Bei welchen Alltagsphänomenen spielt die Physik eine Rolle? Diese Frage wird in der Vorlesungsmitschrift anhand verschiedenster Beispiele erläutert. Es finden sich Aufgabenstellungen und Lösungen sowie Analysen und Diskussionen von Texten und Videos. Des Weiteren enthält die Arbeit ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Mitschrift aus den Einheiten
- Einheit am 07.10.2013
- Einheit am 14.10.2013
- Einheit am 21.10.2013
- Einheit am 28.10.2013
- Einheit am 04.11.2013
- Einheit am 11.11.2013
- Einheit am 18.11.2013
- Einheit am 25.11.2013
- Einheit am 02.12.2013
- Einheit am 09.12.2013
- Einheit am 16.12.2013 - "Weihnachtsstunde"
- Einheit am 13.01.2014
- Einheit am 20.01.2014
- Einheit am 27.01.2014
- Fermi-Rechnungen
- Wie viel Meter Papier befinden sich ungefähr auf einer Toilettenpapierrolle?
- Wie lang ist der Streifen, wenn man eine Zahnpastatube ausdrückt?
- Wieviele Ameisen gibt es auf der Welt?
- Bilder mit physikalischem Kontext
- Interferenzerscheinung auf Ölfilm
- Groß-Klein-Raum - Optische Täuschung.
- Wärmestrahlung - Wärmebild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Portfolio befasst sich mit dem Thema "Physik und Alltag" und analysiert verschiedene Alltagsphänomene unter dem Blickwinkel der Physik. Das Ziel des Portfolios ist es, die Relevanz physikalischer Prinzipien im täglichen Leben aufzuzeigen und diese durch einfache Berechnungen und Beispiele zu verdeutlichen.
- Anwendungen physikalischer Gesetze im Alltag
- Fermi-Rechnungen als Werkzeug zur Abschätzung von Größenordnungen
- Optische Phänomene und Täuschungen
- Wärmeübertragung und ihre Bedeutung im Alltag
- Quantifizierung von Alltagsvorgängen mithilfe physikalischer Größen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Portfolios beinhaltet Mitschriften aus verschiedenen Einheiten des Kurses "Physik und Alltag". Diese behandeln Themen wie die Anzahl der Herzschläge eines Menschen im Laufe seines Lebens, die Abnahme von Atomlagen in einem Autoreifen pro Umdrehung und die Energiemenge, die durch den Konsum von Alkohol aufgenommen wird.
Der zweite Teil widmet sich Fermi-Rechnungen. Hier werden alltägliche Fragen mit Hilfe physikalischer Abschätzungen beantwortet, wie beispielsweise die Länge des Papierstreifens einer Toilettenpapierrolle oder die Anzahl der Ameisen auf der Welt.
Im dritten Teil des Portfolios werden verschiedene Bilder mit physikalischem Kontext präsentiert und erläutert. Die Interferenzerscheinung auf Ölfilm, eine optische Täuschung und die Wärmestrahlung in einem Wärmebild dienen als Beispiele für die Anwendung physikalischer Prinzipien in der realen Welt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Das Portfolio beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Physik, Alltag, Fermi-Rechnungen, optische Phänomene, Wärmestrahlung und Quantifizierung. Es werden alltägliche Fragen und Vorgänge mit physikalischen Methoden analysiert, um die Relevanz der Physik im täglichen Leben zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Birgit Bergmann (Author), 2013, Bei welchen Alltagsphänomenen spielt die Physik eine Rolle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301167