Die vorliegende Arbeit ist eine Ausarbeitung eines Referats.
Die Geschichte der deutschen Teilung und die gesellschaftliche Realität in der DDR - wie wirkt sie sich noch heute auf gesellschaftliche Einstellungen (z.B. in Bezug auf Freundschaft, Karriere, Konsum, ...) auch in der Nachwendegeneration aus?
Auszug: Die Grundsätze, die von der Ost-Sozialisation noch übrig geblieben sind, ermöglichen Tim und seinen Altersgenossen einen sehr entspannten und positiven Umgang mit den heutigen Möglichkeiten.
Im Gegensatz zu den Eltern, welche unter dem DDR-Regime zu leiden hatten und nach der Wende einen Schock durch die Werteverschiebung erlebten, übernimmt die Nachfolgegeneration positive Aspekte der ehemaligen DDR-Gesellschaft (da sie weder deren Mangel erlebt hat, noch sich auf ein neues System umstellen musste).
Inhaltsverzeichnis
- DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN TEILUNG
- UND DIE GESELLSCHAFTLICHE REALITÄT IN DER DDR
- WIE WIRKT SIE SICH NOCH HEUTE AUF GESELLSCHAFTLICHE EINSTELLUNGEN
- (Z.B. IN BEZUG AUF FREUNDSCHAFT, KARRIERE, KONSUM)
- IN DER NACHWENDEGENERATION AUS?
- EINE UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL AKTUELLER, POLITISCH-LITERARISCHER TEXTE
- EINFLUSS DES AUTOKRATISCHEN SYSTEMS DDR AUF DIE GESELLSCHAFT
- IHRER BÜRGER
- KONSUM (UND GELD)
- ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN
- BERUF UND KARRIERE
- UNTERSCHIEDLICHE BETRACHTUNGSEBENEN:
- UMGANG DER MENSCHEN MIT DEN UMSTÄNDEN DAMALS
- UMGANG DER MENSCHEN MIT DEN UMSTÄNDEN HEUTE
- IN KOMBINATION MIT IHRER PRÄGUNG DURCH DIE VERGANGENHEIT
- ANHALTENDER EINFLUSS AUF DIE NACHFOLGEGENERATION
- BEISPIEL: TIM WIXWATH
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der DDR-Vergangenheit auf die gesellschaftliche Realität der heutigen Generation, die nach der Wiedervereinigung aufgewachsen ist. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche beleuchtet, wie zum Beispiel Konsumverhalten, zwischenmenschliche Beziehungen und Berufswahl.
- Die Auswirkungen der Planwirtschaft und des Mangels in der DDR auf das Konsumverhalten und die Wertschätzung materieller Güter.
- Die Rolle der Zwecksolidarität und der Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen in der DDR-Gesellschaft.
- Die Auswirkungen der staatlich gelenkten Berufswahl und des fehlenden Konkurrenzdrucks auf die Arbeitshaltung und die Wahrnehmung von Arbeit.
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Lebensbedingungen in der DDR und die Herausforderungen der Anpassung an die westdeutsche Gesellschaft.
- Der anhaltende Einfluss der DDR-Prägung auf die Nachwendegeneration und die Auswirkungen auf deren Werte und Lebensentwürfe.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Geschichte der deutschen Teilung und die gesellschaftliche Realität in der DDR
Dieses Kapitel stellt die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR dar und beleuchtet die Auswirkungen des autokratischen Systems auf das Leben der Bürger.
Kapitel 2: Einfluss des autokratischen Systems DDR auf die Gesellschaft ihrer Bürger
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des DDR-Systems auf verschiedene Lebensbereiche der Bürger analysiert, wie zum Beispiel Konsum, zwischenmenschliche Beziehungen und Berufswahl. Es wird gezeigt, wie die Mangelwirtschaft, die staatliche Kontrolle und die fehlende Freiheit das Alltagsleben prägten.
Kapitel 3: Unterschiedliche Betrachtungsebenen: Umgang der Menschen mit den Umständen damals und heute
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Lebensbedingungen in der DDR und die Herausforderungen der Anpassung an die westdeutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie die Vergangenheit die Wahrnehmung und den Umgang mit den heutigen Umständen beeinflusst.
Kapitel 4: Anhaltender Einfluss auf die Nachwendegeneration (Beispiel: Tim Wixwath)
In diesem Kapitel wird am Beispiel eines jungen Menschen aus der Nachwendegeneration der anhaltende Einfluss der DDR-Prägung auf die heutige Generation untersucht. Es wird gezeigt, wie die Erfahrungen der Eltern und Großeltern die Werte und Lebensentwürfe der Nachkommen prägen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der deutschen Teilung, der DDR-Gesellschaft, der Nachwendegeneration, dem Einfluss der DDR-Vergangenheit auf die heutige Gesellschaft, dem Konsumverhalten, den zwischenmenschlichen Beziehungen, der Berufswahl, der Arbeitshaltung, der Anpassung an die westdeutsche Gesellschaft und der individuellen Lebensentwürfe.
- Quote paper
- Alice Hannemann (Author), 2015, Die Geschichte der deutschen Teilung und die gesellschaftliche Realität in der DDR am Beispiel aktueller, politisch-literarischer Texte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301072