Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Beitrag zum Umgang mit typischen Baumängeln im Rohbau

Title: Beitrag zum Umgang mit typischen Baumängeln im Rohbau

Bachelor Thesis , 2013 , 91 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katrin Rüdiger (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang häufiger, in der Praxis immer wiederkehrender Baumängel im Rohbau.
Da es nicht möglich ist, im Rahmen dieser Arbeit auf alle Bauarten und deren Mängel einzugehen, werden stellvertretend für die Rohbaugewerke die Bauhauptgewerke Stahlbeton- und Maurerarbeiten näher beleuchtet.
Im ersten Teil wird zunächst der Mängelbegriff im Bauwesen analysiert und definiert. Anschließend werden die rechtlichen Aspekte bei der Beurteilung und Handhabung von Baumängeln näher untersucht.
Der dritte Teil beinhaltet ausgewählte Stahlbeton- und Mauerwerksmängel von ihrer Feststellung bis hin zur Beseitigung und nimmt Bezug auf deren Vermeidung. Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Planungs- und Ausführungsfehler als auch auf die materialbedingten Abhängigkeiten gelegt.
Abschließend widmet sich der vierte Teil dieser Arbeit mit dem Mängelmanagement während der Bauausführung.
Zum Schluss der Arbeit werden einige Lösungsansätze aufgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Begriffsbestimmungen bei Baumängeln
    • Was ist ein Baumangel?
    • Was ist der Unterschied zwischen wesentlichen und unwesentlichen Baumängeln?
    • Was ist der Unterschied zwischen behebbaren und unbehebbaren Baumängeln?
    • Was ist ein verdeckter/versteckter Baumangel?
    • Was ist ein Bauschaden?
    • Was ist ein Folgeschaden?
  • Rechtsbegriffe und rechtliche Handhabung bei Baumängeln
    • Das Deutsche Baurecht
    • Technische Regelwerke und Normen
    • Unterschiede zwischen VOB/B-Werkverträgen und BGB-Werkverträgen
    • Abnahme
    • Gewährleistungs- und Schadensansprüche
  • Zusammenstellung typischer Baumängel
    • Stahlbeton
      • Risse
      • Korrosionsschäden
      • Schalungs- und Bewehrungsfehler
      • Betonverarbeitungsfehler
    • Mauerwerk
      • Horizontale Rissbildung
      • Vertikale Rissbildung
      • Schräge Rissbildung
      • Ausführungsmängel
  • Mängelmanagement während der Bauausführung
    • Müssen Mängel überhaupt auftreten?
    • Wobei treten Mängel am meisten auf?
    • Erkennen von Mängeln
    • Erfassen von Mängeln
    • Allgemeine und eigene Erfahrungen im Umgang mit Mängeln
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung und Analyse von Baumängeln im Rohbau, wobei der Schwerpunkt auf die Bauhauptgewerke Stahlbeton- und Maurerarbeiten liegt. Ziel ist es, den Umgang mit häufig auftretenden Baumängeln in der Praxis zu beleuchten, rechtliche Aspekte zu analysieren und Lösungsansätze für die Vermeidung und Behebung von Mängeln aufzuzeigen.

  • Begriffsbestimmung und Einordnung von Baumängeln im Baurecht
  • Rechtliche Handhabung und Ansprüche bei Baumängeln
  • Zusammenstellung und Analyse typischer Baumängel in Stahlbeton- und Mauerwerksbauteilen
  • Mängelmanagement während der Bauausführung
  • Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Baumängeln

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Begriffs „Baumangel“ und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Baumängeln, wie z.B. wesentlichen und unwesentlichen, behebbaren und unbehebbaren Mängeln, sowie verdeckten Mängeln. Es werden auch die Begriffe „Bauschaden“ und „Folgeschaden“ erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Baurechts, die technischen Regelwerke und Normen, sowie die Unterschiede zwischen BGB-Werkverträgen und VOB/B-Werkverträgen. Des Weiteren werden die Themen Abnahme und Gewährleistungsansprüche im Detail behandelt.

Kapitel 3 beinhaltet eine Zusammenstellung typischer Baumängel im Stahlbeton- und Mauerwerksbau. Für jede Baumangelart werden Schadensbilder, Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten, sowie Folgeschäden und Instandsetzungsmaßnahmen erläutert.

Kapitel 4 beleuchtet die Wichtigkeit des Mängelmanagements während der Bauausführung, das Erkennen und Erfassen von Mängeln, sowie allgemeine und eigene Erfahrungen im Umgang mit Baumängeln.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen sollen, die Qualität im Bauwesen zu verbessern und Baumängel zu minimieren.

Schlüsselwörter (Keywords)

Baumängel, Rohbau, Stahlbeton, Mauerwerk, Baurecht, VOB/B, BGB, Abnahme, Gewährleistung, Schadensansprüche, Mängelmanagement, Ausführungsfehler, Planungsfehler, Bauüberwachung, Instandsetzung, Vermeidung.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Beitrag zum Umgang mit typischen Baumängeln im Rohbau
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,7
Author
Katrin Rüdiger (Author)
Publication Year
2013
Pages
91
Catalog Number
V301098
ISBN (eBook)
9783656972594
ISBN (Book)
9783656972600
Language
German
Tags
Baumängel Mängelmanagement Bauausführung Rohbau Stahlbeton Mauerwerk Ausführungsmängel Mauerwerksrisse Frost Korrisionsschäden Verarbeitungsfehler Rissbildung im Stahlbeton Schalungs- und Bewehrungsfehler Rissbildung im Beton Erkennen von Mängeln Erfassen von Mängeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Rüdiger (Author), 2013, Beitrag zum Umgang mit typischen Baumängeln im Rohbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint