisch stillen Gesellschafters
- 3.2.3 Gewerbesteuer
- 4. Die Beendigung der stillen Gesellschaft
- 5. Vorteilhaftigkeit und Planungsmöglichkeiten
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung der stillen Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der stillen Gesellschaft im Zivilrecht zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die laufende Besteuerung zu analysieren. Dabei werden sowohl die typisch stille Gesellschaft als auch die atypisch stille Gesellschaft betrachtet.
- Zivilrechtliche Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft
- Steuerliche Voraussetzungen der typisch stillen Gesellschaft
- Steuerliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft
- Gewinnermittlung und Einkünfteermittlung in der stillen Gesellschaft
- Planungsmöglichkeiten und Vorteilhaftigkeit der stillen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Problemstellung der Besteuerung der stillen Gesellschaft dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der stillen Gesellschaft im Zivilrecht, wobei die typisch stille Gesellschaft und die atypisch stille Gesellschaft differenziert betrachtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die laufende Besteuerung der stillen Gesellschaft, sowohl für die typisch stille Gesellschaft als auch für die atypisch stille Gesellschaft. Dabei werden die steuerlichen Voraussetzungen, die Einkommensteuer und die Gewerbesteuer beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Beendigung der stillen Gesellschaft. Das fünfte Kapitel untersucht die Vorteilhaftigkeit und Planungsmöglichkeiten der stillen Gesellschaft. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit thesenförmig zusammen.
Schlüsselwörter
Stille Gesellschaft, typisch stille Gesellschaft, atypisch stille Gesellschaft, Besteuerung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Gewinnermittlung, Einkünfteermittlung, Planungsmöglichkeiten, Vorteilhaftigkeit
- Quote paper
- Sarah Bürling (Author), 2015, Die Besteuerung der stillen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301060