Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Physics

Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre

Title: Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre

Seminar Paper , 2014 , 57 Pages , Grade: 1

Autor:in: Birgit Bergmann (Author)

Didactics - Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema ”Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre” anhand des gleichnamigen Seminars nochmals beleuchtet. Es werden alle Themen des Seminars zusammengefasst und reflektiert. Diese Arbeit ist eine Mischung aus einer Seminararbeit und einem Entwicklungsportfolio, da auch Reflexionen zu den einzelnen Themenbereichen dabei sind. Am Schluss werden 2 Schulbücher miteinander auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen. Im Weiteren werde ich der Einfachheit halber, statt ”SchülerInnen” einfach ”SuS” schreiben. Beginnen möchte ich aber mit dem Blick auf die fachdidaktische Sicht, also die drei wichtigsten Lehrwerke in der Physikdidaktik, werfen und deren Ansichten zum Thema ”Schülervorstellungen” darlegen. Die verwendeten Lehrwerke sind ”Physikdidaktik kompakt” (Hopf, Schecker, Wiesner), ”Physikdidaktik. Theorie und Praxis” (Kircher) und ”Schülervorstellungen in der Physik” (Müller, Wodzinski, Hopf).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1 Schülervorstellungen
    • 1.1 Schülervorstellungen aus Sicht der fachdidaktischen Literatur.
    • 1.2 Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre: Welche gibt es?
    • 1.3 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 1.3.1 Schülervorstellungen
      • 1.3.2 LMU-Konzept
      • 1.3.3 Muckenfuß-Konzept
      • 1.3.4 Analogien.
      • 1.3.5 Digitale Lernobjekte
    • 1.4 Reflexion und eigene Meinung
  • 2 LMU Konzept
    • 2.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 2.1.1 Lehrplan 3.Klasse AHS-Unterstufe
      • 2.1.2 Aufbau der Unterrichtseinheiten nach dem LMU-Konzept
      • 2.1.3 Text von Sefton: ”Understanding Electricity and Circuits: What the books don't tell you”.
    • 2.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 3 Konzept nach Muckenfuss
    • 3.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 3.1.1 Analysieren einiger Aussagen in einem Schulbuch (Sachunterricht, 4. Klasse VS) .
      • 3.1.2 Unterrichtskonzept
      • 3.1.3 Problematik der Elektrizitätslehre
      • 3.1.4 Zeitungsartikel zum Strombegriff
      • 3.1.5 Unterrichtsaufbau: Traditionell vs. Neuer Aufbau
      • 3.1.6 Merkregel Ohm'sches Gesetz
      • 3.1.7 Schema der Energieübertragung
      • 3.1.8 Text von Dupin: \"Analogies and Modeling Analogies in Teaching: Some Examples in Basic Elektricity\"
    • 3.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 4 Rhöneck Test
    • 4.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 4.1.1 Text von Rhöneck: Vorstellungen vom elektrischen Stromkreis und zu den Begriffen Strom, Spannung und Widerstand
      • 4.1.2 Text Borges: \"Metal models of electricity\"
    • 4.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 5 Weitere Testinstrumente
    • 5.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 5.1.1 Einleitung.
      • 5.1.2 DIRECT (Determining Interpreting Resistive Elektric Circuits Concepts Test) . . .
      • 5.1.3 Development of a Three-Tier Test to Assess Misconceptions About Simple Electric Circuits
      • 5.1.4 Testinstrument Elektrizitätslehre des AECCP
      • 5.1.5 Text von Driver: \"Making sense of secondary science\"
      • 5.1.6 Zusammenfassung des Textes über das Unterrichtskonzept von Muckenfuß
    • 5.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 6 Entwickeln von Aufgaben/Teaching Experiments
    • 6.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
    • 6.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 7 Digitale Medien in der Elektrizitätslehre
    • 7.1 Zusammenfassung der Seminareinheit
      • 7.1.1 Yenka (Crocodile Physics)
      • 7.1.2 Circuit Construction Kit (DC)
      • 7.1.3 PHET Colorado.
      • 7.1.4 Flash Applets - Bayreuth
      • 7.1.5 Stromkreis Applet - Urban-Woldron
    • 7.2 Reflexion und eigene Meinung
  • 8 Schulbuchvergleich
    • 8.1 Erlebnis Physik 3
    • 8.2 ganz klar: Physik 3
    • 8.3 Genauer Vergleich
      • 8.3.1 Gemeinsamkeiten.
      • 8.3.2 Unterschiede
    • 8.4 Reflexion und eigene Meinung
  • Literatur
  • A Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Thema "Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre" anhand des gleichnamigen Seminars umfassend zu beleuchten und zu reflektieren. Die Arbeit fasst alle Themen des Seminars zusammen und analysiert diese kritisch. Dabei werden sowohl die Inhalte des Seminars als auch die eigenen Reflexionen der Autorin zu den einzelnen Themenbereichen berücksichtigt.

  • Analyse von Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre
  • Bewertung verschiedener Konzepte und Ansätze zur Didaktik der Elektrizitätslehre
  • Einbezug digitaler Medien im Physikunterricht
  • Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen
  • Vergleich von Schulbüchern im Hinblick auf die Didaktik der Elektrizitätslehre

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das erste Kapitel widmet sich dem Thema "Schülervorstellungen" und beleuchtet diese sowohl aus der Sicht der fachdidaktischen Literatur als auch aus der Perspektive konkreter Beispiele aus der Elektrizitätslehre. Im zweiten Kapitel wird das LMU-Konzept zur Didaktik der Elektrizitätslehre vorgestellt und kritisch betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept nach Muckenfuss, welches ebenfalls die Bewältigung von Schülervorstellungen im Vordergrund hat. Im vierten Kapitel wird der Rhöneck Test vorgestellt, ein Instrument zur Diagnose von Schülervorstellungen. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Testinstrumente, die dazu beitragen, Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre zu erfassen. Das sechste Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Aufgaben und Teaching Experiments zur Vermittlung von Elektrizitätslehre. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Elektrizitätslehre. Abschließend werden zwei Schulbücher im Hinblick auf ihre Didaktik der Elektrizitätslehre verglichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre, Didaktik der Elektrizitätslehre, LMU-Konzept, Muckenfuß-Konzept, Rhöneck Test, Testinstrumente, digitale Medien, Schulbuchvergleich.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre
College
University of Vienna  (Fakultät für Physik)
Course
Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre
Grade
1
Author
Birgit Bergmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
57
Catalog Number
V301168
ISBN (eBook)
9783668010475
ISBN (Book)
9783668010482
Language
German
Tags
Physik Didaktik Schülervorstellungen Elektrizitätslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Birgit Bergmann (Author), 2014, Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301168
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint