Arthur Schopenhauer war einer der ersten Philosophen, der Tiere in seine Moralphilosophie miteinbezog und ihnen “radikal“ Rechte zugestand. Er setzt sie in seiner Ethik mit den Menschen gleich. Ein grundlegender Aspekt, der heute mit der gesellschaftlichen Stellung und den Behandlungsweisen von Tieren nicht übereinstimmt. Ist diese These zur Gleichbehandlung also veraltet oder ist der Egoismus des Menschen lediglich stärker als sein Verstand und sein Mitgefühl? Ist unser Handeln unmoralisch oder in Anbetracht der Unterschiede zwischen Tier und Mensch ethisch angemessen? Sind wir befugt, unsere Überlegenheit auszunutzen?
Diesen Fragen sowie jenen über den Egoismus und dessen Überwindung werde ich mich in dieser Arbeit im Hinblick auf die Mitleidsethik Arthur Schopenhauers stellen. Rechte für Tiere sind die Voraussetzung für deren Verzehr, Haltung und Tötung. Auch hat ihre Anerkennung Auswirkung auf das Selbstverständnis des Menschen für sich selbst. Diese Konsequenzen haben ferner wieder Einfluss auf weltwirtschaftliche Zusammenhänge.
Der entscheidende Punkt bei Schopenhauer ist für mich, dass er allen Lebewesen eine Teilhabe an seiner Ethik zugesteht, woraus sich im nächsten Schritt der Anspruch aller auf Rechte ergibt. Einige Stimmen der neuzeitlichen Philosophie, aber auch z. B. Immanuel Kant, dessen Werk Schopenhauer schätzt und kritisiert, enteignen Tiere dieser Rechte. Die schon von Kant gestellte Frage, „Was ist der Mensch?“, welche im Grunde schon die Verschiedenheit des Menschen zu den Tieren beinhaltet, bleibt im Hinblick auf die Abgrenzung des Menschen vom Tier und den daraus entstehenden Konsequenzen für beide äußerst relevant.
So werde ich verschiedene tierethische Positionen zu Status, Wert und Rechten von Tieren vorstellen und anschließend mit der Ethik Arthur Schopenhauers das Fundament für die Beantwortung der Titelfrage schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tierethik
- Ein geschichtlicher Überblick
- Der moralische Status der Tiere
- Arthur Schopenhauer
- (Mitleids-)Ethik
- Tiere in Schopenhauers Ethik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit der ethischen Frage der Rechte von Tieren auseinander, basierend auf Arthur Schopenhauers Mitleidsethik. Es wird untersucht, ob und inwiefern Schopenhauers Argumentation für die Gleichbehandlung von Tieren und Menschen relevant ist und ob unsere heutige Gesellschaft mit ihrer Behandlung von Tieren seinen ethischen Prinzipien gerecht wird.
- Der moralische Status von Tieren in der Philosophie
- Schopenhauers Ethik und die Rolle von Mitleid
- Die Frage nach den Rechten von Tieren und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft
- Der Vergleich zwischen Mensch und Tier und die philosophischen Argumente für und gegen eine ethische Berücksichtigung von Tieren
- Die Bedeutung von Tieren in der heutigen Welt und die Herausforderungen, die sich aus der anthropozentrischen Sichtweise ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach den Rechten von Tieren und die Bedeutung von Arthur Schopenhauers Mitleidsethik in diesem Kontext vor. Es werden die Spannungen zwischen der traditionellen philosophischen Betrachtung von Tieren und der modernen tierethischen Diskussion aufgezeigt.
- Tierethik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des tierethischen Diskurses und verschiedene Positionen in der Geschichte der Philosophie. Es werden die verschiedenen Ansichten über den moralischen Status von Tieren beleuchtet, von der traditionellen anthropozentrischen Sichtweise bis hin zu den ersten Forderungen nach Tierrechten.
- Arthur Schopenhauer: Das Kapitel widmet sich Schopenhauers Ethik und seiner Argumentation für die Gleichbehandlung von Menschen und Tieren. Es wird besonders auf seine Mitleidsethik und deren Implikationen für die Behandlung von Tieren eingegangen.
Schlüsselwörter
Tierethik, Mitleidsethik, Arthur Schopenhauer, Tierrechte, Anthropozentrismus, moralische Status von Tieren, Leidensfähigkeit, Gleichbehandlung, Mensch-Tier-Verhältnis.
- Quote paper
- Meike Exner (Author), 2013, Haben Tiere Rechte? Eine ethische Auseinandersetzung mit dem moralischen Status der Tiere auf der Grundlage von Schopenhauers Mitleidsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301103