Im Rahmen meiner Facharbeit möchte ich mich mit Gustav Mahlers 9. Sinfonie beschäftigen. Ich beschränke mich analytisch auf den ersten Satz und möchte in verschiedenen Schritten vorgehen. Als erstes kommt eine ausführliche Analyse, die einen deutlichen Schwerpunkt auf die thematisch, motivische Verarbeitung setzt, gefolgt von einem Umschwung auf Mahlers Lebensumstände. Außerdem beleuchte ich mögliche Interpretationsansätze, Einschnitte aus seiner Lebenskrise in diesem Satz wiederzufinden. Nebenbei gehe ich auf den formalen Aspekt des Aufbaus ein: Ist es ein Sonatensatz oder eine neue Form der Entwicklung?
Nicht zuletzt ist es ein Werk, das bedeutende Fragen über den Komponisten aufwirft. So hat mich besonders ein Zitat Mahlers gereizt: „Es ist da etwas gesagt, was ich seit längster Zeit auf den Lippen habe“ . Ist diese Botschaft ein Abschied von der Welt oder vielleicht eine Widmung an seine Frau Alma, von der er sich mit den Jahren distanziert hatte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung -Themenfindung, Motivation und Vorgehen
- 2. Musikstilistische Analyse
- 2.1. Die Einleitung (T. 1-6) - Eine Exposition vor der Exposition
- 2.2. Takt 7-107 - quasi Exposition
- 2.3. Takt 108-346 -Durchführung
- 2.4. Die totale Katastrophe und der Kondukt (Takt 314-346)
- 2.5. Takt 347-454 – Der 3. Abschnitt, Reprise und Coda
- 3. Analytisches Fazit
- 4. Leben und Werk
- 5. Persönliches Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit analysiert den ersten Satz von Gustav Mahlers 9. Sinfonie mit dem Ziel, die thematische und motivische Verarbeitung des Satzes zu untersuchen und die möglichen Bezüge zu Mahlers Lebensumständen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht zudem die formale Struktur des Satzes und fragt nach möglichen Interpretationsansätzen, die auf eine Verarbeitung von Mahlers Lebenskrise im ersten Satz hindeuten.
- Musikstilistische Analyse des ersten Satzes von Mahlers 9. Sinfonie
- Thematische und motivische Verarbeitung im ersten Satz
- Bezüge zu Mahlers Lebensumständen und mögliche Interpretationsansätze
- Formale Struktur des Satzes: Sonatensatz oder neue Form?
- Analyse von Mahlers Kompositionsprozess und seiner Intention
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Themenfindung und den methodischen Ansatz der Facharbeit dar. Im zweiten Kapitel wird eine detaillierte musikstilistische Analyse des ersten Satzes der 9. Sinfonie durchgeführt. Dabei werden die Einleitung, die quasi Exposition, die Durchführung, die Katastrophe und der Kondukt sowie der dritte Abschnitt mit Reprise und Coda analysiert.
Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit einem analytischen Fazit sowie mit Mahlers Leben und Werk. Das fünfte Kapitel enthält ein persönliches Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gustav Mahler, 9. Sinfonie, Musikstilistische Analyse, Themenverarbeitung, Motivanalyse, Lebenskrise, Sonatensatz, formale Struktur, Intention, Interpretationsansätze, Katastrophe, Kondukt, Deszendenzmotiv.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Nussbaum (Autor:in), 2013, Satzanalyse von Gustav Mahlers 9. Sinfonie. Die Verarbeitung einer Lebenskrise?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301088